Berliini ( [ bɛɐ̯ˈliːn ] ) on Saksan liittotasavallan pääkaupunki [14] ja osavaltio . Noin 3,7 miljoonan asukkaan kaupunki on väkirikkain ja 892 neliökilometrillään Saksan suurin kunta ja Euroopan unionin väkirikkain kaupunki . [4] Kaupungissa on 4 123 asukasta neliökilometriä kohti, ja sen asukastiheys on Saksan kolmanneksi suurin. Berliinin taajamassa asuu lähes 4,7 miljoonaa ihmistäPääkaupunkiseutu Berliini-Brandenburg noin 6,2 milj. Kaupunkivaltio koostuu kahdestatoista piiristä . Spree- , Havel- ja Dahme -jokien lisäksi kaupungin alueella on pienempiä vesistöjä sekä lukuisia järviä ja metsiä.
Vuosina 1237 ja 1244 naapurikaupungit Alt-Kölln ja Alt-Berlin mainittiin ensimmäisen kerran nykyisessä historiallisessa keskustassa . Kaksoiskaupunki perustettiin kauppakeskukseksi ja nousi tärkeäksi talouskeskukseksi keskiajalla . Lähes 800-vuotisen historiansa aikana Berliini on toiminut Mark Brandenburgin , Preussin ja Saksan pääkaupunkina . Toisen maailmansodan päätyttyä kaupunki oli neljän valtion asemassa vuonna 1945 ; Vuodesta 1949 Itä-Berliini toimi sosialistin pääkaupunkinaSaksan demokraattinen tasavalta , kun taas Länsi-Berliini oli tiiviisti kiinnivapaademokraattinen liittotasavalta . Berliinin muurin murtuessa vuonna 1989 ja Saksan yhdistyessä vuonna 1990 kaupungin kaksi puoliskoa kasvoivat jälleen yhteen ja Berliini sai takaisin roolinsa koko Saksan pääkaupunkina. Vuodesta 1999 lähtien kaupunki on toiminut liittohallituksen , liittovaltion presidentin , Saksan liittopäivien , Bundesratin ja useimpien liittovaltion ministeriöiden , lukuisten liittovaltion virastojen ja suurlähetystöjen toimipaikkana..
Berliinin talouden tärkeimpiä aloja ovat matkailu , luovat ja kulttuurialat , biotekniikka ja terveydenhuolto lääketieteen teknologian kanssa sekä lääketeollisuus , tieto - ja viestintäteknologia , rakennus - ja kiinteistöteollisuus , kauppa , optoelektroniikka , energiateknologia sekä messut ja kongressi teollisuus . Kaupunki on eurooppalainenTie - , rautatie - ja lentoliikenteen liikennekeskus . Berliini on yksi nousevista kansainvälisistä innovatiivisten yritysten perustajien ja start-up-yritysten keskuksista . Berliinissä on ennätykselliset vuosittaiset työssäkäyvien määrän kasvuluvut . [15]
Berliiniä pidetään kosmopoliittisena kulttuurin , politiikan , median ja tieteen kaupunkina . [16] [17] [18] [19] Paikalliset yliopistot ja tutkimuslaitokset , paikalliset urheilu- ja museot nauttivat kansainvälistä mainetta. [20] Metropolilla on Unescon nimitys City of Design ja se on yksi mantereen suosituimmista keskuksista. [21] Arkkitehtuuri , juhlat ja yöelämä tunnetaan maailmanlaajuisesti. [22]
Berliinin merkittävä vertailupiste, Rotes Rathaus , sijaitsee maantieteellisesti : 52° 31' 7" pohjoista leveyttä, 13° 24' 30" itäistä pituuspiiriä, kaupungin painopiste on noin kaksi kilometriä siitä etelään Kreuzbergissa ( 52° 30' 10, 4″ N , 13°24′15,1″ E ). Suurin kaupunkialueen laajeneminen itä-länsisuunnassa on noin 45 kilometriä, pohjois-eteläsuunnassa noin 38 kilometriä. Berliinin pinta-ala on lähes 892 km². Kaupunki sijaitsee Saksan liittotasavallan koillisosassa, ja sitä ympäröi kokonaan Brandenburgin osavaltio .
Historiallinen keskusta sijaitsee Berliinin kaakosta luoteeseen ylittävän Varsovan ja Berliinin jäätikalaakson kapeimmassa ja siten saavutettavimmassa kohdassa, jonka läpi Spree kulkee itä-länsisuunnassa. Berliinin koillisosa sijaitsee Barnimin tasangolla , ja lähes puolet kaupungin lounaisosasta sijaitsee Teltowin tasangolla . Läntisin alue , Spandau , on jaettu Berliinin Urstromtaliin, Brandenburg-Potsdam Havelgebietiin ja Zehdenick-Spandau Havelniederungiin . Berliinin maisema luotiin jääkaudellaviimeisimmän jääkauden aikana, Weichselin jääkaudella . Noin 20 000 vuotta sitten Berliinin alueen peitti useita 100 metriä paksu Skandinavian jääpeite ( jäätikkö ). Kun jäätikkö suli noin 18 000 vuotta sitten, muodostui Berliinin jäätikalaakso.
Berliinissä on lukuisia jokia ja järviä. Spree virtaa Haveliin Spandaussa , joka virtaa Länsi-Berliinin läpi pohjois-eteläsuunnassa. Berliinin Spreen sivujoet ovat Panke , Dahme , Wuhle ja Erpe . Havelin, itse asiassa jäätikkökanava , kulku muistuttaa usein järvimaisemaa; suurimmat pullistumat ovat Tegeler See ja Große Wannsee . Haveliin laskevat purot Tegeler Fliess ja Bäke ovat osittain Berliinissä . Berliinin suurin järvi on Great MüggelseeTreptow-Köpenick .
Berliinissä 13 vesiensuojelualuetta , joiden pinta-ala on noin 212 km², on nimetty vesisuojelualuemääräyksillä. Suhteessa kaupungin kokonaispinta-alaan, joka on noin 890 km², noin neljännes kaupungin pinta-alasta on määritelty vesiensuojelualueiksi. [23]
Berliinin korkeimmat kohokohdat ovat Grosse Müggelberg ( 115 m merenpinnan yläpuolella ) Treptow-Köpenickin alueella korkeimpana luonnonkohteena ja Arkenberge ( 122 m merenpinnan yläpuolella ) Pankowin alueella , jotka syntyivät rakennusjätteestä ja kasattiin toisen maailmansodan raunioista Teufelsberg ( 120 m merenpinnan yläpuolella ) Charlottenburg-Wilmersdorfin alueella ja Ahrensfeld-vuoret ( 114 m merenpinnan yläpuolella ) Wuhletalin maisemapuistossa Marzahn -Hellersdorfin alueella. Berliinin alin kohta on ( 28,1 m merenpinnan yläpuolella ) Spektesee -joella Spandaun alueella. [24]
Kaupungin länsi- ja kaakkoisosassa olevien laajojen metsäalueiden ( Berliinin metsät ) lisäksi Berliinissä on monia suuria puistoja. Koska lähes kaikki kadut ovat puiden reunustamia, Berliiniä pidetään erityisen vihreänä kaupunkina. Berliinissä on kaikkiaan noin 440 000 katupuuta, joista 153 000 lehmuspuuta , 82 000 vaahterapuuta , 35 000 tammea , 25 000 plataania ja 21 000 kastanjaa . [25] Yli 2 500 julkista viher-, virkistys- ja puistoaluetta on pinta-alaltaan yli 5 500 hehtaaria ja ne tarjoavat laajan valikoiman vapaa-ajan ja virkistysmahdollisuuksia. Tämä on Berliinin suurin puisto, jota käytetään nykyään puistonaTempelhofer Feld , joka nousi entiseltä Tempelhofin lentokentältä .
Kaupungin keskustassa on Great Tiergarten . Se on Berliinin vanhin ja 210 hehtaarin toiseksi suurin ja tärkein puisto, ja se on suunniteltu yli 500 vuoden aikana. Alun perin kaupungin porttien ulkopuolella ollut laaja metsäalue, jota Preussin aateliset käyttivät metsästys- ja ratsastusalueena, sitä ympäröi vähitellen kaupunkikehitys. Nykyään se ulottuu Zoo-rautatieasemalta Brandenburgin portille ja rajoittuu suoraan hallituksen piiriin . Useat päätiet leikkaavat Tiergartenin, mukaan lukien Straße des 17. Juni itä-länsi-akselina. He ylittävät Großer Sternin , jonka keskellä on ollut Voitonpylväs vuodesta 1939 lähtien.seisoo. Großer Tiergarten on muodoltaan lähes luonnollinen puistomaisema : Tyypillisiä ovat leveät nurmikot, joita risteävät pienet vesistöt ja jotka on istutettu puuryhmillä, sekä järvet, joissa on pieniä saaria ja lukuisia siltoja ja katuja. Kasvit, kuten englantilainen puutarha , Luiseninsel ja ruusutarha , asettavat paikoin koristeellisia aksentteja.
Kaakkois-Berliinissä sijaitseva Treptower Park on Tiergartenin ohella yksi kaupungin tärkeimmistä puistoista. Sen loi vuosina 1876-1882 Gustav Meyer , Berliinin ensimmäinen puutarhatalouden johtaja . Spreen varrella leveä puutarhamaisema on yksi berliiniläisten suosituimmista kohteista, ei vähiten nykypäivän Zenner- ravintolan vuoksi, jonka Carl Ferdinand Langhans rakensi vuonna 1821/1822 majataloksi Spreelle .
Erottuva piirre puistojen joukossa on kasvitieteellinen puutarha . Kaupungin lounaisosassa sijaitsevaa sitä ei käytetä vain akateemisiin tarkoituksiin (se kuuluu Freie Universität Berliniin ), vaan myös virkistyspuistona. Edellinen laitos oli ollut olemassa vuodesta 1697 nykyisen Kleist Parkin paikalla Schönebergissä . Vuodesta 1897 lähtien Dahlemiin ja Groß-Lichterfeldeen rakennettiin uutta puistoa . [26] Vuoden 1920 suur-Berliinin lain ja vuoden 1938 paikallishallinnon uudistuksen jälkeen kasvitieteellinen puutarha on nyt Lichterfelden alueella.. Yli 43 hehtaarin pinta-alallaan se on maailman neljänneksi suurin kasvitieteellinen puutarha . Se sisältää noin 22 000 erilaista kasvilajia. 25 metriä korkea, 30 metriä leveä ja 60 metriä pitkä Great Tropical House on maailman korkein kasvihuone .
Muita Berliinin puistoja ovat Charlottenburgin , Glienicken ja Pfaueninselin palatsin puutarhat (kaksi viimeistä ovat Unescon maailmanperintökohteita ), historialliset puistot Lustgarten , Viktoriapark , Rudolph-Wilde-Park ja Schillerpark sekä lukuisat suuret julkiset puutarhat . Federal Garden Show pidettiin Britzer Gardenissa vuonna 1985 ja Berliinin puutarhanäyttely vuonna 1987 nykyisessä Gardens of the World - tilassa . Vuonna 2017 siellä pidettiin kansainvälinen puutarhanäyttely . niistäBerliinin muurin entisellä kuolemakaistalla sijaitseva Mauerpark , Schöneberger Südgeländen luonnonsuojelualue , Görlitzer Park ja Spreebogenpark ovat Berliinin nuorimpia puistoja.
Berliinissä on useita eläintieteellisiä tiloja : eläintieteellinen puutarha akvaarioineen ja Tierpark . Eläintarha, joka avattiin vuonna 1844 silloiselle Charlottenburgin kaupungin rajalle , on Saksan vanhin eläintarha ja myös maailman lajirikkain (noin 15 000 eläintä 1 500 lajista). Paljon nuorempi eläintarha johtuu olemassaolostaan Saksan jakautumisesta vuoden 1945 jälkeen: Koska eläintieteellinen puutarha sijaitsi kaupungin brittiläisellä sektorilla , DDR:n pääkaupungilla ei ollut omaa eläintarhaa. 1954 olivat siis Friedrichsfeldessä Heinrich Dathen johdollaFriedrichsfelden palatsipuiston alueelle avattiin eläinpuisto . 160 hehtaarilla se on Euroopan suurin maisemaeläinpuisto.
