jakarta | |||
---|---|---|---|
| |||
koordinatlar | 6° 11' G , 106° 50' Doğu | ||
![]() | |||
semboller | |||
| |||
temel veri | |||
Ülke | Endonezya | ||
coğrafi varlık |
Java | ||
Başkent Bölgesi | jakarta | ||
ISO 3166-2 | kimlik JK | ||
Yükseklik | 8m | ||
Yüzey | 661.5 km² | ||
Metropol alanı | 7315 km² | ||
ikamet eden kişi | 10.562.088 (2020 [1] ) | ||
Metropol alanı | 34.365.000 (2019 [2] ) | ||
yoğunluk | 15.966.4 sakin /km² | ||
Metropol alanı | 4.697.9 sakin /km² | ||
kurucu | 1527 | ||
Posta Kodu | 10110-14540, 19110-19130 | ||
telefon alan kodu | 021 | ||
alan | www.jakarta.go.id | ||
Çeşitli | |||
Vali | Anies Baswedan (2017'den beri) | ||
şehir taslağı | 5 ilçe | ||
Plaka | B | ||
Cakarta manzarası
|
Jakarta [ dʒaˈkarta ] ( 1972 Endonezya yazım reformuna kadar Djakarta'yı yazıyordu) Endonezya Cumhuriyeti'nin başkentidir . Gerçek şehirde 10.04 milyon nüfusuyla (2018) [3] , Güneydoğu Asya'nın en büyük şehridir ve Jabodetabek metropol bölgesinde yaklaşık 34 milyon nüfusuyla (2019) [2] , dünyanın en büyük ikinci birleşik kentidir. dünya. Başkent eyalet statüsüne sahiptir ve bir vali tarafından yönetilir. Resmi olarak, şehir Daerah Khusus Ibu Kota Jakarta (Jakarta Özel Başkent Bölgesi) altında listelenmiştir.
Jakarta, ülkenin siyasi, ekonomik ve kültürel merkezi olmasının yanı sıra üniversiteler, kolejler, tiyatrolar ve müzelerle bir ulaşım merkezidir. Şehrin nüfusu çeşitlidir; Malay , Arap , Hint , Hollanda ve Çin kökenli insanlar burada yaşar.
Şehir, Jakarta Körfezi'nde ( Endonezyaca : Teluk Jakarta ), Java adasının kuzeybatı kıyısında , Ciliwung Nehri'nin ağzında, deniz seviyesinden ortalama sekiz metre yükseklikte yer almaktadır . Kentsel alan düzdür ve 661,52 km² alana sahiptir. Çevredeki alan tarım için kullanılmaktadır ve uygun yerlerde tropikal yağmur ormanları bulunabilir.
Jakarta Körfezi'nde Kepulauan Seribu (İngilizce "Bin Adalar") şehrine ait takımadalar bulunur . Şehrin 45 km kuzeyinde yer alan 105 ada, 11.8 km² alana sahip. Oradaki deniz milli parkı, nüfusun rekreasyonu için kullanılıyor.
Jabodetabek metropol bölgesi 7315 km²'lik bir alana sahiptir ve başkent Jakarta'ya ek olarak Bekasi , Bogor , Depok ve Tangerang şehirlerinin yanı sıra Bekasi , Bogor ve Tangerang idari bölgelerini içerir .
Jakarta'nın bulunduğu Java adasının jeolojik yapısı esas olarak volkanik malzeme tarafından belirlenir. Bölgenin sadece küçük bir kısmı daha yaşlı kayalardan oluşur, üçte ikisinden fazlası volkanik birikintilerle kaplıdır: daha genç ve daha eski püskürmelerden gelen kül, tüfler ve lav . Geriye kalan kısım ise Tersiyer çökellerinden oluşmaktadır .
Ada , yerkabuğunun parçalanmasının en yoğun olduğu, antik toprak altının en harap olduğu ve bugün büyük ölçüde Java Denizi'nin deniz seviyesinin altında batmış olduğu Sunda yayının noktasında yer almaktadır . Birçok volkan bugün hala aktif. Külleri ülkenin her yerine savrulur ve sürekli etkili bir mineral gübre oluşturur. Ya doğrudan kül düşüşü kaydedilir ya da volkanik gevşek kütleler nehirler tarafından taşınır ve biriktirilir.
Hollanda kolonisi zamanında, Jakarta deniz seviyesinin oldukça üzerindeydi, ancak o zamandan beri önemli ölçüde düştü . Bugün deniz suyunun şehir dışına pompalanması gerekiyor. "Ulusal Sermaye ve Entegre Kıyı Geliştirme Ana Planı", Jakarta'yı yaklaşan su altında kalmaktan kurtarmak için geliştirildi. Ocak 2022'de hükümet ve parlamento, Borneo adasında [4] Nusantara [5] [6] olarak adlandırılması gereken yeni bir başkent inşa etmeye karar verdi .
Resmi olarak, Jakarta bir şehir statüsüne değil , Endonezya'nın başkentinin özel statüsüne sahip bir eyalet statüsüne sahiptir. Bu nedenle, bir belediye başkanı yerine bir vali yönetir.
Cakarta ili beş idari birime ayrılmıştır (Kota Administrasi) : Kuzey Cakarta (Jakarta Utara) , Doğu Cakarta (Jakarta Timur) , Güney Cakarta (Jakarta Selatan) , Batı Cakarta (Jakarta Barat) ve Merkez Cakarta (Jakarta Pusat) , her birinin başında bir belediye başkanı ve Jakarta Körfezi'ndeki Kepulauan Seribu takımadaları için bir yönetim bölgesi ( Kabupaten ) ve bir naip ( Bupati ) lider olarak bulunur.
Şehirler ilçelere ( kecamatan ) , topluluklara ( kelurahan ) , yerleşim bölgelerine (rukun warga) ve mahallelere (rukun tetangga) ayrılmıştır .
Kuzey Jakarta, doğrudan Java Denizi üzerinde bulunur ve 35 km uzunluğunda 6979.4 km² deniz alanına ve 154.11 km² kara alanına bölünmüştür. Tanjung Priok limanında ve diğer endüstriyel yerleşim yerlerinde birçok insan çalışıyor. Kuzey Jakarta kuzeyde Java Denizi, doğuda Bekasi , güneyde Doğu, Batı ve Orta Jakarta ve batıda Tangerang ile sınırlanmıştır . Kuzey Jakarta'nın altı nahiyesi Cilincing, Kelapa Gading, Koja, Pademangan, Penjaringan ve Tanjung Priok'tur.
187,73 km² ile Doğu Jakarta, beş bölgenin en büyük arazi alanına sahiptir. Yüzde 95'i karaya bölünmüş, geri kalanı deniz seviyesinden 50 metre yükseklikte bataklık veya çeltik tarlaları ile kaplıdır. Beş iş parkının kurulmasından bu yana, Doğu Jakarta ekonomik açıdan büyüdü.
Doğu Cakarta kuzeyde Kuzey Cakarta, doğuda Bekasi, güneyde Depok ve batıda Güney Cakarta ve Merkez Jakarta ile komşudur. Doğu Jakarta'nın on alt bölgesi Cakung, Cipayung, Ciracas, Duren Sawit, Jatinegara , Kramat Jati, Makasar, Pasar Rebo, Matraman ve Pulo Gadung'dur.
Güney Jakarta, 145.73 km²'lik bir alana sahiptir. Güney Cakarta kuzeyde Central Jakarta, doğuda Doğu Jakarta, güneyde Depok, kuzeybatıda Batı Jakarta ve batıda Tangerang ile komşudur. İlçe, toplam 65 belediye ile Cilandak, Jagakarsa, Kebayoran Baru, Kebayoran Lama, Mampang Prapatan, Pancoran, Pasar Minggu, Pesanggrahan, Setiabudi ve Tebet olmak üzere on alt bölgeye ayrılmıştır.
Batı Jakarta'nın arazi alanı 127.11 km²'dir. İlçe kuzeyde Kuzey Cakarta, doğuda Orta Cakarta, güneyde Güney Cakarta ve batıda Tangerang ile komşudur. Batı Jakarta sekiz alt bölgeye ayrılmıştır: Cengkareng, Grogol Petamburan, Kalideres, Kebon Jeruk, Kembangan, Palmerah, Taman Sari ve Tambora - toplam 56 belediye.
Central Jakarta, beş bölgenin en küçüğüdür. 48.17 km² yüzölçümüne sahiptir, düz bir topografyaya sahiptir ve diğer dört ilçeye de bitişiktir. Cempaka Putih, Gambir, Johar Baru, Kemayoran, Menteng, Sawah Besar, Senen ve Tanah Abang olmak üzere sekiz nahiyeye bölünmüştür ve toplam 44 belediye ve bu da 4784 mahalle ile 388 yerleşim alanına bölünmüştür.
Şehir tropikal iklim kuşağında yer almaktadır . Ortalama yıllık sıcaklık 26.2 °C, yıllık ortalama yağış miktarı 1.799 milimetredir.
Jakarta'da günlük ortalama yüksek sıcaklıklar 28.9 ila 31.1 °C arasında değişmektedir. Günlük ortalama sıcaklıklar da tüm yıl boyunca 25,6 ile 26,7 °C arasındadır, uzun vadeli ortalama olarak en yüksek sıcaklık 26.7 °C ile Ekim ayında ve en düşük sıcaklık 25.6 °C ile Şubat ayındadır.
Ana yağışlı mevsim Aralık ve Mart ayları arasındadır. Yağışların çoğu ortalama 300 milimetre ile Ocak ve Şubat aylarında, en az ise ortalama 29 milimetre ile Eylül ayında düşer. Yüksek yağış ve hava kirliliği nedeniyle Jakarta'da hava çoğunlukla puslu.
Jakarta'da şiddetli yağışlar muson mevsiminde tekrar tekrar sele neden oluyor . [7] Şubat 2007'nin başında nüfusu bir milyonu aşan şehrin dörtte üçü sular altında kaldı, yüz binlerce insan evsiz kaldı ve 80 kişi öldü. [8] Seller, 21 kişinin ölümüne ve 300.000'den fazla kişinin evsiz kalmasına neden olan 2002 felaketini geride bıraktı. [9] 2013 ve 2020 yıllarında da feci sel meydana geldi. [10]
jakarta | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
iklim diyagramı | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Jakarta için aylık ortalama sıcaklık ve yağış
|
Günümüz Jakarta bölgesi , 12. yüzyılın sonundan itibaren Hindu krallığı Pajajaran'ın bir parçasıydı ve bu, Malay Yarımadası , Sumatra ve Malay Yarımadası'nın büyük bölümlerine hakim olan Hindu krallığı Majapahit'ten bağımsızlığını koruyabildi. Borneo , biber ticareti yoluyla mükemmel bir şekilde organize olmuş ve gelişen bir siyasi sistem haline geldi. Başkent Pakuwan, Jakarta'nın 60 kilometre güneyinde, bugünkü Bogor'un yakınındaydı .
15. yüzyılın sonunda, Pajajaran imparatorluğunun Sunda Kelapa adlı ana limanı Ciliwung'un ağzında ortaya çıktı . Portekizliler 1522'de oraya indi ve hükümdarın rızasıyla baharat ticareti için limanı korumak için bir kale inşa etti. Demak Krallığı'ndan Müslüman prens Fatahillah , 22 Haziran 1527'de şehri askerleri tarafından yerle bir ettirdi ve aynı yerde Jayakarta (Almanca: Büyük Zafer) adlı yeni bir şehir inşa etti.
16. yüzyılın sonlarına doğru giderek daha fazla Hollandalı ticaret gemisi oraya demirledi. 1613 yılında, Hollanda Doğu Hindistan Şirketi (VOC), sonraki yıllarda bir kaleye dönüştürülen şehrin önüne ilk ticaret merkezini inşa etti. 30 Mayıs 1619'da Jayakarta, General Vali Jan Pieterszoon Coen (1587-1629) liderliğindeki birlikler tarafından fethedildi ve yakıldı . Coen, kalıntıları üzerinde, Asya'daki VOC'nin merkezi ve Hollanda Doğu Hint Adaları kolonisinin başkenti haline gelen Batavia şehrini kurdu . [14]
5 Ocak 1699'da Salak yanardağının patlaması, dikey ve yatay bir depremle birlikte şehrin birçok binasını yok etti. Doğal olay, Cava kıyı bölgesinde Batavia'nın bulunduğu Ciliwung Nehri'nin akışını değiştiren büyük yer hareketlerini tetikledi. Şehrin kanalları çamurla doldu, bu da nüfusun hijyenik durumunu kötüleştirdi. [15]
Zamanla Batavia , çoğu zengin olan bankacılar, tüccarlar, tasarımcılar ve gemi yapımcıları olarak buraya yerleşen girişimci Çinlileri giderek daha fazla çekti. Bu, 1740'taki Batavia katliamıyla , Hollanda sömürge ordusunun desteklediği Cavalılar tarafından on binlerce Çinli'nin öldürülmesiyle aniden sona erdi .
Batavia'dan Hollanda , 18. yüzyılın başında Java'nın tamamını, Sumatra'nın bazı kısımlarını ve Baharat Adaları'nı ( Moluccas ) zaten kontrol ediyordu. Ancak hızla büyüyen tropik liman kentinde hastalıklar ve salgın hastalıklar da yayılıyor. 3 Haziran 1768'de İngiliz denizci Philipp Carteret Batavia'ya ulaştı. İngiliz denizci James Cook'un (1728-1779) çevresini dolaşan bir gezgin, 1770'de Hollanda Batavia'sını şöyle anlatıyor:
“Bu kasabada, içinden oldukça geniş bir kanalın geçmediği çok az sokak vardır; ve bunların yanı sıra beş veya altı nehirle bölünmüştür. Sokaklar sürekli geniş ve evler uzun; her iki nedenden de bu yer, bina sayısıyla orantılı olarak, Avrupa'daki diğer tüm şehirlerden daha büyüktür. ... Çoğunlukla durgun, çok kirli ve pis su içeren kanallar, sıcak mevsimde dayanılmaz bir koku yayar ve birçok ağaç, havanın serbestçe içeri girmesini engeller, bu sayede bu zararlı dumanlar dağılabilir. bir dereceye kadar.