Berliinissä on 43 luonnonsuojelualuetta (vuoden 2018 mukaan), joiden kokonaispinta-ala on 2668 hehtaaria, mikä vastaa noin 3,0 % osavaltion pinta-alasta. [27] Lisäksi on 56 maisemansuojelualuetta , jotka kattavat vielä 14 % maan pinta-alasta. [28] Lisäksi Pankowin ja Reinickendorfin piirien alueosuus on 5,4 % kansainvälisestä, 75 000 hehtaarin kokoisesta Barnimin luonnonpuistosta . [29]
Kaupunki sijaitsee lauhkealla ilmastovyöhykkeellä siirtymävaiheessa meriilmastosta mannerilmastoon. 1900-luvun alusta lähtien vuotuiset keskilämpötilat ovat vaihdelleet 7 °C:n ja 11 °C:n välillä, ja trendi on nousussa. [30] [31] Keskimääräinen vuotuinen lämpötila Berliini-Dahlemissa on 9,5 °C ja keskimääräinen vuotuinen sademäärä on 591 mm. Lämpimimmät kuukaudet ovat heinäkuu ja elokuu, joiden keskilämpötila on 19,1 ja 18,2 °C, ja kylmin tammikuu, jolloin keskilämpötila on 0,6 °C. Berliinin edellinen maksimilämpötila 38,9 °C mitattiin 7.8.2015 Kaniswallin asemalla. [32] Eniten sateitaputoaa elokuussa keskimäärin 64 mm, alhaisin huhtikuussa keskimäärin 33 mm (kaikki keskiarvot vuosilta 1981-2010 Saksan sääpalvelun mukaan ). [33]
Tuulen nopeuksien ja tuulen suuntajakauman osalta kirjataan kaksiosainen maksimi. Näin ollen Berliinissä havaitaan yleisimmin luoteis- ja lounaistuulia, jotka liittyvät suurempiin nopeuksiin, erityisesti talvella, ja enimmäkseen kuljettavat meri- , hyvin sekoittunutta ja puhdasta meri-ilmaa. Toinen maksimi kaakosta ja idästä on usein tyypillistä korkeapaineisille sääolosuhteille mannerilmamassoissa, mikä voi johtaa vuodenajasta riippuen suhteellisen kuumiin tai kylmiin päiviin.
Berliini | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ilmasto diagrammi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kuukauden keskilämpötila ja sademäärä Berliinissä
Lähde: DWD, tiedot: 1971–2000 [34]
|
Pienet korkeuserot kaupungin sisällä johtavat itse asiassa melko homogeeniseen kaupunkiilmapiiriin , mutta kaupungin ja seutukeskusten tiheä kehitys johtaa toisinaan merkittäviin lämpötilaeroihin verrattuna suuriin kantakaupungin avoimiin tiloihin ja ennen kaikkea laajaan ympäröivän alueen maatalousalueita. Varsinkin kesäöisin mitataan jopa 10 °C lämpötilaeroja. [35] Kaiken kaikkiaan Berliini hyötyy kuitenkin myös suuresta viheralueestaan tässä yhteydessä: yli 40 prosenttia kaupungin alueesta on viheraluetta; [36] Vuonna 2012 "kaduilla reunusti 439 971 puuta". [37] Suuri määrä pienempiä avotiloja, mutta erityisesti kantakaupungin viheralueet, kutenSuuri Tiergarten , Grunewald ja entinen Tempelhofin lentoasema viereisen Hasenheiden kanssa tuottavat viilentävän vaikutuksen, ja siksi niitä kutsutaan myös "kylmäsaariksi".
Berliinin osavaltion hallintoa hoitavat Berliinin senaatti (päähallinto) ja kaksitoista piirihallintoa. Päähallinto hoitaa kaupungin laajuiset tehtävät ja siihen kuuluvat senaatin hallitukset, alaviranomaiset (erikoisviranomaiset) ja yhtiöimättömät laitokset sekä niiden valvonnassa olevat omat yhtiöt.
Koska Berliini on yhtenäinen kunta , piirit eivät ole itsenäisiä kuntia , mutta väkiluvultaan ne ovat verrattavissa suurempiin alueellisiin alueisiin . Piirit ovat senaatin piirivalvonnan alaisia. [38] Jokaisessa piirissä on piirikokous (BVV). Tämä valitsee piiriviraston, joka koostuu piirin pormestari ja neljä kaupunginvaltuutettua puolueiden mukaan suhteellisesti . Piirin pormestari on suurimmasta eduskuntaryhmästä tai suuremmasta väestönlaskentayhteisöstäuseiden puolueiden tekemä. Alueen pormestareilla ja valtuutetuilla on vaalivirkailijan asema lähes poliittisista vaaleistaan huolimatta . Piirien pormestarit muodostavat kaupunginjohtajien neuvoston , jonka puheenjohtajana toimii hallitseva pormestari , ja neuvoo senaattia.
Berliinin hallinnon rakenne ja tehtävät perustuvat yleiseen toimivaltalakiin (AZG). Berliinin piirihallinnon rakenne ja tehtävät on määritelty tarkemmin piirihallintolaissa (BezVwG). Vuodesta 1990 lähtien Berliinissä on toteutettu asteittain hallintouudistus .
Kaupunkivaltion hallintorakenteet ja viranomaiset ovat tällä hetkellä (2016/17) sekä Berliinissä että koko Saksassa luokiteltu liian hitaasti toimiviksi ja modernisoinnin tarpeisiin. [39] [40]
Berliinin perustuslain mukaan Berliini on jaettu kahteentoista piiriin. Ne on puolestaan jaettu 97 piiriin (vuodesta 2021), jolloin osavaltion perustuslaissa on jaettu vain piireihin. Piirit eivät edusta hallinnollisia yksiköitä, vaan muodostavat virallisen sijaintitiedon perustan ja siksi niillä on myös hallinnolliset rajat.
Suur- Berliinin lailla [41] vuonna 1920 yhdistettiin kahdeksan kaupunkia, 59 maaseutuyhteisöä ja 27 kartanopiiriä. Uusi Suur-Berliini koostui alun perin 20 kaupunginosasta, joissa oli tuolloin 94 piiriä, mikä vastasi aiempia alueita ennallaan. Kaupungin jakamisen jälkeen näistä 20 alueesta kaksitoista oli Länsi-Berliinissä ja kahdeksan Itä-Berliinissä.
Itä-Berliinin uusien kehitysalueiden luomisen yhteydessä Itä-Berliinin kaupunginosien määrä nostettiin yhteentoista spin-offin kautta vuosina 1979-1986 - ilman yhtiöityksiä . Jako Länsi-Berliiniin pysyi ennallaan (lukuun ottamatta aluevaihtoa vuonna 1945 , jolloin Groß Glienicken itäosa tuli Berliiniin vastineeksi West Staakenista ja siitä tuli 95. kaupunginosa).
Vuonna 1990 yhdistyneessä Berliinissä oli alun perin 23 piiriä, joiden määrä väheni lopulta 12:een vuonna 2001 kunnallishallinnon uudistuksen yhteydessä tapahtuneiden piirien yhdistämisen seurauksena. Myös piirien lukumäärä ja layout ovat muuttuneet useaan otteeseen viimeisten vuosikymmenten aikana.
Ei. | Berliinin kaupunginosassa | asukkaat_ _ 1] |
Pinta -ala km² |
asukasta /km² |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
383 360 | 39,47 | 9,733 |
2 | ![]() |
289,787 | 20.34 | 14,246 |
3 | ![]() |
410 716 | 103.07 | 3,956 |
4 | ![]() |
341,392 | 64,72 | 5,289 |
5 | ![]() |
245,527 | 91,87 | 2,656 |
6 | ![]() |
308 840 | 102,56 | 3,010 |
7 | ![]() |
349 539 | 53.10 | 6,622 |
8 | ![]() |
327 945 | 44,93 | 7,338 |
9 | ![]() |
276 165 | 168,42 | 1,610 |
10 | ![]() |
273,731 | 61,78 | 4,347 |
11. | ![]() |
296,837 | 52.12 | 5,592 |
12. | ![]() |
266 123 | 89.31 | 2 970 |
![]() |
3 677 472 | 891,68 | 4,088 |
Korkean keskiaikaisen Berliinin perustajakaupungin nimi juontaa juurensa vanhaan polabialaiseen sanaan Birlin, Berlin , joka tarkoittaa 'paikkaa suoisella alueella'. Berliini-Wartenbergin Berl-järvi on edelleen olemassa. Se perustuu Old Polabisch birl- , berl- 'suo, suo', jota on täydennetty paikannimeä muodostavalla slaavilaisliitteellä -in . Artikkelin dokumentaarinen perinne ("der Berlin") puhuu kentän nimestä , jonka kaupungin perustajat olivat omaksuneet. [43] [44] Kuten kaikki Koillis-Keski-Euroopan slaavilaissaksalaiset paikannimet, jotka päättyvät -in ( Schwerin ,Stettin , Eutin , Templin , Küstrin jne.), Berliini on myös painotettu viimeisellä tavulla.
Nimi Kölln on luultavasti siirto nimestä Kölnistä Reinin varrella, joka tulee latinan sanasta colonia 'kasvikaupunki vallitetussa maassa, siirtomaa'. Kuitenkaan ei voida täysin sulkea pois johdannaista vanhasta polabilaisesta nimestä *kol'no, joka olisi muodostettu sanasta kol 'post'. [43]
Kaupungin nimeä ei voida jäljittää väitettyyn kaupungin perustajaan Albrecht karhuun eikä Berliinin heraldiseen eläimeen . Tämä on puhuva vaakuna, joka yrittää kuvata kaupungin nimen saksalaisessa tulkinnassa. Heraldinen eläin on johdettu kaupungin nimestä, ei päinvastoin. [45]
Die auf der Spreeinsel gelegene Stadt Kölln wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt.[46] 1244 folgte dann die erste Erwähnung (Alt-)Berlins, das am nordöstlichen Ufer der Spree liegt. Neuere archäologische Funde belegen, dass es bereits in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts vorstädtische Siedlungen beiderseits der Spree gegeben hat.[47] 1280 fand der erste nachweisbare märkische Landtag in Berlin statt. Dies deutet auf eine frühe Spitzenstellung, wie sie auch aus dem Landbuch Karls IV. (1375) erkennbar wird, als Berlin mit Stendal, Prenzlau und Frankfurt/Oder als die Städte mit dem höchsten Steueraufkommen nachgewiesen werden. Die beiden Städte Berlin und Kölln bekamen 1307 ein gemeinsames Rathaus.
Berlin teilte das Schicksal Brandenburgs unter den Askaniern (1157–1320), Wittelsbachern (1323–1373) und Luxemburgern (1373–1415). Im Jahr 1257 zählte der Markgraf von Brandenburg zum ersten Mal zum einzig zur Königswahl berechtigten Wahlkollegium. Die genauen Regeln wurden 1356 mit der Goldenen Bulle festgelegt; seitdem galt Brandenburg als Kurfürstentum. Nachdem der deutsche König Sigismund von Luxemburg 1415 Friedrich I. von Hohenzollern mit der Mark Brandenburg belehnt hatte, regierte diese Familie bis 1918 in Berlin als Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg und ab 1701 auch als Könige in bzw. von Preußen.
Ab dem 14. Jahrhundert war Berlin Mitglied des Handelsbundes der Hanse. 1518 trat Berlin formal aus der Hanse aus bzw. wurde von ihr ausgeschlossen.[48]
Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Berliner Bevölkerung durch die Folgen der Pest dezimiert.[49] 1448 revoltierten Einwohner von Berlin im „Berliner Unwillen“ gegen den Schlossneubau des Kurfürsten Friedrich II. („Eisenzahn“).[50][51] Dieser Protest war jedoch nicht von Erfolg gekrönt, und die Stadt büßte viele ihrer mittlerweile ersessenen politischen und ökonomischen Freiheiten ein. Kurfürst Johann Cicero erklärte 1486 Berlin zur Hauptresidenzstadt des brandenburgischen Kurfürstentums.
Die Reformation wurde 1539 unter Kurfürst Joachim II. in Berlin und Kölln eingeführt, ohne dass es zu großen Auseinandersetzungen kam. Der Dreißigjährige Krieg zwischen 1618 und 1648 hatte für Berlin verheerende Folgen: Ein Drittel der Häuser wurde beschädigt, die Bevölkerungszahl halbierte sich. Friedrich Wilhelm, bekannt als der Große Kurfürst, übernahm 1640 die Regierungsgeschäfte von seinem Vater. Ab 1641 kam es zur Gründung der Vorstädte Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt.
Unter Friedrich Wilhelm wurde eine Politik der Einwanderung und der religiösen Toleranz gepflegt. 1671 wurde 50 jüdischen Familien aus Österreich ein Zuhause in Berlin gegeben. Mit dem Potsdamer Toleranzedikt 1685 lud der Kurfürst die französischen Hugenotten nach Brandenburg ein. Über 15.000 Franzosen kamen, von denen sich 6.000 in Berlin niederließen. Um 1700 waren 20 Prozent der Berliner Einwohner Franzosen, und ihr kultureller Einfluss war groß. Viele Einwanderer kamen außerdem aus Böhmen, Polen und dem Land Salzburg. Von 1658 bis 1683 wurde die Doppelstadt Berlin-Kölln zur Festung mit insgesamt 13 Bastionen ausgebaut.
Berlin erlangte 1701 durch die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen die Stellung der preußischen Hauptstadt, was durch das Edikt zur Bildung der Königlichen Residenz Berlin durch Zusammenlegung der Städte Berlin, Kölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt am 17. Januar 1709 amtlich wurde.[52] Die Einwohnerzahl Berlins stieg dadurch auf etwa 55.000. Bald darauf entstanden neue Vorstädte, die Berlin vergrößerten. Um 1800 entwickelte sich die Stadt zu einem der Zentren der deutschen Kulturlandschaft, was in der als „Berliner Klassik“ bezeichneten großstädtischen Bürgerkultur zum Ausdruck kam.
Nach der Niederlage Preußens 1806 gegen die Armeen Napoleons verließ König Friedrich Wilhelm III. Berlin Richtung Königsberg. Behörden und wohlhabende Familien zogen aus Berlin fort. Französische Truppen besetzten die Stadt von 1806 bis 1808. Unter dem Reformer Freiherr vom und zum Stein wurde 1808 die neue Berliner Städteordnung beschlossen, was zur ersten frei gewählten Stadtverordnetenversammlung führte. An die Spitze der neuen Verwaltung wurde ein Oberbürgermeister gewählt. Die Vereidigung der neuen Stadtverwaltung, Magistrat genannt, erfolgte im Berliner Rathaus.[53]
Bei den Reformen der Schulen und wissenschaftlichen Einrichtungen spielte die von Wilhelm von Humboldt vorgeschlagene Bildung einer Berliner Universität eine bedeutende Rolle. Die neue Universität (1810) entwickelte sich rasch zum geistigen Mittelpunkt von Berlin und wurde bald weithin berühmt.[53] Weitere Reformen wie die Einführung einer Gewerbesteuer, das Gewerbe-Polizeigesetz (mit der Abschaffung der Zunftordnung), unter Staatskanzler Karl August von Hardenberg verabschiedet, die bürgerliche Gleichstellung der Juden und die Erneuerung des Heereswesens führten zu einem neuen Wachstumsschub in Berlin. Vor allem legten sie die Grundlage für die spätere Industrieentwicklung in der Stadt. Der König kehrte Ende 1809 nach Berlin zurück.[53] Am 28. Mai 1813 wurden in der Jungfernheide letztmals in Preußen Todesurteile durch Verbrennen auf dem Scheiterhaufen vollstreckt.[54][55]
In den folgenden Jahrzehnten bis um 1850 siedelten sich außerhalb der Stadtmauern neue Fabriken an, in denen die Zuwanderer als Arbeiter oder Tagelöhner Beschäftigung fanden. Dadurch verdoppelte sich die Zahl der Einwohner durch Zuzug aus den östlichen Landesteilen.[53] Bedeutende Unternehmen wie Borsig, Siemens oder die AEG entstanden und führten dazu, dass Berlin bald als Industriestadt galt. Damit einher ging auch der politische Aufstieg der Berliner Arbeiterbewegung, die sich zu einer der stärksten der Welt entwickelte.[56]
Im Ergebnis der Märzrevolution machte der König zahlreiche Zugeständnisse. 1850 wurde eine neue Stadtverfassung und Gemeindeordnung beschlossen, wonach die Presse- und Versammlungsfreiheit wieder aufgehoben, ein neues Dreiklassen-Wahlrecht eingeführt und die Befugnisse der Stadtverordneten stark eingeschränkt wurden. Die Rechte des Polizeipräsidenten Hinckeldey wurden dagegen gestärkt. In seiner Amtszeit bis 1856 sorgte er für den Aufbau der städtischen Infrastruktur (vor allem Stadtreinigung, Wasserwerke, Wasserleitungen, Errichtung von Bade- und Waschanlagen).[53][57]
1861 wurden Moabit und der Wedding sowie die Tempelhofer, Schöneberger, Spandauer und weitere Vorstädte eingemeindet. Den Ausbau der Stadt regelte ab 1862 der Hobrecht-Plan. Die Blockbebauung mit einer Traufhöhe von 22 Metern prägt viele Berliner Stadtviertel. Durch den rasanten Bevölkerungsanstieg, Bauspekulation und Armut kam es zu prekären Wohnverhältnissen in den Mietskasernen der entstehenden Arbeiterwohnquartiere mit ihren für Berlin typischen mehrfach gestaffelten, engen Hinterhöfen.[58]
Mit der Einigung zum kleindeutschen Nationalstaat durch den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck am 18. Januar 1871 wurde Berlin Hauptstadt des Deutschen Reichs (bis 1945).[59] Nach der Entstehung des Kaiserreichs folgte die Gründerzeit, in der Deutschland zur Weltmacht und Berlin zur Weltstadt aufstieg. Berlin wurde im Jahr 1877 zunächst Millionenstadt und überstieg die Zweimillionen-Einwohner-Grenze erstmals im Jahr 1905. Der vier Jahrzehnte währende Frieden endete mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Nach der Niederlage Deutschlands 1918 kehrte Kaiser Wilhelm II. nicht mehr nach Berlin zurück. Er floh in die Niederlande.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde am 9. November 1918 in Berlin die Republik ausgerufen.[60] In den Monaten nach der Novemberrevolution kam es mehrfach zu teils blutigen Auseinandersetzungen zwischen der Regierung und ihren Freikorps sowie revolutionären Arbeitern. Anfang 1919 erschütterte der Januaraufstand die Stadt, zwei Monate später ein Generalstreik. Bei den Berliner Märzkämpfen wurden auf Befehl des sozialdemokratischen Reichswehrministers Gustav Noske Feldgeschütze, Mörser und Flugzeuge mit Bomben gegen die Bevölkerung eingesetzt. In Lichtenberg starben vom 3. bis zum 16. März insgesamt 1200 Menschen.[61]
1920 kam es zum Blutbad vor dem Reichstag und später zum Kapp-Putsch. In der zweiten Jahreshälfte folgte mit der Gründung Groß-Berlins die größte Eingemeindung der Stadtgeschichte, bei der sich das bis dahin bestehende Berlin mit mehreren umliegenden Städten und Landgemeinden sowie zahlreichen Gutsbezirken zu dem vereinigte, was heute unter „Berlin“ verstanden wird. Die so vergrößerte Stadt hatte rund vier Millionen Einwohner und war in den 1920er-Jahren die größte Stadt Kontinentaleuropas und nach London und New York die drittgrößte Stadt der Welt. Dies ging mit einem großen Zukunftsaufbruch einher. Die Stadt erlebte in den Folgejahren eine Blütezeit der Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik[62][63] und wurde aufgrund der Eingemeindung der industriereichen Vororte 1920 in der Statistik zur größten Industriestadt Europas. Diese Epoche wurde später auch als die „Goldenen Zwanziger“ bekannt, die dann mit der Weltwirtschaftskrise zum Ende des Jahrzehnts, auch in Berlin, ihr jähes Ende fand.
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 gewann Berlin als Hauptstadt des Dritten Reichs zunächst erneut an Bedeutung, vor allem aufgrund der Zentralisierung, die mit der „Gleichschaltung“ der Landesregierungen verbunden war. Adolf Hitler und Albert Speer entwickelten architektonische Konzepte für den Umbau der Stadt zur „Welthauptstadt Germania“, die jedoch nie verwirklicht wurden.[64]
Das NS-Regime zerstörte Berlins jüdische Gemeinde, die vor 1933 rund 160.000 Mitglieder zählte. Nach den Novemberpogromen von 1938 wurden tausende Berliner Juden ins nahe gelegene KZ Sachsenhausen deportiert. Rund 50.000 der noch in Berlin wohnhaften 66.000 Juden wurden von 1941 an in Ghettos und Arbeitslager nach Litzmannstadt, Minsk, Kaunas, Riga, Piaski oder Theresienstadt deportiert.[65] Viele starben dort unter den widrigen Lebensbedingungen, andere wurden später während des Holocausts in Vernichtungslager wie Auschwitz verschleppt und ermordet.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin erstmals am 25. August 1940 von britischen Bombern angegriffen. Die alliierten Luftangriffe steigerten sich massiv ab 1943, wobei große Teile Berlins zerstört wurden. Die Schlacht um Berlin 1945 führte zu weiteren Zerstörungen. Fast die Hälfte aller Gebäude war zerstört, nur ein Viertel aller Wohnungen war unbeschädigt geblieben. Von 226 Brücken standen nur noch 98.[66]
Nach der Einnahme der Stadt durch die Rote Armee und der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 wurde Berlin gemäß den Londoner Protokollen – der Gliederung ganz Deutschlands in Besatzungszonen entsprechend – im Juli 1945 in vier Sektoren aufgeteilt. Es entstanden die Sektoren der USA, des Vereinigten Königreichs, Frankreichs und der Sowjetunion. Weder in der Konferenz von Jalta noch im Potsdamer Abkommen war eine förmliche Teilung in Westsektoren und Ostsektor (West-Berlin und Ost-Berlin) vorgesehen. Diese Gruppierung ergab sich 1945/46 unter anderem durch das gemeinsame Interesse der West-Alliierten.
Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland schuf schon am 19. Mai 1945 einen Magistrat für Berlin. Er bestand aus einem parteilosen Oberbürgermeister, vier Stellvertretern und 16 Stadträten. Für Groß-Berlin blieb allerdings eine Gesamtverantwortung aller vier Siegermächte bestehen. Die zunehmenden politischen Differenzen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion führten nach einer Währungsreform in den West-Sektoren 1948/1949 zu einer wirtschaftlichen Blockade West-Berlins, die die Westalliierten mit der „Berliner Luftbrücke“ überwanden.
Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Westen Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten Deutschlands im Jahr 1949 verfestigte sich der Kalte Krieg auch in Berlin. Während die Bundesrepublik ihren Regierungssitz in Bonn einrichtete, proklamierte die DDR Berlin als Hauptstadt. West-Berlin war somit seit 1949 de facto ein Land der Bundesrepublik mit rechtlicher Sonderstellung und Ost-Berlin de facto ein Teil der DDR.
Der Ost-West-Konflikt gipfelte in der Berlin-Krise und führte zum Bau der Berliner Mauer durch die DDR am 13. August 1961.
Am 26. Juni 1963 besuchte der amerikanische Präsident John F. Kennedy West-Berlin und hielt seine vielbeachtete „Ich bin ein Berliner“-Rede vor dem Rathaus Schöneberg.[67]
Der Osten und Westen der Stadt waren seitdem voneinander getrennt. Der Übergang war nur an bestimmten Kontrollpunkten möglich, allerdings nicht mehr für die Bewohner der DDR und Ost-Berlins und bis 1972 nur in Ausnahmefällen für Bewohner West-Berlins, jene die nicht nur im Besitz des Berliner Personalausweises waren.
1972 trat das Viermächteabkommen über Berlin in Kraft. Während die Sowjetunion den Viermächte-Status nur auf West-Berlin bezog, unterstrichen die Westmächte 1975 in einer Note an die Vereinten Nationen ihre Auffassung vom Viermächte-Status über Gesamt-Berlin. Die Problematik des umstrittenen Status Berlins wird auch als Berlin-Frage bezeichnet.
In der DDR kam es 1989 zur politischen Wende, die Mauer wurde am 9. November geöffnet.
Am 3. Oktober 1990 wurden die beiden deutschen Staaten durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vereint und Berlin per Einigungsvertrag Bundeshauptstadt.[68] Im Jahr 1994 zogen sich dann schließlich auch die Truppen der früheren Besatzungsmächte aus Berlin zurück.