Yağışlı mevsimde... bu kirli kanallardaki su o kadar şişer ki, kıyılarını patlatır ve ovalardaki şehrin alt katlarını sular altında bırakır. Tekrar boşaldığında, durduğu yerde inanılmaz miktarda çamur ve dışkı bulacaksınız. ... Avrupa'dan buraya sürüklenen yüz askerden, birinci yılın sonunda neredeyse elli kadarının hayatta kalacağından eminiz... Batavia'nın tamamında, oldukça yakışıklı görünen tek bir kişiye rastlamadık. taze ve sağlıklı."
Bunu karşılayabilen sakinler, yeni Batavia'nın ortaya çıktığı daha güneydeki şehir surlarının dışına yerleşti. 1778'de Jakarta'da Kraliyet Batavian Sanat ve Bilim Derneği kuruldu.
Doğu Hindistan Şirketi'nin Aralık 1799'un sonunda iflas etmesinden sonra, Hollanda devleti tüm koloniyi devraldı.
28 Ağustos 1811'de , şimdi Jatinegara nahiyesinde bulunan Meester Cornelis'in müstahkem mevkiine yapılan bir İngiliz saldırısı , Hollandalılar dayanamadı. 1816'ya kadar İngiliz egemenliğinin kısa döneminde, kaşif Sir Thomas Stamford Raffles (1781-1826) bir dizi ilerici reform uyguladı, Bogor Botanik Bahçeleri'ni kurdu ve ülkenin tarihini araştırdı.
19. yüzyılda Hollanda , Batavia'dan takımadalar üzerindeki ekonomik ve siyasi gücünü pekiştirdi . İklimsel nedenlerle, Avrupalılar , Avrupa modeline göre planlanmış ve aynı zamanda 1821'de bir belediye tiyatrosu alan, bugünün Gedung Kesenian Jakarta'sı olan Weltevreden'in gelişmekte olan banliyösünde giderek daha fazla yaşıyorlardı . 16 Kasım 1869'da Süveyş Kanalı'nın açılmasıyla ulaşım yolları kısaldı; ticaret hacmi arttı ve giderek daha fazla Avrupalı Batavia'ya geldi. 1876'da Tanjung Priok'ta yeni bir liman inşa edildi. 1880'de Batavia'nın 100.000 nüfusu vardı, 1915'te bu sayı iki katına çıktı.
1926'da Endonezya Komünist Partisi (PKI) devrimci bir kurtuluş savaşı çağrısında bulundu. Anket, üstün Hollanda sömürge gücü nedeniyle başarısız oldu. Bir yıl sonra, Achmed Sukarno (1901-1970) tarafından PKI'nin ezilmesinden sonra kurulan Partai Nasional Indonesia, Hollandalılara karşı mücadeleye başladı.
Dünya Savaşı sırasında , Aralık 1941'de , Japon İmparatorluğu'nun güçleri Endonezya'yı işgal etmeye başladı. 5 Mart 1942'de Batavia'yı işgal ettiler ve 8 Mart'ta Hollandalıları teslim olmaya zorladılar. 8 Ağustos 1942'de Batavia'nın adı Jakarta olarak değiştirildi. [16] Üç yüz yıldan fazla süren sömürge yönetimi sona ermişti. Jakarta sakinlerinin çoğu Japonları Avrupa boyunduruğundan kurtarıcılar olarak karşıladı. Bununla birlikte, Asya süper gücü bir terör ve despotizm rejimi inşa ettiğinde coşku hızla buharlaştı. Japon yönetimi, 15 Ağustos 1945'te teslim olmalarıyla sona erdi.
Daha sonra Başkan Sukarno , 1945'te Cakarta'da " Pancasila " ulusal felsefesini ilan etti ve Mohammad Hatta (1902-1980) ile birlikte 17 Ağustos 1945'te Endonezya'nın bağımsızlığını ilan etti . Şehir, bağımsız Endonezya Cumhuriyeti'nin ilk yılı olan 1950'de başkent oldu.
1940'ların sonunda bir milyonu geçen şehrin nüfusu 15 yıl sonra 4,5 milyona ulaştı. Gecekondular yayıldı ve aynı zamanda ekonomik sorunlara rağmen Başkan Sukarno devasa anıtlar, muhteşem bulvarlar ve prestijli binalar inşa ettirdi. 1967'de iktidara gelen Suharto bu politikasını büyük ölçüde sürdürdü.
12-14 Mayıs 1998 tarihleri arasında Cakarta ve tüm ülke , 1965'teki sözde komünist darbe girişiminden bu yana en kötü huzursuzluğu yaşadı ve ülkeyi bazı alanlarda kaosa ve anarşiye sürükledi . Kopassus özel biriminin üyelerişehirde birkaç demokrasi taraftarını kaçırıp öldürerek ayaklanmaları ateşledi. On binlerce insan sokaklarda dolaştı, evleri ve arabaları ateşe verdi ve çok sayıda Çinli kadına tecavüz edildi. İnsanlık Gönüllüleri Ekibi 152 tecavüz ve cinsel saldırıyı belgeledi, kurbanlardan 20'si öldü. Resmi Devlet İnsan Hakları Komisyonu Komnas HAM'a göre, Jakarta'daki huzursuzluk 1.188 can aldı ve 101 kişi yaralandı. Kurbanların sadece küçük bir kısmı Çinli azınlığa aitti. Ölenlerin çoğu yanan binalarda mahsur kalan yağmacılardı. 21 Mayıs 1998'de Suharto ülkenin cumhurbaşkanı olarak istifa etti. [17]
Sonraki yıllarda Endonezya başkentinde birkaç bombalı saldırı oldu. 1 Ağustos 2000'de Filipin büyükelçisinin konutunun önünde patlayan bomba, aralarında diplomatın da bulunduğu 23 kişiyi öldürdü ve 23 kişiyi yaraladı. 13 Eylül 2000'de Jakarta Menkul Kıymetler Borsası'nın yer altı otoparkında bir araba bombası patladı ve yangın çıktı. 15 kişi öldü, 27 kişi yaralandı. Polis, faillerin Suharto bölgesinden geldiğine ve saldırının eski cumhurbaşkanı aleyhindeki yolsuzluk davalarını bozmayı amaçladığına inanıyor. Binada Dünya Bankası'nın bir ofisi bulunduğundan, uluslararası terör de göz ardı edilemez.