Am 20. Juni 1991 beschloss der Bundestag mit dem Hauptstadtbeschluss nach kontroverser öffentlicher Diskussion, dass die Stadt Sitz der deutschen Bundesregierung und des Bundestages sein solle.[69] 1994 wurde das Schloss Bellevue auf Initiative Richard von Weizsäckers zum ersten Amtssitz des Bundespräsidenten. In der Folgezeit wurde das Bundespräsidialamt in unmittelbarer Nähe errichtet. Im Jahr 1999 nahmen dann Regierung und Parlament wieder ihre Arbeit in Berlin auf. 2001 wurde das neue Bundeskanzleramt eingeweiht und vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder bezogen. Die überwiegende Zahl der Auslandsvertretungen in Deutschland verlegten in den folgenden Jahren ihren Sitz nach Berlin.
Zum 1. Januar 2001 wurde die Zahl der Bezirke von 23 auf 12 reduziert, um eine effizientere Verwaltung und Planung zu ermöglichen.
Berlin hatte am 31. Dezember 2021 insgesamt 3.677.472 Einwohner[4] und ist damit die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands. Berlin ist innerhalb der Verwaltungsgrenzen bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union.[70] Die Agglomeration Berlin zählt 4,7 Millionen Einwohner (31. Dezember 2019), die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, die beide Länder umfasst, etwa 6,2 Millionen Einwohner.
Bis Mitte des 17. Jahrhunderts war die Berliner Gegend nur spärlich bevölkert, der Dreißigjährige Krieg hatte die Bevölkerung Berlins noch einmal etwa halbiert. Doch nachdem Kurfürst Friedrich Wilhelm 1640 die Regierungsgeschäfte von seinem Vater übernommen hatte, holte er unter anderem viele Hugenotten aus Frankreich in die Region. So stieg die Bevölkerung von rund 6.000 um 1648 auf rund 57.000 im Jahr 1709. Die Einwohnerzahl wuchs stetig, sodass Berlin 1747 zur Großstadt und 1877 zur Millionenstadt wurde.
Der Bevölkerungsanstieg im Berliner Raum hatte infolge der nach den Preußischen Reformen einsetzenden Industrialisierung eine Beschleunigung erfahren. Die Berliner im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts waren nur noch zu 40 % in Berlin geboren. Im Jahre 1900 stammten von den 1,9 Millionen Berlinern aus den preußischen Provinzen Brandenburg über 20 %, Ost- und Westpreußen 9 %, Schlesien 7 %, Pommern 6 %, Posen 5 Prozent und Sachsen 4 %. Eher gering war mit drei bis vier Prozent die Zuwanderung aus anderen Regionen Deutschlands und mit gut 1,5 % aus dem Ausland. Der Anteil der Berliner mit deutscher Muttersprache lag 1895 bei über 98 %.[71] Mit dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920 stieg die Bevölkerungszahl durch Eingemeindung bisher unabhängiger Städte und Dörfer auf fast vier Millionen an. Berlin war damit in den 1920er und 1930er Jahren die flächenmäßig zweitgrößte Stadtgemeinde der Welt nach Los Angeles und nach New York City und London die bevölkerungsmäßig drittgrößte Stadt der Erde.[72] Die Einwohnerzahl überschritt in den 1920er Jahren die Viermillionengrenze und erreichte 1942 mit 4,48 Millionen ihren Höchststand (damals hingegen ein theoretischer Wert).
Durch den Zweiten Weltkrieg fiel die Zahl wieder und lag seitdem konstant zwischen drei und dreieinhalb Millionen Einwohnern.[73] Jungen Männern aus dem Bundesgebiet bot zwischen 1957 und 1990 eine Übersiedlung nach West-Berlin die Möglichkeit, sich der Wehrpflicht zur Bundeswehr zu entziehen, weil dort die Wehrgesetzgebung der Bundesrepublik nicht galt. Die Zahl der Zuzüge wie der Fortzüge liegt seit 1991 jährlich zwischen 100.000 und 145.000.[74] Die oft zitierte Behauptung aus dem Jahr 2007, 1,7 Millionen Berliner hätten die Stadt nach der Wiedervereinigung (seit 1991) verlassen, 1,8 Millionen Menschen seien zugezogen und hätten damit für einen umfangreichen Bevölkerungsaustausch gesorgt,[75] beruht auf einer bloßen Addition sämtlicher Zuzüge und sämtlicher Fortzüge und überzeichnet die wirkliche Bevölkerungsfluktuation. Berlin hat seit jeher eine in Deutschland weit überdurchschnittliche räumliche Bevölkerungsbewegung. Allein im Jahr 2014 zogen 317.151 Menschen nach Berlin, zugleich zogen 275.259 Einwohner aus der Stadt, was eine positive Wanderungsbilanz von 41.892 ergibt.[76]
Nationalität | Staatsangehörigkeit der Einwohner |
Deutsche Staatsbürger nach Herkunft |
---|---|---|
![]() |
2.980.886 | 2.425.350 |
![]() |
98.437 | 83.969 |
![]() |
55.996 | 57.443 |
![]() |
41.418 | 5.657 |
![]() |
32.186 | 8.750 |
![]() |
31.738 | 5.083 |
![]() |
27.334 | 33.407 |
![]() |
25.719 | 5.240 |
![]() |
20.993 | 10.313 |
![]() |
20.272 | 9.155 |
![]() |
20.066 | 9.285 |
![]() |
20.439 | 11.454 |
![]() |
17.165 | 8.713 |
![]() |
15.349 | 5.085 |
![]() |
15.266 | 1 |
1 nicht ausgewiesene Statistikwerte
|
Berlin ist spätestens seit dem Ende des 17. Jahrhunderts Zuzugsgebiet für Deutsche aus dem deutschsprachigen Raum. Der Wanderungsgewinn gegenüber dem übrigen Bundesgebiet betrug im Jahr 2009 etwa 18.000 Personen.[78]
Anfang 2020 waren von den 3,77 Millionen Berlinern 2,45 Millionen Deutsche ohne Migrationshintergrund, rund 777.000 Ausländer und 543.000 Deutsche mit Migrationshintergrund. Es haben somit 1,32 Millionen Menschen (rund 35 %) ausländische Wurzeln.[79][80]
In den Jahrzehnten nach 1945 kamen viele Gastarbeiter aus Südeuropa und der Türkei nach West- und Vertragsarbeiter vor allem aus Vietnam nach Ost-Berlin. Seit den 1980er-Jahren machten sich viele russlanddeutsche Spätaussiedler und seit der deutschen Wiedervereinigung schließlich Juden aus dem Osten Europas, vor allem der Ukraine und Russland, sowie später aus Israel auf den Weg. In der Stadt leben Bürger aus rund 190 Staaten.[81]
Unter den zahlreich in die Stadt zuwandernden Europäern gibt es einer Studie von 2015 zufolge mit 24,3 % einen besonders hohen Anteil junger Akademiker, vor allem bei Franzosen, Spaniern und Italienern.[82]
Kreuzberg und Neukölln bilden Schwerpunkte der deutsch-türkischen Bevölkerung. Mit etwa 180.000 türkischstämmigen Bürgern gilt Berlin als eine der größten türkischen Gemeinden außerhalb der Türkei.[83] Zusätzlich leben rund 70.000 Afrodeutsche in Berlin.[84]
Es gibt mehr als 25 Gruppen mit jeweils mehr als 10.000 Menschen, die einen Migrationshintergrund haben.
Schätzungsweise leben in Berlin zwischen 100.000 und 250.000 nicht registrierte Immigranten, hauptsächlich aus Afrika, Asien, vom Balkan oder aus Lateinamerika.[85] Wegen der Schwierigkeiten, den Migrationshintergrund einheitlich zu definieren und in Befragungen zu erfassen, könnte der tatsächliche Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in relevantem Maße von den genannten Zahlen abweichen.
Berlin will über die zugewiesene Quote hinausgehend zusätzliche Asylsuchende aufnehmen und organisiert sich zu diesem Zweck mit anderen Kommunen im Städtenetzwerk „Solidarity City“.[86]
Amtssprache in Berlin ist Deutsch. Berlinisch (umgangssprachlich auch: Berlinerisch) ist eine sogenannte Ausgleichsmundart, die in Berlin als städtischem Zentrum im Laufe der Jahrhunderte aus verschiedenen sprachlichen Einflüssen entstand. Sprachwissenschaftlich handelt es sich beim Berlinischen tatsächlich um einen Metrolekt, eine städtische Sprachmischung, die nicht nur regionalen Ursprungs ist, sondern durch Mischung von Dialekten unterschiedlicher Herkunft entstanden ist. Als Substrat dient dabei das Niederdeutsche, das durch Zuwanderung aus anderen Regionen und den Einfluss des Ostmitteldeutschen allmählich überlagert wurde. Es hielten sich jedoch einzelne als „spezifisch berlinerisch“ wahrgenommene Formen wie det, wat, loofen, koofen (im Gegensatz zum Standarddeutschen das, was, laufen, kaufen).
Das Berlinische nahm zahlreiche Wörter und Redewendungen aus anderen Sprachen und Dialekten wie dem Französischen (Ansiedlung von Hugenotten nach dem Dreißigjährigen Krieg), dem Jiddischen (jüdische Flüchtlinge seit dem 16., vor allem aber im 19. und 20. Jahrhundert) und dem Schlesischen/Polnischen (nach der Eroberung Schlesiens und den polnischen Teilungen Ende des 18. Jahrhunderts) auf. Berlinisch wird in Berlin und im Berliner Umland gesprochen, und es enthält auch nur dort übliche (Sprich-)Worte oder geprägte ironische Redewendungen, die sogenannten „Berolinismen“.
In der Umgebung Berlins sowie in den Stadtteilen, die bis zur Eingemeindung Dörfer ohne nennenswerten Kontakt zur Hauptstadt waren, wurden ursprünglich mark-brandenburgische Dialekte des Ostniederdeutschen gesprochen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts strahlte Berlin als wachsende Metropole auch sprachlich zunehmend auf die Umgebung aus und die berlinerische Umgangssprache verdrängte die dortigen Dialekte oder veränderte sie zumindest erheblich. Tatsächlich ist das heutige Brandenburgische eine Varietät des Berliner Metrolekts.
In der Geschichte war das Berlinische die Sprache der einfachen Leute, die Bildungsschicht pflegte zumeist ein einwandfreies Hochdeutsch. Viele Neu-Berliner nahmen zwar Teile des Berlinischen an, aber die ständige Verwendung wurde als eher „unfein“ betrachtet. In der DDR änderte sich diese Einstellung teilweise, sodass Berlinerisch auch in gebildeten Kreisen teilweise gepflegt wurde. Dadurch finden sich die Zentren der verstärkten Verwendung meist in den ehemaligen Ostbezirken, den alten westlichen Arbeiterbezirken und dem Umland. Unverändert wird die Sprache in Berlin von Zuwandererwellen und medial geprägten Sprachgewohnheiten beeinflusst, wodurch die verwendete Umgangssprache sich stetig weiterentwickelt.
Beim Zensus 2011 wurde ermittelt, dass 21,6 % der Berliner Bevölkerung der evangelischen Landeskirche angehörten, 9,6 % der katholischen Kirche, 1,5 % einer orthodoxen Kirche und 0,7 % einer evangelischen Freikirche.[88] Insgesamt bezeichneten sich 37,4 % der Bevölkerung als Christen, 9,0 % rechneten sich einer anderen Religion oder Glaubensrichtung zu, 23,4 % fühlten sich keiner zugehörig und 30,2 % machten keine Angaben.[89] Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Berlin im Jahr 2011 bei 7,6 % (rund 249.200 Personen),[90] nahe bei der vom Statistischen Landesamt für 2009 veröffentlichten Zahl (rund 249.000),[91] wohingegen die BAMF-Studie Muslimisches Leben in Deutschland von rund 279.800 Muslimen in Berlin im Jahr 2008 ausging (6,9 % von rund 4.055.100 Muslimen in der Bundesrepublik Deutschland).[92]
Von den rund 3,8 Millionen Berlinern waren Ende 2020 13,9 % evangelisch, 8,1 % katholisch und 78 % gehörten anderen Konfessionen und Religionen oder keiner an. In den östlichen Bezirken der Stadt, die ehemals zur DDR gehörten, ist der Anteil christlich gebundener Personen besonders niedrig.[93] Im Vorjahr 2019 waren 14,4 % der Einwohner evangelisch und 8,3 % katholisch.[94] Islamischen Glaubensrichtungen wurden 2018 nach Untersuchungen 250.000 bis 300.000 (7–9 %) Personen zugerechnet.[95]
In Berlin sind mehrere humanistische und andere Vereinigungen nichtreligiöser Menschen vertreten. So haben der Humanistische Verband Deutschlands, dessen Berliner Landesverband rund 7.800 Mitglieder im Jahr 2012 zählte, und die Humanistische Akademie Deutschland ihren Sitz in Berlin.[96] 1982 erfolgte im Westteil Berlins die Einführung des Schulfaches Humanistische Lebenskunde, dessen Teilnehmerzahl sich 2017 auf knapp 62.650 Schüler beläuft.[97][98]
Berliner Dom (evangelisch)
St.-Hedwigs-Kathedrale (römisch-katholisch)
Neue Synagoge (jüdisch)
Şehitlik-Moschee (muslimisch)
Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist Christian Stäblein. Erzbischof von Berlin und Metropolit der Berliner Kirchenprovinz ist seit 2015 Heiner Koch.
Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, die im Stadtgebiet mit sieben Kirchengemeinden vertreten ist, ging zumeist aus der 1830 entstandenen Evangelisch-lutherischen Kirche hervor. Diese Kirchengemeinden gehören zum Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg.[99]
Ebenfalls in Berlin ansässig sind ein russisch-orthodoxer und ein bulgarisch-orthodoxer Bischof, die meisten anderen orthodoxen und altorientalischen Nationalkirchen sind ebenfalls mit Gemeinden vertreten.
Die Anglikanische Gemeinschaft bzw. die Church of England hat eine sogenannte „Chaplaincy“ (Gemeinde), St. George’s Anglican/Episcopal Church. Die Gemeinde hat ihre Kirche in Westend in der Preußenallee.[100] Ferner existiert in Wilmersdorf eine altkatholische Gemeinde, die in der Alt-Schöneberger Dorfkirche zu Gast war,[101] seit 2010 aber eine eigene Hauskirche nahe dem Bundesplatz besitzt.[102] Die alt-katholische und anglikanische Gemeinden stehen in Kirchengemeinschaft und feiern gemeinsame Gottesdienste in der Marienkirche.[102]
Baptisten gibt es in Berlin seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, mit ihren 36 Gemeinden bilden sie die größte Freikirche der Stadt. Unter anderem gibt es auch 29 Gemeinden der Neuapostolischen Kirche. Es gibt sechs Gemeinden der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Die älteste Berliner Mennonitengemeinde besteht seit 1887.
Berlin ist seit 1999 Sitz des Zentralrats der Juden in Deutschland. Der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, der größten Gemeinde jüdischen Glaubens in Deutschland, werden über 12.000 Mitglieder zugerechnet. Es befinden sich über elf Synagogen, mehrere buddhistische Tempel, sieben Moscheebauten und 91 islamische Gebetsräume in der Stadt.[103] Seit 1907 gibt es Bahai in Berlin, die regelmäßig am interreligiösen Dialog in Berlin teilnehmen. Zudem leben rund 7.000 Hindus in Berlin.[104]
Ehrenbürger sind in der Liste der Ehrenbürger von Berlin aufgeführt, in der Stadt geborene Persönlichkeiten in der Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Biografien von Menschen mit deutlichem Bezug zu Berlin werden in der Kategorie Person (Berlin) gesammelt. Die Mitglieder der Berliner Landesregierungen seit 1948 finden sich in den Auflistungen Regierender Bürgermeister von Berlin und Liste der Senatoren von Berlin. Verschiedene Stadtoriginale sind unter Berliner Originale zusammengefasst.
Der Deutsche Bundestag entschied 1991 nach der Wiedervereinigung im sogenannten „Hauptstadtbeschluss“, dass Berlin als Bundeshauptstadt auch Sitz des Bundestages und der Bundesregierung werden sollte. Das Berlin/Bonn-Gesetz ist eine Folge des Hauptstadtbeschlusses vom 20. Juni 1991, in dem Berlin auch zum Regierungssitz bestimmt wurde.
Seit 1994 befindet sich der Erste Amtssitz des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin. 1999 zog der größte Teil der Bundesregierung von Bonn nach Berlin um. Bundestag (im Reichstagsgebäude), Bundesrat und Bundesregierung haben seitdem ihren Betrieb in der Bundeshauptstadt aufgenommen. Im Jahr 2001 wurde das Bundeskanzleramt eingeweiht und erstmals von Bundeskanzler Gerhard Schröder bezogen. Die neuerrichtete Zentrale des Bundesnachrichtendienstes wurde im November 2018 bezogen.[105]
Von den derzeit 14 Bundesministerien des 17. deutschen Bundeskabinetts haben acht ihren Hauptsitz in Berlin. Darunter sind das Auswärtige Amt sowie die Bundesministerien für Finanzen; für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; für Arbeit und Soziales; des Innern; der Justiz und für Verbraucherschutz; für Wirtschaft und Energie; für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die übrigen sechs Bundesministerien haben ihren Hauptsitz in der Bundesstadt Bonn. Alle Ministerien, auch die in der Hauptstadt ansässigen, haben einen Zweitsitz in der jeweils anderen Stadt.
In Berlin sind die Bundesministerien für Bildung und Forschung; für Ernährung und Landwirtschaft; für Gesundheit; für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; der Verteidigung und für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit einem Zweitsitz vertreten. Etwa zwei Drittel der Ministeriumsbeschäftigten, rund 12.600 Beamte und Tarifbeschäftigte (Stand: 2018), arbeiten in Berlin.[106][107]
In Berlin haben 158 Staaten ihren deutschen Botschaftssitz,[108] während die 16 Bundesländer mit Landesvertretungen repräsentiert sind. Eine Vielzahl der diplomatischen Vertretungen sind im Tiergartenviertel niedergelassen.
Als Regierungssitz des Staates mit der größten Volkswirtschaft Europas zählt Berlin zu den einflussreichen und gesuchten Zentren der europäischen Politik.[109] Parteizentralen, Gewerkschaften, Stiftungen, Verbände und Lobbyvertretungen von Unternehmen haben dort ihren Sitz, um vor Ort ihren Einfluss auf Entscheidungsprozesse in Parlament und Regierung geltend machen zu können. Staatsbesuche und Empfänge auf allen politischen Ebenen sowie Staatsakte und gesellschaftlich bedeutende Feierlichkeiten prägen den politischen Jahreskalender Berlins. Das Bundesgesetzblatt hingegen wird bis heute in Bonn herausgegeben,[110] und kein einziges Bundesgericht hat seinen Sitz in Berlin.
Von 1808 bis 1935 und von 1945 bis 1948 wurde die preußische Landeshauptstadt Berlin von einem Magistrat verwaltet, an dessen Spitze ein Oberbürgermeister stand. In der Zeit von 1935 bis 1945 gab es gemäß der Deutschen Gemeindeordnung keinen Magistrat. Von 1948 bis zur Wiedervereinigung 1990 bestanden in der geteilten Stadt ein Magistrat in Ost-Berlin und ein Senat in West-Berlin.
Das heutige Berlin (Länderanhangscode BE) ist im staatsrechtlichen Sinne erst seit der Wiedervereinigung auch ein deutsches Land. Dieses umfasst exakt die Stadt Berlin. Zwar erklärte neben der Berliner Landesverfassung von 1950 auch das deutsche Grundgesetz das Land Berlin zum Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland, wegen der Vorbehalte der Alliierten war dies bis dahin jedoch völkerrechtlich unwirksam. Faktisch war West-Berlin seit 1949 mit einigen Einschränkungen Teil der Bundesrepublik Deutschland, während dasselbe für das formal miteinbezogene Ost-Berlin keine faktische Wirksamkeit hatte.[111] In Artikel 3 des Einigungsvertrages[112] ist die ständige Rechtsauffassung der Bundesrepublik, dass das Grundgesetz in West-Berlin bereits vor der Wiedervereinigung gegolten hat, festgeschrieben.
Das Land Berlin ist in zwölf Bezirke untergliedert.
Das Landesparlament des Landes, die gesetzgebende Gewalt, ist nach der Verfassung von Berlin das Abgeordnetenhaus von Berlin. In ihm sind derzeit Abgeordnete aus SPD, CDU, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, AfD und FDP vertreten.[113]
Der Senat von Berlin, bestehend aus dem Regierenden Bürgermeister und zehn Senatoren, bildet die Landesregierung. Der Regierende Bürgermeister ist zugleich das Oberhaupt des Landes und der Stadt. Die Senatsverwaltungen entsprechen den Ministerien in Flächenländern und konstituieren sich gegenwärtig wie folgt: Senatsverwaltung für Finanzen, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport, Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, sowie die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Der Berliner Senat wird seit 2001 von der SPD angeführt. Daran beteiligt war seitdem zumeist die Partei Die Linke, teilweise aber auch die CDU und Bündnis 90/Die Grünen.
Nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus vom 26. September 2021 wurde der Senat von SPD, Grünen und Linken unter Führung von Franziska Giffey (SPD) als Regierender Bürgermeisterin gebildet.
Im Gerichtsbezirk Berlin gibt es 15 Untere Landesgerichte und vier Obere Landesgerichte. Von den vier Standorten der Oberverwaltungsgerichte in Berlin gehören zwei zum Gerichtsbezirk der Länder Berlin und Brandenburg.
Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin besteht seit 1990. Im Jahr 2020 verfügte das Land über acht Justizvollzugsanstalten.
Die Ausgaben des Landes Berlin 2012 betrugen 22,5 Milliarden Euro.[114] Die Gesamtverschuldung des Landes Berlin betrug 2013 etwa 59,8 Milliarden Euro bzw. 57,72 % des Bruttoinlandsprodukts.[115] Die Europäische Union steuert während der Periode 2014–2020 rund 850 Millionen Euro zum Haushalt hinzu.[116]
Für den Gesamthaushalt erhielt das Land 2012 etwa 3,2 Milliarden Euro aus dem Länderfinanzausgleich und etwa 2,4 Milliarden Euro Bundesergänzungszuweisungen.[117] 2018 führte Berlin mit 4,4 Milliarden Euro an Zuwendungen aus dem Länderfinanzausgleich die Liste der vier Empfängerländer mit deutlichem Abstand an.[118]
In einer Studie von 2013, bei der sich die Wiedereinführung der Vermögensteuer an einem Konzept der damaligen rot-grünen Bundesländer orientierte, wurden die daraus resultierenden zusätzlichen Steuereinnahmen nach Bundesländern aufgeschlüsselt. Demnach würden sich die Steuereinnahmen aller Bundesländer erhöhen und durch den Länderfinanzausgleich auch ärmere Bundesländer von den Mehreinnahmen profitieren. Die höchsten zusätzlichen Steuereinnahmen je Einwohner hätten (nach dem Länderfinanzausgleich) Hamburg, Bremen und Berlin.[119]
Das Berliner Wappen zeigt im silbernen (weißen) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären, den sogenannten Berliner Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene fünfblättrige Laubkrone, deren Stirnreif als Mauerwerk mit geschlossenem Tor in der Mitte ausgelegt ist. Die Herkunft des Bären als Wappentier ist ungeklärt, Dokument oder Unterlagen fehlen hierzu. Es gibt mehrere Theorien, warum sich die Stadtvertreter für den Bären entschieden. Eine davon besagt, dass die Berliner an Albrecht den Bären, den Begründer der Mark Brandenburg dachten. Eine andere geht von der lautmalerischen Interpretation des Stadtnamens aus. Der Bär ist erstmals auf einem Siegel von 1280 zu sehen. Über mehrere Jahrhunderte musste sich der Bär die Siegel- und Wappenbilder mit dem brandenburgischen und preußischen Adler teilen. Erst im 20. Jahrhundert konnte sich der Berliner Bär endgültig gegen die Adler als Hoheitszeichen der Stadt durchsetzen.