5 Ağustos 2003'te JW Marriott Hotel'e düzenlenen bombalı saldırıda on iki kişi öldü. Yaklaşık 150 yaralı vardı. Polis , saldırının arkasında İslamcı grup Jemaah Islamiyah'a bağlı bir intihar bombacısının olduğundan şüpheleniyor. Birkaç zanlı birkaç gün sonra tutuklandı. Bir yıl sonra, 9 Eylül 2004'te Avustralya Büyükelçiliği, intihar bombacısı dahil 11 kişinin ölümüne ve 168 kişinin yaralanmasına neden olan bir terör saldırısına sahne oldu. Çeşitli kaynaklara göre burada da Cemaat İslamiye grubu sorumluydu. [18]
2019 yazında Endonezya hükümeti, başkenti 2024'te Borneo adasındaki Doğu Kalimantan eyaletine taşıyacağını duyurdu. Endonezya parlamentosunun Ocak 2022'de aldığı bir kararda şehrin taşınmasına karar verildi. [19] Yeni başkentin adı “ Nusantara ” olacak ve Balikpapan ve Samarinda şehirleri yakınlarındaki Penajam Paser Utara ve Kutai Kartanegara valiliklerinde önceden ormanlık olan devlet arazisi üzerine inşa edilecek . [20] Yer değiştirmenin bir nedeni, bazı yerlerde zeminin yılda 25 cm'ye kadar çökmesidir. [21]
Başkan Joko Widodo , Nusantara idari merkezini inşa etmeyi planlıyor . Maliyetin 34 milyar dolar olduğu tahmin ediliyor. Bir eleştirmen 2022'de hükümetin geçmişteki hatalardan kaçtığını yazmıştı - yaygın kentleşme, kırsal göç, tıkanıklık, bürokrasi, yolsuzluk. [22]
Cakarta'nın nüfusu 1945'te yaklaşık 600.000'den 2010'da 9.6 milyona yükseldi. Nüfustaki bu şiddetli artış, aşırı nüfusa , işsizliğe , suça , trafikte artışa ve şehrin bazı bölgelerinde yüksek düzeyde kirliliğe yol açmıştır . 2050 yılına kadar 15,9 milyon nüfus bekleniyor. [23]
Sakinlerin sayısında daha fazla artışı önlemek için, şehir idaresinden sorumlu kişiler 1970 yılında bir göç kısıtlaması yayınladılar ve buna göre sadece işi olan kişilerin Jakarta'ya taşınmasına izin verildi. Ayrıca, sıkı bir şekilde çizilmiş şehir sınırları nedeniyle, bu arada nüfus artışı önemli ölçüde zayıfladı, bu esas olarak şu anda 18,4 milyon nüfusa sahip sayısız banliyöde gerçekleşiyor. 2010 yılında Cakarta metropol bölgesinde toplam 28,0 milyon insan yaşıyordu .
Şehir plancıları, 2016 yılına kadar 32 milyon nüfuslu yeni bir dev Jabodetabek şehrinin ortaya çıkacağını varsayıyorlar . [24] Jabodetabek, kabaca yeni metropolün sınırlarını oluşturacak olan Jakarta, Bogor , Depok , Tangerang ve Bekasi şehirlerinin baş harflerinden oluşuyor .
Nüfus artışının yarısı, burada iş, eğitim ya da biraz zenginlik bulma şansı evinden daha yüksek görünen kırsal kesimdeki insanların göçünden kaynaklanıyor. Başkent bölgesinin büyük cazibesi, özellikle gençleri bir Cava köyünün monoton gündelik hayatından kurtulmaya teşvik ediyor. Başarı oldukça mütevazı. Birçoğu şehrin kenar mahallelerinde yaşıyor . Monoton yeni gelişme alanları hala nadirdir. Bunun yerine, Jakarta'nın geleneksel "Kampung", köy benzeri mahallelerine uyan yüz binlerce küçük, ucuz ev inşa edildi.
Her kökenden insanlar Jakarta'da yaşıyor. Ancak, Sundanlılar ve Cavalılar nüfusun çoğunluğunu oluşturuyor . Cakarta'da daha büyük bir Çinli azınlık da var. Cakarta'nın nüfusu şu şekilde bölünmüştür: Cava (2.9 milyon), Betawi (2.3 milyon), Sunda (1.2 milyon) ve Arap, Hint, Avrupalı (Hollandalı) ve Çinli azınlıklar.
|
|
Anies Rasyid Baswedan, 16 Ekim 2017'den beri Cakarta Başkent DKI (Daerah Khusus Ibukota) Valisi olarak görev yapmaktadır. Aşağıdaki valiler (1960'a kadar belediye başkanları) bugüne kadar Jakarta'yı yönetmiştir:
|
|
|
Jakarta unterhält mit den folgenden Städten Partnerschaften:
Jakarta unterhält mit den folgenden Regionen Partnerschaften:
86 Prozent der Einwohner Jakartas sind Muslime. Praktisch alle gehören der sunnitischen Richtung an. Es gibt in Jakarta insgesamt nur einige hundert Schiiten. Viele Bewohner praktizieren eine synkretische Form des Islam. Anhänger dieser Form nennen sich selbst Abangan.
Zehn Prozent der Bewohner sind Christen: 6,5 Prozent gehören der evangelischen Kirche und 3,5 Prozent der römisch-katholischen Kirche an. Die christliche Kirche in Jakarta ist jung, da das Christentum erst im 17. Jahrhundert (durch niederländische und portugiesische Missionare) Fuß fasste. Der ehemalige Gouverneur, Basuki Tjahaja Purnama, ist ein Christ.[39]
Weitere 4 Prozent der Einwohner sind Hindus oder Buddhisten (letztere meist Angehörige der chinesischen Minderheit).
Die traditionelle und für Jakarta typische Kultur entwickelte sich unter den Betawis, einer heute homogenen Volksgruppe aus ehemaligen Händlern und Arbeitern, die während der Kolonialzeit aus Europa, China, Indien und anderen Ländern Südostasiens einwanderten. Die ab dem 18. Jahrhundert entstandenen kulturellen Ausdrucksformen unterscheiden sich von der pribumi-Kultur der alteingesessenen Javaner und Sundanesen. Zur darstellenden Betawi-Kunst, die in den Vororten anlässlich von jahreszeitlichen öffentlichen Festen und privaten Feiern sowie im Stadtzentrum gelegentlich bei Kulturveranstaltungen gepflegt wird, zählen die Musikgattung Gambang Kromong, die auch zur Begleitung des Tanzstils Ciokek und der Operette Lenong verwendet wird. Die Tanjidor-Marschmusik zeigt deutlich ihren europäischen Ursprung.
Der einzige aus niederländischer Kolonialzeit erhaltene Theater- und Veranstaltungsbau (Gedung Kesenian) stammt aus dem Jahre 1821 und wird noch heute als Theater für Konzert- und Ballettaufführungen genutzt. Er liegt unweit des Unabhängigkeitsplatzes (Merdekaplatz) in nordöstlicher Richtung.
Im Ria Loka wird das Kabarett Srimulat mit komischen Szenen und Liedern aufgeführt. Ketoprak, javanisches Volkstheater, musikalisch begleitet von Gamelan, das seine Themen aus Volkslegenden und Märchen bezieht, wird im Bharata Theatre, nicht weit vom Pasar Senen, geboten. Auf dieser Bühne finden auch Wayang Orang-Aufführungen (= Wayang Wong) statt, die auf dem Ramayana oder dem Mahabharata basieren. Wayang Wong und Ketoprak werden ebenso monatlich im Taman Mini, Ancol Dreamland und Gedung Kesenian aufgeführt.
Rings um den alten Rathausplatz (Taman Fatahillah) wurden mit Unterstützung der UNESCO mehrere Kolonialgebäude restauriert. Im Zentrum steht das „Jakarta-Museum“, das in einem der ältesten erhaltenen Gebäude untergebracht ist. Im Jahre 1710 erbaut, diente es als „Stadthuys“ (Rathaus) der Verwaltung, später wurde es militärisches Hauptquartier und bis zum Zweiten Weltkrieg Sitz der Verwaltung West-Javas. Seit 1974 ist dort ein historisches Museum untergebracht. Es beherbergt eine Sammlung von Waffen, Möbeln, alten Landkarten und anderen Relikten der Kolonialzeit.
Das „Wayang-Museum“ befindet sich an der Westseite des Platzes. Das traditionelle Puppentheater ist in ganz Südostasien verbreitet. Stabpuppen und Schattenspielfiguren sowie die dazugehörigen Instrumente und andere Gegenstände, die für eine Aufführung gebraucht werden, sind dort ausgestellt.
Das „Museum für Kunst und Malerei & Museum für Keramik“ (Balai Seni Rupa) beherbergt eine Sammlung indonesischer Malerei und Keramik. In dem 1870 errichteten Gebäude des früheren Justizpalastes an der Ostseite des Platzes findet man Bilder bekannter indonesischer Maler. Interessant ist auch die Keramikabteilung. Auf der Nordseite des Platzes gegenüber dem Rathaus steht die alte portugiesische Kanone „Si Jagur“, ein Fruchtbarkeitssymbol.
Westlich des Unabhängigkeitsplatzes liegt das Nationalmuseum (Museum Pusat) oder Gedung Gajah (Elefantengebäude), sogenannt wegen des dort stehenden, vom thailändischen König Chulalongkorn (1853–1910) im Jahre 1871 als Geschenk überreichten Bronze-Elefanten. Es ist eines der größten und am besten ausgestatteten Museen in Südostasien. Bereits im Jahre 1868 wurde es von den Niederländern gegründet. Die Sammlung informiert ausführlich über die Vulkane und Inseln, Völker und ihre Bräuche, traditionelle Kunst und Kunstgewerbe auf allen Inseln des Archipels.
Das Nationalmuseum beherbergt eine beeindruckende Sammlung hinduistischer Kunstwerke aus Java wie auch von Porzellan der Han-, Tang- und Mingzeit. In der prähistorischen Abteilung sind Reste des Java-Menschen (= Homo erectus), zahlreiche Kultgegenstände, Steininschriften und hinduistische sowie buddhistische Statuen ausgestellt. In der Keramikabteilung sind rund 2000 Jahre alte Tonwaren und Porzellan, überwiegend aus China zu sehen.
Vom Rathausplatz ist es nicht weit bis zum „Großen Kanal“ (Kali Besar). Dort befinden sich zahlreiche Handelskontore, Geschäftshäuser und Warenlager aus der Kolonialzeit. Von Anfang des 18. Jahrhunderts stammen die beiden Häuser an der westlichen Kanalseite, das Eckhaus der „Chartered Bank“ und das Haus „Toko Merah“, heute: PT. Dharma Niaga. Dort liegen auch zwei Gebäude, die von deutschen Auswanderern errichtet worden sind, die Häuser „Imhoff“ und „Wurmb“.
Das Haus des aus Deutschland stammenden Generalgouverneurs Gustav Wilhelm von Imhoff (1705–1750) aus Leer in Ostfriesland ist ein langgestreckter roter Ziegelbau, „Toko Merah“ genannt. Es wird gegenwärtig als Bürogebäude genutzt, kann aber besichtigt werden. Sehenswert ist die große Halle mit den doppelten Treppen. Das originale Mobiliar ist zum Teil im Rathaus der Stadt aufgestellt. Der Grabstein Imhoffs wird im „Wayang-Museum“ gezeigt, das am „Taman Fatahillah“ anstelle der baufällig gewordenen alten Kirche errichtet wurde.
Das Haus von Baron Friedrich von Wurmb (1742–1781) aus Thüringen, dem Friedrich Schiller (1759–1805) seine Kurzgeschichte „Eine großmütige Handlung“ gewidmet hat, liegt zwei Gebäude vom „Imhoff-Haus“ entfernt. Vor dem Eingang stehen zwei Löwenskulpturen. Eine renovierungsbedürftige, großzügige, im Stil des Klassizismus errichtete Eingangshalle lässt die ehemalige Pracht erahnen. Friedrich von Wurmb war einer der Begründer der Batavischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Seine Sammlungen bilden die Grundlage des heutigen Nationalmuseums und der Nationalbibliothek.
In nördliche Richtung steht die restaurierte letzte über 200 Jahre alte Zugbrücke „Hoenderpasarbrug“ (Hühnermarktbrücke). An der Mündung des Kanals steht der erst 1839 erbaute Aussichtsturm, von dem aus der Hafenmeister die eintreffenden Schiffe sichtete. Er ist auf den Mauern der Befestigungsanlage „Bastion Culemborg“ aus dem Jahre 1645 errichtet.
Anfang des 19. Jahrhunderts waren die meisten Verwaltungsgebäude aus der verseuchten Altstadt in das neue Batavia rings um den Koningsplein umgesiedelt worden. Heute überragt den etwa ein Quadratkilometer großen Unabhängigkeitsplatz (Merdekaplatz) in der Mitte unübersehbar das 132 Meter hohe Prunkstück der Denkmalkunst Sukarnos, das Nationaldenkmal (Monas) mit seiner Flamme, die mit 35 Kilogramm Gold überzogen ist. Die Aussichtsplattform befindet sich in 115 Meter Höhe.
Die Ostseite des Platzes wird vom 1993 renovierten, zweistöckigen „Gambir-Bahnhof“ dominiert. Gegenüber liegt die „Emmanuel-Kirche“, ein runder Kuppelbau mit einem Eingangstor, das von einem dorischen Tempel stammen könnte. 1839 wurde die nach König Willem I. (1772–1843) benannte „Willemskerk“ als erste gemeinsame Kirche von Lutheranern und Reformierten eröffnet.
Hinter der Brücke, an der Pejambon, steht das Unabhängigkeitsgebäude (Gedung Pancasila), das um 1830 als Residenz des Militärbefehlshabers im Stil des Klassizismus erbaut wurde. Seit 1918 residierte dort der „Volksraad“, dessen Mitglieder überwiegend aus der weißen Kolonialbevölkerung stammten und nur geringe politische Machtbefugnisse hatten. 1945 arbeitete dort ein von den Japanern eingesetztes Komitee (BPUPKI, später PPKI) unter Leitung von Sukarno die neue Verfassung aus. Am 1. Juni 1945 erläuterte Sukarno von dem Gebäude aus die Pancasila-Staatsphilosophie.
In nordöstlicher Richtung steht das Finanzministerium, mit dessen Bau 1809 unter Herman Daendels, Generalgouverneur von 1807 bis 1811, begonnen worden war. Er wollte mit straffer Hand das korrumpierte Kolonialsystem reorganisieren und das alte verseuchte Batavia erneuern. Der Krieg mit Großbritannien und seine Versetzung beendeten diese Aktivitäten. Nördlich vom Ministerium befindet sich der Oberste Gerichtshof (Mahkamah Agung), der seit 1848 in diesem neoklassizistischen Gebäude tagt.
Im Westen befindet sich die katholische Kathedrale, im Jahre 1900 im neogotischen Stil mit einigen indonesischen Einflüssen erbaut. Die 77 Meter hohen Türme wurden aus Teakholz errichtet, denn die frühere Kathedrale aus dem Jahre 1833 war 1880 unter dem Gewicht der Türme zusammengebrochen.