Standardbeflaggung (Sichtrichtung auf die Landesdienstgebäude): | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Berliner Landesflagge zeigt den Berliner Bären vor weißem Hintergrund, mit einem roten Streifen am oberen und unteren Rand der Flagge. Sie wird mit geringfügigen stilistischen Änderungen seit 1911 von Berlin geführt und wehte das erste Mal 1913 über dem Roten Rathaus. Vorher führte Berlin eine Flagge in den Farben Schwarz-Rot-Weiß, die wegen ständiger Verwechslungen mit der später entstandenen Flagge des Deutschen Kaiserreichs gegen die Bärenflagge getauscht wurde. Das Landessymbol ist der Bärenschild ohne Laubkrone in drei Farbausführungen. Es wird von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport bereitgestellt, um Privatpersonen, Unternehmen und nichthoheitlichen Einrichtungen zu ermöglichen, die Verbundenheit mit Berlin mit einem Symbol zu dokumentieren. Die Berliner Bezirke besitzen eigene Wappen. Als verbindendes Element aller Berliner Bezirke mit der Stadt Berlin, aber auch untereinander, ruht auf den Schilden eine dreitürmige Mauerkrone, deren mittleren Turm mit dem Berliner Wappenschild (silber) belegt ist.
Das Land Berlin unterhält folgende Städtepartnerschaften:[120]
Die einzelnen Berliner Bezirke unterhalten weitere Partnerschaften, häufig auch mit einem einzelnen Stadtteil anderer Großstädte.
Die Polizei Berlin (bis März 2021 „Der Polizeipräsident in Berlin“) ist die Polizei des Landes Berlin. Die Landespolizei ist in fünf örtliche und eine überörtliche Direktion sowie das Landeskriminalamt unterteilt.
Die Polizei Berlin beschäftigt rund 23.000 Bedienstete,[121] davon rund 16.000 im Polizeivollzugsdienst und ca. 3.000 in der Verwaltung. Die Gesamtausgaben für die Innere Sicherheit und die Polizei in Berlin belaufen sich auf rund 1,1 Milliarden Euro pro Jahr.
Dem Bundesinnenministerium untersteht der Dienststab der Bundespolizeidirektion Berlin mit Sitz in Oberschöneweide. Der Stab ist für die Länder Berlin und Brandenburg zuständig und mit rund 3.700 Mitarbeitern besetzt (Stand: 2017).
Die Berliner Feuerwehr wurde im Jahr 1851 gegründet und ist damit die erste Berufsfeuerwehr Deutschlands.[122] Mit ihren rund 4.050 Mitarbeitern (Stand: 2016)[123][124] und 34[124] Berufsfeuerwachen ist sie auch die größte städtische Feuerwehr in Deutschland. Unterstützt wird sie durch 58 Freiwillige Feuerwehren mit rund 1.400 aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern und ggf. durch das Technische Hilfswerk (THW).[124]
2019 betrug das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes Berlin 153,3 Milliarden Euro.[125] Gemessen am nominalen BIP ist Berlin die größte städtische Wirtschaft in Deutschland und im deutschsprachigen Raum sowie die drittgrößte innerhalb der Europäischen Union.
Zwischen 2009 und 2019 stieg das Bruttoinlandsprodukt um jahresdurchschnittlich 4,5 %, gegenüber bundesweit 3,5 %.[126] 2019 betrug das BIP pro Kopf im Land Berlin 41.967 Euro und lag erstmals seit 1990 über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin lag im selben Jahr bei rund 2,064 Millionen Personen. Das waren 2,4 % mehr als im Vorjahr.[127]
Laut dem Sozialbericht 2019 des Amtes für Statistik waren in Berlin 16,5 % der Bevölkerung armutsgefährdet. Dagegen lebten 9,1 % der Bevölkerung über der Reichtumsgrenze in Einkommensreichtum.[128] Im Jahr 2016 lebten 489 Einkommensmillionäre in Berlin.[129] Bis 2019 stieg diese Anzahl in ganz Berlin um mehr als 50 % auf 749 Einkommensmillionäre.[128]
Die bedeutendsten Wirtschaftszweige Berlins sind die Kreativ- und Kulturwirtschaft, Tourismus, Biotechnologie, Medizintechnik, pharmazeutische Industrie, Medien/Informations- und Kommunikationstechnologie, Bauwirtschaft, Einzelhandel, Verkehrssystemtechnik, Optik sowie die Energietechnik. Die Gesamtwirtschaftsleistung Berlins wird zu rund 80 % durch den Dienstleistungssektor erbracht.[131]
Zu den wesentlichen Standortfaktoren der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zählen unter anderem die renommierte Universitäts- und Forschungslandschaft, die kulturelle Attraktivität der Metropole, eine Vielzahl von akademisch ausgebildeten Arbeitnehmern, die Nähe zum Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, die internationale Bekanntheit der Metropole, der Zugang zu Wagniskapitalgebern sowie die hochausdifferenzierte lokale Verkehrsinfrastruktur und medizinische Versorgung. In verschiedenen international angelegten Studien und Ranglisten wird die Lebensqualität Berlins zudem als sehr überdurchschnittlich bewertet.[132][133][134][135]
Zu den größten Problemfeldern der Berliner Wirtschaft zählt die im internationalen Vergleich zu niedrige Geburtenrate und der hohe Grad an Kinderlosigkeit in weiten Teilen der Bevölkerung. Mittel- und langfristig könnte dies zu einem ansteigenden Fachkräftemangel und einem Verlust an Innovationsfähigkeit führen.[136] Im Bestandsranking des Zukunftsatlas 2019 belegte die Stadt Berlin Platz 93 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland. Berlins größte Stärke ist, laut dem Report, die hohe Dynamik der Stadt, während das vergleichsweise niedrige Wertschöpfungssniveau die größte Schwäche darstellt.[137] Insbesondere seit 2019 wurde Berlin im Ergebnis mehrerer Studien unter anderem als „dynamischste Großstadt Deutschlands“, „Deutschlands attraktivste Stadt“ und „Deutschlands Stadt mit den besten Zukunftsaussichten“ bewertet.[138][139][140]
Es wird – unter anderem durch Wissenschaftler – eine erhebliche Erhöhung der Investitionen in die städtische Infrastruktur Berlins für elementar erachtet, um im globalen Wettbewerb um Talente – etwa mit Paris und London – bestehen zu können und den gegenwärtigen und zukünftigen sozio-ökologisch-ökonomischen Herausforderungen und Anforderungen gerecht zu werden.[141][142][143][144][145] Darin wird überwiegend zugleich eine „enorme Chance“ – nicht nur für Deutschland und die EU – gesehen.[146][147][148]
Von den 40 deutschen im DAX gelisteten Konzernen haben Delivery Hero SE, Deutsche Wohnen SE, die Siemens AG (geteilt mit München), Zalando und HelloFresh einen nominellen Hauptsitz in Berlin.[149] Ferner hat das Dax-Mitglied Siemens Energy SE seine Konzernleitung in Berlin angesiedelt.[150] Unter den umsatzstärksten Unternehmen der Welt (Fortune Global 500) ist die Deutsche Bahn AG mit ihrem Berliner Hauptsitz im Jahr 2020 auf Rang 232 verzeichnet.[151] Von den 50 MDAX-Unternehmen hat AUTO1 Group seinen Sitz in Berlin.[152] Drei weitere Berliner Unternehmen sind im SDAX gelistet.[153] Weitere bekannte Berliner Unternehmen sind Axel Springer und Rocket Internet. Das umsatzstärkste Berliner Familienunternehmen ist der Süßwarenhersteller August Storck.
Nach dem Jahr 2000 verzeichnete Berlin ein im deutschen und europäischen Vergleich sehr überdurchschnittliches Gründungsgeschehen. In einer Vielzahl von Branchen wurden neue Unternehmen aufgebaut. Sowohl Deutsche als auch internationale Jungunternehmer verwirklichten ihre Geschäftsmodelle in Berlin. 2015 wurden 41.400 Unternehmen geschaffen. Bezogen auf 10.000 Einwohner gab es in Berlin 29 neue Gewerbe (Bundesdurchschnitt: vier).[154] Aufgrund der Dynamik bei neugeschaffenen Unternehmen wird Berlin weltweit zu den zehn herausragenden Gründerstandorten gezählt.[155] 2019 wurden 60 Prozent des investierten Kapitals in Deutschland in Berliner Firmen investiert. Im Jahr 2019 floss in die Berliner Start-up-Unternehmen mit 3,5 Milliarden Euro vergleichsweise das meiste Wagniskapital deutschlandweit.[156]
Rang | Name | Hauptsitz | Mitarbeiter in Berlin |
Wirtschaftszweig |
---|---|---|---|---|
1. | Deutsche Bahn | Berlin | 20.770 | Verkehr/Logistik |
2. | Charité | Berlin | 17.527 | Gesundheit |
3. | Vivantes | Berlin | 16.136 | Gesundheit |
4. | Berliner Verkehrsbetriebe | Berlin | 14.589 | Verkehr |
5. | Siemens | Berlin/München | 11.600 | Elektrotechnik |
6. | Edeka | Hamburg | 10.625 | Handel |
7. | Daimler | Stuttgart | 10.200 | Automobil |
8. | Deutsche Post DHL | Bonn | 10.000 | Logistik |
9. | Deutsche Telekom | Bonn | 8.000 | Telekommunikation |
10. | Zalando | Berlin | 7.300 | Digitalwirtschaft |
Die starke Präsenz namhafter Unternehmen in Berlin kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wirtschaft der Stadt in den vergangenen Jahrzehnten in beträchtlichem Umfang industrielle Arbeitsplätze infolge von Unternehmensschließungen und -verlagerungen (z. B. General Electric,[158] Philip Morris,[159] Daimler,[160] Samsung[161] u. a.) verloren hat. Insbesondere in den 1990er und 2000er Jahren wurden zahlreiche Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe abgebaut. In den Jahren nach der Wiedervereinigung gingen rund drei Viertel der Industriearbeitsplätze verloren,[162] gleichwohl setzte in den 2010er Jahren eine Trendumkehr ein. Der relative Anteil von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe ist nichtsdestotrotz deutlich niedriger als in anderen deutschen Großstädten.
Berlin ist eines der meistbesuchten Zentren des nationalen und internationalen Städtetourismus. Im Jahr 2016 wurden bei über 12,7 Millionen Gästen etwa 31 Millionen Übernachtungen in Berliner Beherbergungsbetrieben gezählt.[163][164] Dies stellt im Vergleich zum Jahr 2001 (11,3 Millionen Übernachtungen von 4,9 Millionen Gästen) einen Zuwachs von etwa 250 % dar. Die Stadt ist damit nach London und Paris ein bevorzugtes Reiseziel innerhalb Europas.[165]
Die Berliner Beherbergungslandschaft bestand 2015 aus 814 Unterkünften mit einer Bettenkapazität von rund 136.000 und einer Durchschnittsauslastung von 60,5 %. Die Verweildauer der Hotelgäste beträgt im Durchschnitt 2,4 Tage. Internationale Gäste machen etwa 40 % der Besucherzahlen aus. Hierbei liegen Besucher aus dem Vereinigten Königreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und den Vereinigten Staaten in der Spitzengruppe. Hauptanziehungspunkte sind Architektur, historische Stätten, Museen, Festlichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, das Nachtleben sowie Großveranstaltungen, die jährlich mehrere hunderttausend Besucher zählen.
Durch die positive Entwicklung ist die Tourismusbranche in Berlin zu einer wichtigen Säule der regionalen Wirtschaft geworden. Neben der Hotellerie und Gastronomie profitiert auch der Einzelhandel in großem Maße von den Berlintouristen.[166]
Berlin ist einer der besucher- und umsatzstärksten Messe- und Kongressstandorte der Welt.[167] Im Jahr 2011 wurden etwa 115.700 Veranstaltungen mit rund 9,7 Millionen Teilnehmern durchgeführt.[168] Laut ICCA Statistik ist Berlin, gemessen an der Anzahl von Kongressen mit internationaler Beteiligung im Jahr 2015, auf Rang 1 aller Kongressstädte gelistet.
Das Messegelände im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf rund um den Funkturm wurde 1921 mit einer Automobilausstellung, damals in einer einzigen Ausstellungshalle, eröffnet und weist eine Hallenausstellungsfläche von 160.000 Quadratmetern und eine Freifläche von etwa 100.000 Quadratmetern aus. Betreiber ist der zu 99 % stadteigene Veranstaltungsträger Messe Berlin.