Die Istiqlal-Moschee aus weißem Marmor und deutschem Stahl bietet Platz für 120.000 Gläubige. Der riesige, moderne Kuppelbau befindet sich zwischen Medan Merdeka und Lapangan Banteng. Die Moschee, entworfen von dem protestantischen Architekten Silaban, wurde 1961 unter Sukarno fertiggestellt. Mit diesem Bauwerk verfügt Jakarta nach Istanbul (Sultan-Ahmet-Moschee) über die zweitgrößte Moschee der Welt.
Weiter westlich steht der Präsidentenpalast (Istana Merdeka). Der Bau war seit 1879 offizielle Residenz des niederländischen Gouverneurs, der jedoch das kühle Klima von Buitenzorg (Bogor) bevorzugte.
Südlich vom Kota- oder Hauptbahnhof, in der Jl. Pangeran Jayakarta 1, steht die älteste Kirche der Stadt, „Gereja Sion“, zwischen 1693 und 1695 erbaut. Die sogenannte „Portugiesische Kirche außerhalb der Stadtmauer“ wurde von Nachkommen der ersten portugiesischen Eroberer, ihren einheimischen Verbündeten und Sklaven genutzt, die von den Niederländern in Indien und Malaya gefangen genommen und dorthin verschleppt worden waren. Schöne Barockschnitzereien zieren den Altar, die Orgel und die Bänke. Eine Tafel in niederländischer Sprache erinnert an die Eröffnung der Kirche am 19. Oktober 1695.
Weiter im Süden liegt das alte Chinesenviertel „Glodok“. Die typische chinesische Atmosphäre mit den zur Straße offenen Läden, Restaurants und Werkstätten geht durch zahlreiche einförmige Neubauten wie moderne Einkaufszentren, Banken und Wohnblocks im Einheitsbetonstil immer mehr verloren. Auch ist bei den Unruhen im Jahre 1998 dort viel zerstört worden.
In der Jl. Petak Sembilan steht der bedeutendste chinesische Tempel der Stadt, „Jin De Yuan“ (auch Kim Tek I oder Wihara Bhakti genannt), der bereits 1650 vom chinesischen Leutnant Guo Xun Guan zu Ehren der Göttin der Barmherzigkeit errichtet wurde. Das Dach des Haupttempels ist mit Nagaschlangen und anderen Porzellanfiguren verziert, im Inneren stehen buddhistische und taoistische Figuren. Aus dem 17. Jahrhundert stammt die Figur des „Herrschers über die drei Welten“ (San Yuan) über dem Haupteingang. Zu chinesischen Feiertagen, beispielsweise zum „Fest der hungrigen Geister“ oder zum chinesischen Neujahr, versammelt sich die chinesische Gemeinde im Tempel.
Am Ende der Jl. Pantai Sanur steht einer der ältesten chinesischen Tempel, der „Ba Do Gong Miao“ (Klenteng Ancol). Er wurde vermutlich auf Befehl des chinesischen Eunuchen-Admirals Zheng He und des Admirals Wang Zhu Cheng errichtet, die von 1405 bis 1430 siebenmal mit ihrer Flotte im Auftrag des Ming-Kaisers Zhu Di (1360–1424) den Archipel besuchten. Zheng He wird als der Heilige Sampo Kong in einem Tempel in Semarang (Zentral-Java) verehrt. Im Hauptbau des Klenteng Ancol stehen die Statuen der beiden Admiräle. Hinter dem Hauptgebäude befinden sich mehrere alte Gräber.
Die Villa des bekannten javanischen Malers Raden Saleh (1811–1880) befindet sich in der Nähe des Bahnhofs „Cikini“. Er verbrachte von 1839 an vier Jahre seines Lebens in Dresden und war bis 1852 ein gern gesehener Gast auf den Schlössern von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (1818–1893). Nach der Heimkehr nach Java ließ er seine Residenz in Erinnerung an Schloss Callenberg bei Coburg errichten. Sie wird heute als Verwaltungsgebäude des Cikini-Krankenhauses genutzt und ist öffentlich zugänglich.
In der Jl. Hayam Wuruk neben der Bali Bank, steht eine Moschee aus dem Jahre 1786, die „Mesjid Kebon Jeruk“. Sie wurde von dem Muslim-Chinesen Chan Tsin Whu erbaut. Nach dem Pogrom von 1740 versuchten viele Chinesen der Verfolgung zu entrinnen, indem sie zum Islam übertraten. Diese Orang Cina Peranakan mussten sich von der chinesischen Gesellschaft lossagen und hatten zeitweise sogar ihre eigenen Führer (Kapten). Zu dem Moscheekomplex gehören kunstvolle Gräber, unter anderem das Grab der Atimah Whu, Ehefrau des Erbauers. Die Grabsteine sind sowohl im chinesischen als auch im arabischen Stil verziert.
Am 16. April 2004 war Grundsteinlegung des Jakarta Tower. Der 558 Meter hohe Turm sollte bereits 2009 fertig gestellt sein und zu dem damaligen Zeitpunkt den CN Tower in Toronto als höchsten Fernseh- und Rundfunksendeturm ablösen. Diesen Titel wird der Jakarta Tower nicht mehr erreichen, da die Fertigstellung noch ungewiss ist und weil im Mai 2012 der Tokyo Skytree mit 634 Metern Höhe eingeweiht wurde.
Bemerkenswert ist auch der 395 Meter hohe Indosiar-Sendemast Jakarta.
Nahe Jakarta befindet sich der weltweit größte noch existierende Hafen für Lastensegelschiffe, Sunda Kelapa. Diese Lastensegelschiffe bereisen die komplette malaiische Inselwelt und das südchinesische Meer.
„Taman Impian Jaya Ancol“ ist mit 137 Hektar Fläche Südostasiens größter Vergnügungspark mit Kunstmarkt, Freilicht-Theater, Schwimmbad, Bowlingbahn, Golfplatz und einem Aquarium. In Ancol befindet sich auch die 1985 eröffnete Fantasiewelt „Dunia Fantasi“, eine indonesische Mischung aus Disneyland und Rummelplatz im Baustil verschiedener Epochen und Kontinente.
Weiter Richtung Strand liegt die Marina. Von diesem Yachthafen aus fahren Boote nach Kepulauan Seribu, dem Archipel der „Tausend Inseln“ in der Bucht von Jakarta. Die 105 Inseln, 45 Kilometer nördlich von Jakarta gelegen, haben eine Fläche von 11,8 Quadratkilometer. Im dortigen Marine-Nationalpark befinden sich verschiedene Restaurants, Hotels, Bungalowanlagen und an der Lagune ein Bootsverleih. Im Delfinarium werden täglich Shows mit Seelöwen, Delphinen und anderen Tieren gezeigt.
Im rund 100 Hektar großen Themenpark „Taman Mini Indonesia Indah“ im Südosten der Stadt wurde die Republik Indonesien im Miniformat nachgebaut, wobei alle Provinzen des Landes durch jeweils maßstabsgerechte Gebäude im traditionellen Baustil und Kunsthandwerk vertreten sind. Dort befinden sich neben modernsten Museen für Energie, Naturkunde und Technik auch ethnologische wie das Museum Indonesia. Eine Multivisionsschau „Indonesien“ ist zu betrachten; ein modernes Theater wurde im Jahre 1997 eingeweiht.
Der Botanische Garten in Bogor, der Kebun Raya in der Nähe von Jakarta, ist Sitz vieler internationaler Forschungsinstitute. Er wurde am 18. Mai 1817 von Caspar Georg Carl Reinwardt (1773–1854) aus Lüttringhausen gegründet und enthält heute eine Sammlung von über 3.000 Pflanzenarten, darunter unter anderem über 200 Palmenarten und 883 Orchideenarten. Berühmt ist die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), ein Aronstabgewächs mit einem über zwei Meter hohen Blütenstand. Der Botanische Garten ist ein beliebtes und lohnendes Ausflugsziel in einer ruhigen und angenehmen Umgebung.
In den Restaurants der indonesischen Hauptstadt findet man sowohl nationale als auch internationale Küche vor. Zu den vielen einheimischen Gerichten zählen Reissuppe (Soto, Sop), verschiedene Nudelgerichte sowie Sate, über einem kleinen tragbaren Rost gegrillte Hühnerfleischspieße, die mit Erdnusssauce gegessen werden. Schmackhaft sind auch Krupuk, in Öl gebackene Cracker aus Tapioka-Mehl und gemahlenen Krabben oder Fisch, Tahu und Tempeh Goreng, in Fett ausgebackene Würfel aus Sojabohnenquark beziehungsweise gepressten Sojabohnen. Lokale Besonderheiten sind auch die gefüllte Ente Bebek „Betutu“ und der leicht marinierte Bratfisch „Ikan Acar Kuning“. Die in einem Bananenblatt gedämpften Fischgerichte (Pepes Ikan) sind eine weitere lokale Spezialität. Tahu und Tempeh (eine Art Soja-Frikadelle) werden gern zu Spinat oder Sellerie gekocht.
Scharf gewürzt werden der gebratene Reis (Nasi Goreng) und die gebratenen Nudeln (Mie Goreng). Süßlich hingegen wird die Erdnusssauce zu den diversen gegrillten Sate-Fleischspießchen zubereitet. Ein besonders zartes Aroma erhalten diese, wenn die Spieße aus Zitronengras bestehen. Beim Gado-gado wird die gesüßte Erdnusssoße in lauwarmer Form über den Gemüsesalat gegossen.
Neben den stationären Restaurants findet man überall in der Stadt auch Straßenverkäufer (Kaki Lima = „fünf Fuß“ = Normbreite des Bürgersteiges), die Suppen mit kleinen Fleischbällchen oder andere der vorgenannten Spezialitäten anbieten und direkt vor Ort frisch zubereiten.
Neben diesen lokalen Spezialitäten findet man natürlich auch alle anderen Arten von Restaurants, insbesondere auch die westlichen Schnell-Restaurant-Ketten.
In Jakarta gibt es zahlreiche Märkte sowie viele große Kaufhäuser und Einkaufszentren. Zu den größeren Märkten der Stadt gehören der Fischmarkt „Kali Baru“ und der „Bird’s Market“ (Pasar Burung) südlich der Jl. Pramuka, am Beginn der Stadtautobahn. Auf dem „Pasar Seni Ancol“, ein großer Kunstgewerbemarkt im Vergnügungspark Ancol, wird Kunsthandwerk wie Schnitzereien, Bilder, Flecht- und Webarbeiten produziert und verkauft. Eine Kunstausstellung befindet sich im angrenzenden zweistöckigen Gebäude.
Lebensmittel, Luxusartikel und anderes bieten die Einkaufszentren Grand Indonesia, Plaza Indonesia, das F-x, Plaza Senayan, Hayam Wuruk, Gajah Mada Plaza, Pasar Senen und Ratu Plaza in der Jl. Jen. Sudirman sowie Blok M in Kebayoran Baru. Die größten Einkaufszentren sind die Pondok Indah Mall (PIM) im Süden, Kelapa Gading und Mangga Dua im Norden sowie Taman Anggrek im Osten der Stadt. Supermärkte, die auch dem europäischen Standard entsprechen, gibt es mittlerweile in allen Teilen Jakartas.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Jakarta ein Bruttoinlandsprodukt von 321 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte sie damit den 30. Platz.[40]
Wichtigste Sektoren der Wirtschaft Jakartas sind die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Textil- und Lederindustrie sowie die Tabakverarbeitung. Zunehmend gewinnen arbeitsintensive, exportorientierte Industrien wie Textil-, Spielzeug- und Schuhherstellung an Bedeutung.
Typisch für diese Sektoren sind die rein privatwirtschaftlichen, oft auch multinationalen Unternehmen, während in der Zement- und Düngemittelindustrie, der Petrochemie und der Metallurgie größtenteils Staatsbetriebe oder Joint Ventures mit Staatsbeteiligung vorherrschen. Eine Öffnung weg von den vielfach unrentabel arbeitenden Staatsbetrieben und zu mehr Deregulierung und Privatisierung zeichnet sich ab.
Jakarta ist auch das Bankenzentrum des Landes. Die Indonesia Stock Exchange genauso wie die größten Banken (Bank Bukopin, Bank Central Asia, Bank Internasional Indonesia, Bank Mandiri und Bank Rakyat Indonesia) haben hier ihren Sitz.
Insgesamt ist die wirtschaftliche Entwicklung Jakartas seit 1967 positiv verlaufen. Bei allen Negativerscheinungen wie städtischer Armut, Arbeitslosigkeit, unzureichender Infrastruktur und Umweltverschmutzung ist es gelungen, den Lebensstandard der Bevölkerung zu heben. 1997 bis 2000 wurde Jakartas Wirtschaft von der innenpolitischen und weltwirtschaftlichen Krise stark beeinträchtigt. Fabrikschließungen waren an der Tagesordnung, die Arbeitslosigkeit stieg enorm an und die Exporterlöse nahmen stark ab. Erst seit 2001 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wieder angestiegen.
In der Industrie, die sich in der Metropolregion Jakarta konzentriert, bestehen nur unzureichende Entsorgungs- und Reinigungskapazitäten für Abwasser, Abgas und Abfälle. Zu den Infektionserkrankungen wie Cholera, Diarrhöe und Typhus, die durch unzureichende hygienische Bedingungen verbreitet werden, kommen so Atemwegs- und Hauterkrankungen aufgrund der giftigen Emissionen der zahlreichen Industriebetriebe und des Autoverkehrs. Besondere Probleme ergeben sich aus der oft direkten Nachbarschaft ärmerer Wohngebiete und der Industrie. Die Bevölkerung kann nicht ausreichend mit sauberem Trinkwasser versorgt werden.[41] Von den ungeklärten Industrie-Abwässern der Hauptstadt sind im Mündungsgebiet des Flusses Citarum direkt 500.000 Menschen und indirekt rund 5 Millionen Menschen betroffen. Wasser und Boden sind mit sehr hohen Anteilen von Blei, Cadmium, Chrom und Pestiziden verseucht, so dass das Blacksmith Institute den Fluss 2013 in seine Liste der „Top 10 der am stärksten verseuchten Orte der Welt“ aufgenommen hat. Seitdem versucht die indonesische Regierung mit Hilfe von Kreditmitteln der asiatischen Entwicklungsbank, Abhilfe zu schaffen.[42]
In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Jakarta im Jahre 2018 den 142. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[43]
Jakarta ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Flug- und Eisenbahnlinien, Hafen, Autobahnen sowie Überland-Busterminals. Auf dem internationalen Flughafen Soekarno-Hatta in Cengkareng, 23 Kilometer westlich von Jakarta, werden alle internationalen und nationalen Flüge abgefertigt. Er ist vom Zentrum Jakartas über eine Schnellstraße zu erreichen.