Eine Vielzahl international relevanter Leitmessen sind auf dem Berliner Messegelände (Berlin ExpoCenter City) und auf dem Berlin ExpoCenter Airport in Brandenburg etabliert. Hierzu gehören u. a. die Konsumelektronikmesse IFA, die Tourismusbörse ITB, die Luft- und Raumfahrtschau ILA Berlin Air Show, die Schienenverkehrsmesse InnoTrans, die Landwirtschaftsschau Grüne Woche, die Ernährungsmesse Fruit Logistica sowie die Fachmesse für Erotik & Erwachsenenunterhaltung Venus Berlin. Der European Film Market findet während der Berlinale im Martin-Gropius-Bau statt.
Die Kongresswirtschaft, zu der international, national sowie lokal ausgerichtete Tagungen, Informationsveranstaltungen und geschäftliche Zusammenkünfte aller Art gehören, ist ein weiterer Zweig der Berliner Wirtschaft. Eine Vielzahl von Hotels sind auf Tagungen eingestellt und erzielen hiermit einen wichtigen Teil ihres Jahresumsatzes.
Die Gesundheitswirtschaft gilt mit einer Bruttowertschöpfung von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2009 oder einem Wertschöpfungsanteil von über 13 % an der städtischen Gesamtwirtschaft als einer der Wachstumsmotoren Berlins. Es umfasst dabei das Gesundheits- und Sozialwesen, die Pharmaindustrie, den Fach-, Einzel- und Großhandel und die Medizintechnik. Dabei hat mit Abstand das Gesundheits- und Sozialwesen den größten Anteil (66 %) an der Bruttowertschöpfung.[169]
Insgesamt sind 226.000 Personen, das sind 14 % der Berliner Erwerbstätigen, in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt. Davon sind 79 % im Gesundheits- und Sozialwesen tätig und jeweils knapp 6 % im verarbeitenden Gewerbe sowie im Handel.[170]
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg zählt in Europa zu den führenden Standorten der Biotechnologie. In Berlin-Brandenburg sind rund 200 kleine und mittlere Biotechnologieunternehmen – mit allein rund 3700 Beschäftigten in Produktion, Forschung und Entwicklung – tätig und darüber hinaus über 20 zumeist größere Pharmaunternehmen.[171][172]
Berlin gehört zu den führenden Standorten der Informations- und Kreativwirtschaft in Europa. Der Wirtschaftsbereich umfasst den Buch- und Pressemarkt, Softwareentwicklung, Telekommunikationsleistungen, den Werbemarkt, Marktforschung, die Film- und Rundfunkwirtschaft, den Kunstmarkt, die Musikwirtschaft, die Architektenbranche, die Designwirtschaft und den Markt für Darstellende Künste.
Die Kreativ- und Kulturwirtschaft ist ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor in Berlin und wächst kontinuierlich. Im Jahr 2017 erwirtschafteten über 41.000 meist kleine und mittelständische Unternehmen mit etwa 202.000 Beschäftigten einen Umsatz von 25,7 Milliarden Euro und erreichten damit einen Anteil von über 15 % am Gesamtumsatz der Berliner Wirtschaft.[173] Die größten Umsatzträger stellten dabei die Software/Spiele/Informations- und Kommunikationstechnik-Branche, der Buch- und Pressemarkt und die Film- und Rundfunkwirtschaft dar.
Die Textil- und Modeindustrie hat in Berlin ebenfalls einen wichtigen Standort. Insgesamt gibt es in Berlin über 2.500 Unternehmen mit mehr als 22.000 Beschäftigten in der Modebranche (Stand: 2017). Ihre Leitveranstaltung ist die jährlich im Januar und Juli stattfindende Berlin Fashion Week samt einer Vielzahl von begleitenden Modemessen.[174]
In Europa gehört Berlin zu den führenden Zentren der Internetwirtschaft. Im europäischen Städte-Ranking belegte die Metropole 2015 gemessen an den Investitionen in die Branche vor London, Stockholm und Paris den ersten Platz.[175]
Eine Vielzahl von Fernsehsendern, Radiostationen, Verlagen, Filmgesellschaften, Musiklabels, Printmedien, Werbeagenturen, Produzenten von Computerspielen, Pressediensten, sozialen Netzwerken und Internetmedien haben ihren Sitz in Berlin.
Mehr als 20 Nachrichtenagenturen aus aller Welt sind in der Stadt mit Niederlassungen vertreten, u. a. dpa, Thomson Reuters, AFP und ANSA.[176] Der öffentlich-rechtliche Sender rbb und die privaten Sender TV Berlin und Welt sind in Berlin ansässig. Die meisten deutschen überregionalen Sender wie Das Erste, ZDF oder RTL betreiben Studios und Redaktionsgebäude. Fernsehproduzenten wie die Deutsche Welle haben Dependancen in der Stadt. Mehr als 30 Radiostationen mit lokaler und nationaler Reichweite verbreiten ihr Programm aus Berlin.
Berlin ist mit 151 Verlagen im Jahr 2016 einer der bedeutendsten Verlagsstandorte in Europa.[177] Zu den umsatzgrößten europäischen Medienkonzernen zählt die Axel Springer SE. Die Bildungs- und Wissenschaftsverlage Walter de Gruyter, Cornelsen Verlag sowie die international tätige Springer Nature Gruppe haben ihren Sitz in der Stadt.[178] Zu den wichtigen Publikumsverlagen zählen u. a. der Berliner Verlag, der Aufbau-Verlag und der Suhrkamp Verlag.
In keiner anderen deutschsprachigen Stadt erscheinen mehr Tageszeitungen und deren Internetportale. Zu den meistrezipierten überregionalen Tageszeitungen zählen die Bild und die Welt. Auch die taz sei hier erwähnt, die wohl größte als Genossenschaft betriebene Zeitung. Täglich erscheinende lokale Zeitungen und deren Internetableger sind die Berliner Zeitung, die Berliner Morgenpost sowie Der Tagesspiegel. Außerdem gibt es in Berlin die lokalen Boulevardzeitungen B.Z. und den Berliner Kurier und Stadtmagazine wie der tip und den englischsprachigen Exberliner. Zu den in Berlin produzierten Magazinen zählen u. a. der Focus, Cicero und Capital.
Durch die hohe Konzentration von Produzenten der Medien- und Unterhaltungsbranche in der Stadt zählte Berlin 2014 zu zehn umsatzstärksten Medienstandorten der Welt.[179]
Der Industriesektor, zu dem 333 Betriebe mit rund 79.300 Beschäftigten zählen, erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von 23,5 Milliarden Euro.[180] Die umsatzstärksten Produzenten im verarbeitenden Gewerbe sind Hersteller von chemischen – insbesondere pharmazeutischen – Erzeugnissen (8,2 Milliarden Euro), Ernährungsindustrie (2,3 Milliarden Euro), Maschinen- und Anlagenbauunternehmen (2,1 Milliarden Euro) und elektrotechnische Industrie (4,5 Milliarden Euro). Die Exportquote im verarbeitenden Gewerbe liegt bei mehr als 55 %.[181][182][183] Die wichtigsten Exportmärkte für Berliner Produkte sind die USA, Frankreich, China, Polen und das Vereinigte Königreich.[184][185] Exportiert werden insbesondere Pharmazeutika, Maschinen, Datenverarbeitungsgeräte, elektrische Ausrüstungen und Fahrzeuge.[186][187]
Das 1847 in Berlin gegründete Unternehmen Siemens betreibt einen wichtigen Standort in Siemensstadt und produziert im Bezirk Mitte Gasturbinen für den internationalen Markt mit einer Exportquote von 90 %.[188][189] Siemens, Siemens Energy, Siemens Healthineers und Osram beschäftigen in Berlin zusammen mehr als 13.000 Mitarbeiter.[190][191] Im Bereich des weltweit größten Siemens-Produktionsstandortes in Siemensstadt wird zudem etappenweise ein Forschungs- und Innovationscampus realisiert.[192][193][194][195][196]
Das 1902 gegründete Mercedes-Benz-Werk Berlin der Mercedes-Benz Group AG ist mit etwa 2500 Mitarbeitern einer der größten industriellen Arbeitgeber in Berlin. In dem Werk in Marienfelde werden verschiedenste Fahrzeuge hergestellt. Dort ist die Produktion des ersten eigenen Mercedes-Elektromotors für AMG-Hochleistungsmodelle vorgesehen.[197] Auf dem Areal des traditionsreichsten Mercedes-Werks entsteht im Rahmen des Innovationsprojekts „Digital Factory Campus“ das „Kompetenzzentrum für Digitalisierung“ der Mercedes-Benz Group.[198]
Das 1969 eröffnete BMW-Werk Berlin in Haselhorst beschäftigt etwa 2000 Mitarbeiter.[199] In dem Werk werden täglich rund 700 Motorräder für den Weltmarkt hergestellt.[200][201]
Das Pharmaunternehmen Schering wurde 1871 in Berlin gegründet. Es ging 2006 in der Bayer Schering Pharma AG auf. Die Bayer AG betreibt in Berlin-Wedding ihren größten Forschungsstandort, die Zentrale der Division Pharmaceuticals, einen wesentlichen Produktionsstandort für patentgeschützte Spezialpharmaka und beschäftigt in Berlin rund 5000 Mitarbeiter.[202][203][204][205]
Die Berlin-Chemie AG wurde 1890 in Adlershof gegründet. Seit 1992 stellt sie die größte Auslandsaktivität der italienischen Menarini-Group dar. Der forschungsintensive Pharmakonzern Berlin-Chemie zählt weltweit rund 5500 Mitarbeiter, davon rund 2000 in seinem Berliner Stammwerk.[206][207]
Stadler Rail, ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen, betreibt im Pankower Ortsteil Wilhelmsruh seinen Deutschlandsitz[208] und ein Werk, in dem unter anderem die neuen Berliner S-Bahn-Wagen und die neuen Züge für die Berliner U-Bahn montiert werden.[209][210][211][212][213]
In Tempelhof produzieren der Backwarenhersteller Bahlsen und Procter & Gamble Waren für den deutschen und europäischen Markt.[214][215] In Reinickendorf betreibt der Berliner Lebensmittelhersteller Freiberger Lebensmittel eine der größten Pizza-Fabriken Europas.[216]
Ebenfalls in Reinickendorf stellt Storck vorwiegend Schokoladenspezialitäten, wie das Schokoladen-Konfekt Merci, her.[217] In Marienfelde wird die Stollwerck-Tafelschokolade hergestellt und im Werksverkauf Sarotti-Schokolade vertrieben.[218] Berlin ist seit mehr als 150 Jahren ein Hauptproduktionsort für Schokolade.[219]
Berlin ist einer der umsatzstärksten Standorte des stationären Einzelhandels in Europa.[220] Von internationalen Handelsketten, die in Berlin repräsentative Vorzeigeläden betreiben, über eine große Anzahl von Einkaufszentren, bis hin zu individuellen Ladenkonzepten in belebten Kiezen sind alle Formen des Einzelhandels in der Stadt vertreten.[221] 2014 gab es in Berlin 65 Einkaufszentren.[222] Zu den bekanntesten Einzelhandelsbetrieben zählt das KaDeWe.
Nach dem Jahr 2000 hat sich Berlin zu einem wichtigen Standort für Unternehmen des elektronischen Handels entwickelt. Zu den erfolgreichsten Händlern gehören u. a. Zalando, Home24 und kfzteile24.[223]
Berlin ist Deutschlands umsatzstärkster Standort für den Immobilienhandel. 2015 wurden Berliner Grundstücke und Immobilien im Wert von acht Milliarden Euro gehandelt.[225] Der jährlich durch Immobiliengeschäfte erzielte Umsatz lag in Berlin von 2007 bis 2016 zwischen 6 und 17 Milliarden Euro. Dabei entwickelten sich von 2007 bis 2013 der Umsatz in absoluten Zahlen und dessen Anteil am bundesweiten Umsatz parallel zueinander. Im ersten Jahr nachdem Berlin die Möglichkeiten aus dem Mietrechtsänderungsgesetz anwandte,[226] änderte sich dies: Während der absolute Umsatz wie in den Vorjahren bis 2015 weiter anstieg, sank der Anteil am bundesweiten Umsatz. Ab 2015, als die Mietpreisbremse eingeführt wurde, sank auch der absolute Umsatz.[224] 2021 lag der Umsatz bei 23,8 Milliarden Euro.[227]
Die 1695 gegründete Börse Berlin ist eine Regionalbörse und hat ihren Sitz im Ludwig-Erhard-Haus. Der Jahresumsatz der Börse betrug im Jahr 2021 etwa 79,6 Milliarden Euro.[228] 39 Kreditinstitute, 15 Finanzdienstleister, fünf Skontroführer und vier Market Maker nahmen am Handelsgeschehen teil.[229]
Die Tradegate Exchange ist eine 2009 gegründete, auf die Ausführung von Privatanleger‐Aufträgen spezialisierte Wertpapierbörse mit Sitz in Berlin. Der Jahresumsatz der Börse betrug im Jahr 2021 etwa 377,8 Milliarden Euro.[230] Es waren 27 Handelsteilnehmer aus Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich angebunden.[231]
Die 2002 als europäische Alternative zu den US-Agenturen Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch gegründete Rating-Agentur Scope hat seit der Gründung ihren Hauptsitz in Berlin.