Das im Ballungsraum Jakarta (Region Jabodetabek – Jakarta, Bogor, Tangeran und Bekasi) vorhandene Regionalbahnnetz besteht aus mehreren Linien mit circa 125 Kilometer Gesamtlänge. Die von den Nah- und Fernverkehrszügen genutzten Streckenabschnitte sind teilweise elektrifiziert.
Die Züge sind in der Hauptverkehrszeit oft stark überbesetzt, wenn die erforderliche Fahrzeugkapazität aufgrund von Ausfällen nicht durch den Betreiber ausgeglichen werden kann. Tragische Unfälle sind keine Seltenheit. Vom Kota- oder Gambir-Bahnhof in Jakarta gibt es Zugverbindungen nach Zentral- und Ostjava.
Jakarta hat mehrere Seehäfen, unter anderem den auch touristisch interessanten Alten Hafen namens Kelapa Sunda, in dem hölzerne Frachter aus dem gesamten Archipel ihre Waren umschlagen, und den modernen Hafen Tanjung Priok, in dem die Pelni-Schiffe Passagier- und RoRo-Verbindungen zu den wichtigsten Seehäfen Indonesiens herstellen. Daneben gibt es westlich von Kelapa Sunda noch einen größeren Fischereihafen.
Die Straßen in Jakarta sind in teilweise schlechtem Zustand. In der Stadt existierte abgesehen von dem Regionalbahnnetz der KAI Commuter Jabodetabek[44], einer Tochtergesellschaft der staatlichen Indonesischen Eisenbahn, lange kein leistungsfähiges schienengebundenes Verkehrssystem mit hoher Kapazität, welches die Straßen entlasten könnte.
Seit Ende 2013 ist nun eine 24 km lange U-Bahn-Linie in Bau, die MRT Jakarta, deren erstes Teilstück am 24. März 2019 in Betrieb ging. Eine weitere U-Bahn-Linie mit Fertigstellungshorizont zwischen 2024 und 2027 befindet sich im Planungsstadium.[45][46]
Der öffentliche Nahverkehr wird größtenteils von dieselgetriebenen Omnibussen bewältigt, die sich die Fahrspuren mit dem Individualverkehr teilen.
Ende des Jahres 2004 wurde zusätzlich als separates Bussystem der TransJakarta mit bisher sieben zentralen Linien eingeführt. Für dieses „Metrobus“-System wurde (außer in Kreuzungsbereichen) jeweils eine Fahrspur baulich abgetrennt; ferner wurden feste Haltestationen eingerichtet. Die klimatisierten Busse sind so konzipiert, dass Ein- und Ausstiege nur an den vorgesehenen Haltestellen möglich sind. Die Einstiege befinden sich in gut einem Meter Höhe.[47]
Durch die starke Belastung der Straßen mit Autos und Mopeds kommt es zum täglichen Stau, der nicht nur die Fortbewegung erschwert und zu erhöhter Luftverschmutzung durch Abgase führt, sondern auch andere Probleme verschärft: So kann in der Hauptstadt der Müll schon deshalb nicht effizient entsorgt werden, weil die Müllfahrzeuge die meiste Zeit im Stau stehen.
Die kleineren Busse lassen ihre Fahrgäste an Fahrbahnrändern oder auch in der Mitte der Fahrbahn ein- und aussteigen.
In der Vergangenheit verfügte Jakarta über ein Straßenbahnnetz, welches auf eine Pferdestraßenbahn von 1869 zurückging und dessen Betrieb 1962 eingestellt wurde. Ab 1881 verkehrten Dampfstraßenbahnen und ab 1899 erfolgte eine Elektrifizierung.
Eine weitere Möglichkeit zur Fortbewegung ist die Nutzung der zahlreich vorhandenen Taxis.
Gehwege fehlen beziehungsweise sind in einem sehr schlechten Zustand. Fußgängerüberwege sind so gut wie nicht vorhanden. Die vorhandenen Fußgängerbrücken sind beliebte Treffpunkte von Bettlern, Kleinhändlern und Taschendieben.
Die indonesische Hauptstadt ist Hauptsitz der Nachrichtenagentur ANTARA. Die Gründung erfolgte am 13. Dezember 1937. Im Jahre 1962 wurde ANTARA offizielle Nachrichtenagentur von Indonesien. Jakarta ist auch Sitz der in englischer Sprache erscheinenden Tageszeitung The Jakarta Post, die am 25. April 1983 erstmals erschienen ist.
Bedeutende Tageszeitungen in indonesischer Sprache (Bahasa Indonesia) sind die in Jakarta erscheinenden „Hidayatulla“, „Jawa Pos“, „Kompas“, „Media Indonesia“, „Republika“ und „Suara Pembaruan“. Das Nachrichtenmagazin „Tempo“ wird in Englisch, Indonesisch und Japanisch veröffentlicht. Wichtige Wirtschaftszeitungen sind „Bisnis Indonesia“, „Kontan“ und „Surat Kabar“. Letztere erscheint in Englisch und Indonesisch. Die größte Sportzeitung der Hauptstadt ist „Bola“. Sie wird in indonesischer Sprache herausgegeben.
Jakarta ist Sitz der folgenden Universitäten: Universitas Indonesia, Universitas Negeri Jakarta, Universitas Trisakti, Universitas Atma Jaya, Universitas Pancasila, Universitas Bina Nusantara, Universitas Kristen Krida Wacana, Universitas Tarumanagara, Universitas 17 Agustus, Universitas Bung Karno, Universitas Mercu Buana, Universitas Gunadarma, Universitas Pelita Harapan, Universitas Jayabaya, Universitas Pembangunan Nasional, President University, Universitas Muhammadiyah, Universitas Indonusa Esa Unggul, Universitas Mercu Buana, Universitas Yarsi, Universitas Kristen Indonesia und Indonesia Banking School.
Die Universitas Indonesia ist eine staatliche Universität. Sie wurde am 2. Februar 1950 eröffnet. Im Semester 2005/2006 waren 11.011 Studenten aus zahlreichen Ländern immatrikuliert. Die Universität gliedert sich in folgende zwölf Fakultäten: Faculty of Medicine (FK), Faculty of Dentistry (FKG), Faculty of Mathematics and Natural Sciences (FMIPA), Faculty of Law (FH), Faculty of Psychology (FPsi), Faculty of Engineering (FT), Faculty of Economics (FE), Faculty of Public Health (FKM), Faculty of Social and Political Sciences (FISIP), Faculty of Humanities (FIB), Faculty of Computer Science (Fasilkom) und Faculty of Nursing (FIK).