Die Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG wird ihren deutschen Hauptsitz im KPMG-Tower in der Berliner Europacity nehmen.[232]
Zu den wesentlichen in Berlin, dem Gründungsort der Deutschen Bank, ansässigen Banken zählen u. a. die Deutsche Kreditbank (DKB), eine 100%ige Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank und die Berliner Sparkasse, ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut. Die Sparkassen-Finanzgruppe, die mehr als 600 dezentral arbeitende Unternehmen in Deutschland im Bereich der Finanzdienstleistungen umfasst, hat ihren Sitz ebenfalls in der Stadt. Die Investitionsbank Berlin (IBB) ist das zentrale Förderinstitut des Landes Berlin. Zu den größten privaten Bankinstituten gehören die Berlin Hyp, die Weberbank, die Quirin Privatbank und N26. Berlin ist (Stand: Jahresmitte 2021) mit rund 30.000 Bankbeschäftigten einer der bedeutendsten Bankenplätze in Deutschland.[233]
Mit mehr als 10.000 Versicherungsbeschäftigten (Stand: 30. Juni 2020) stellt Berlin, Gründungsort der Allianz, einen der wichtigsten Versicherungsstandorte Deutschlands dar.[234]
Seit etwa 2015 ist Berlin die Stadt mit der größten Anzahl an privaten Wagniskapitalgesellschaften in Deutschland.[235] Rund ein Viertel aller Investmentunternehmen im Land haben dort ihren Sitz.
Die Berliner Straßen sind nach zwei verschiedenen Hausnummerierungssystemen nummeriert. Bis 1929 wurde die rundlaufende Hufeisennummerierung verwendet, seitdem die im Zickzack verlaufene Orientierungsnummerierung. Da nicht zuletzt wegen der politischen Umbrüche zahlreiche Berliner Straßen umbenannt wurden und diese Änderungen ab 1929 oftmals zur Einführung der Orientierungsnummerierung in der betreffenden Straße genutzt wurden, ist auch in vielen älteren Straßen die Orientierungsnummerierung anzutreffen.
Anfang der 1950er-Jahre fuhren die meisten Berliner noch mit Fahrrad, Bus, Tram und Bahn. Zunehmend wurden Motorräder populär und in den 1960er-Jahren stiegen die Verkaufszahlen der nun massenhaft produzierten Automobile stark an. Im Neu- und Wiederaufbau orientierte man sich in West-Berlin wie im Rest der Bundesrepublik überwiegend an der Charta von Athen (CIAM) von 1933, in Ost-Berlin wurden die 16 Grundsätze des Städtebaus verbindlich. Im Ergebnis folgte der Wiederaufbau in beiden Teilen dem Leitbild der autogerechten Stadt. Wohnen und Gewerbe wurden damit häufig voneinander getrennt. Fortan wurden auch zahlreiche suburbane Satellitenstädte („Schlafstädte“) geplant. Diese ineffiziente Art der Verkehrs- und Stadtentwicklung wurde bereits früh als schwerer Missstand erkannt, aber dennoch über Jahrzehnte beibehalten.[236][237]
Berlin ist im internationalen Fernverkehr ein wichtiger Knotenpunkt insbesondere für Züge zwischen West- und Osteuropa. 2006 wurden der Hauptbahnhof als zentrale Bahnstation und im Zusammenhang damit der Tunnel Nord-Süd-Fernbahn, die Fernbahnhöfe Gesundbrunnen und Südkreuz sowie die Regionalbahnhöfe Potsdamer Platz (unterirdisch), Jungfernheide und Lichterfelde Ost in Betrieb genommen. Damit erhielt der Regional- und Fernverkehr der Bahn gemäß dem sogenannten Pilzkonzept zusätzlich zu der in Ost-West-Richtung angelegten Stadtbahn eine unterirdische Regional- und Fernverkehrsverbindung in Nord-Süd-Richtung. Der Umstieg zwischen dem Nord-Süd-Fernbahntunnel und der Stadtbahn erfolgt am Hauptbahnhof. Züge, die Berlin aus südlicher Richtung erreichen, fahren seitdem meist über die neue Nord-Süd-Trasse von Lichterfelde Ost über Südkreuz, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof über die Überführung nach Gesundbrunnen oder Richtung Westen über Jungfernheide nach Spandau.
Dem innerstädtischen öffentlichen Personennahverkehr dienen 16 S-Bahn-Linien (betrieben von der S-Bahn Berlin GmbH) sowie neun U-Bahn-, 22 Straßenbahn-, 150 Bus- und sechs Fährlinien (alle betrieben von der BVG). Die Innenstadt wird in Ost-West-Richtung von der als Viaduktbahn angelegten Stadtbahn durchquert, die parallel von S-Bahn sowie Regional- und Fernverkehr befahren wird. Sie verbindet den Ostbahnhof mit dem Bahnhof Charlottenburg und passiert dabei unter anderem die Bahnhöfe Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße und Alexanderplatz. In Nord-Süd-Richtung übernehmen die U-Bahn-Linien U9 und U6 den größten Teil des Fahrgastaufkommens, ergänzt durch die unterirdische Nord-Süd-Trasse der S-Bahn. Diese S-Bahn-Trasse kreuzt am Bahnhof Friedrichstraße die Stadtbahn. Vervollständigt wird der Bahnverkehr durch die Ringbahn, die die Innenstadt umschließt. Alle anderen Linien berühren diese Trassen. Die Barrierefreiheit der Bahnhöfe wird weitgehend gewährleistet.[238]
Im Bezirk Treptow-Köpenick gibt es Deutschlands einzige Ruderfähre im ÖPNV. Sie wird von der Weißen Flotte im Auftrag der BVG betrieben. Hierbei ist auch die Mitnahme von Fahrrädern möglich.
Das Stadtbusnetz gliedert sich in Expressbusse (Buchstabe X), MetroBusse (Buchstabe M) und Omnibusse (mit dreistelliger Nummer). In gleicher Weise wird ein Teil der Straßenbahnlinien (zweistellige Nummer) durch Voranstellung eines ‚M‘ als MetroTram besonders herausgehoben. Nachtbusse haben als Linienbezeichnung ein ‚N‘ vor der Liniennummer, Metro-Linien (sowohl Busse als auch Straßenbahnen) fahren auch nachts. In den Nächten vor Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen fahren zusätzlich fast alle S- und U-Bahn-Linien durchgehend, bei der S-Bahn teilweise mit veränderter Streckenführung. Der Fernbusverkehr zu deutschen und europäischen Zielen wird über den Zentralen Omnibus-Bahnhof am Funkturm (ZOB) abgewickelt. Die Berliner Nahverkehrsbusflotte soll bis 2030 elektrifiziert werden.[239][240]
Im Berliner Taxigewerbe waren 2008 etwa 3100 Unternehmen tätig, über drei Viertel davon mit nur einem Fahrzeug.[241] Berlin hatte im Januar 2012 rund 7600 Taxis[242] und ist damit die Stadt mit den meisten Taxis in Deutschland. In Berlin gibt es keine Farbfreigabe und keine Zulassungsbeschränkung der Konzessionen.[243]
Im Jahr 2019 waren 335 Personenkraftwagen auf 1000 Einwohner in Berlin zugelassen,[244] 2012 waren es 324 gewesen, im Jahr 2008 319. Im Vergleich mit anderen deutschen Stadtstaaten hat Berlin die niedrigste Dichte an Personenkraftwagen.[241]
Die Innenstadt wird von Westen her von einem Autobahnhalbkreis (A 100 – Berliner Stadtring) umgeben, der langfristig zu einem Ring vervollständigt werden soll und eine reine Stadtautobahn darstellt. Der sogenannte Abschnitt BA 16 der A 100 befindet sich im Bau (Stand: 2021).[245] Die A 100 beim Dreieck Funkturm ist der meistbefahrene Autobahnabschnitt in Deutschland. Rund um Berlin verläuft die Autobahn A 10 (E 55 – Berliner Ring).
Von der A 100 aus führen innerhalb des Stadtgebietes mehrere Autobahnabschnitte in Richtung Berliner Ring. Die A 111 (E 26) führt in nach Nordwesten in Richtung Hamburg und Rostock. Die A 113 in Richtung Südosten (nach Dresden und Cottbus) beginnt am Dreieck Neukölln und führt zum Schönefelder Kreuz (A 10) und bindet den Flughafen Berlin Brandenburg an das Autobahnnetz an. Die A 115 (E 51) erstreckt sich nach Südwesten (Richtung Hannover und Leipzig). Deren nördliches, gerades Teilstück ist als AVUS bekannt.
Zusätzlich hierzu gibt es im Norden der Stadt die A 114 von der Prenzlauer Promenade im Bezirk Pankow zur A 10 in Richtung Stettin. Die nur wenige Kilometer lange ehemalige A 104, die im Südwesten der Stadt den Berliner Stadtring (A 100) nach Süden hin mit dem Ortsteil Steglitz verbindet, wurde inzwischen zur Autostraße herabgestuft. Die A 103 (Westtangente), auf der die Bundesstraße 1 verläuft, verbindet den Berliner Stadtring – von einem weiter östlich gelegenen Anschluss – nach Südwesten hin mit dem Steglitzer Kreisel in Richtung Potsdam.
Die historische Mitte Berlins wird vom Innenstadtring umschlossen. Ferner verlaufen durch Berlin die Bundesstraßen B 1, B 2, B 5, B 96, B 96a, B 101, B 109 und B 158.
Die Autobahn GmbH des Bundes mit Sitz in Berlin ist für Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen in Berlin und Deutschland zuständig.
In Berlin existieren an stark befahrenen Straßen angelegte Radwege und Fahrradstreifen, einige ruhigere Straßen wurden als Fahrradstraßen gekennzeichnet. Etwa 1,5 Millionen Wege, rund 13 % des gesamten Personen-Transportaufkommens, wurden 2013 täglich mit dem Fahrrad als Hauptverkehrsmittel zurückgelegt.[246] Deshalb zählt Berlin zu den Millionenmetropolen in Europa mit sehr überdurchschnittlich vielen Fahrradnutzern.
Der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtaufkommen des Verkehrs in Berlin hat sich seit 1992 mehr als verdoppelt. Im Jahr 1992 wurden etwa sieben Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt,[247] 2009 waren es bereits etwa 15 %.[248] Die durchschnittliche Entfernung einer mit dem Rad zurückgelegten Strecke beträgt 3,7 Kilometer.[246] Die Radfahrstreifen wurden von insgesamt 50 Kilometer im Jahr 2004 auf 191 Kilometer im Jahr 2014 ausgebaut.[249] Im Jahr 2016 erreichte die Initiative Volksentscheid Fahrrad einen Antrag auf ein Volksbegehren. 2018 wurde das Berliner Mobilitätsgesetz beschlossen, das wesentliche Ziele der Initiative zugunsten des Radverkehrs übernahm.
Durch Berlin führen überregionale touristische Radfernwege wie der Radweg Berlin–Kopenhagen, der Radweg Berlin–Usedom, der Radweg Berlin–Leipzig, der Europaradweg R1, die D-Netz-Route D11 sowie die D-Netz-Route D3 (Europaroute). Entlang des früheren Verlaufs der Berliner Mauer führt der Berliner Mauerweg. Mehrere tausend Mietfahrräder können im Innenstadtbereich per Telefonanruf oder (mobilem) Internet ausgeliehen werden. In einigen Gebieten der Stadt verkehren zur touristischen Nutzung Fahrradtaxis.
Der Flughafen Tegel (IATA-Flughafencode: TXL) war der letzte in Betrieb befindliche Flughafen auf Berliner Stadtgebiet. Im Jahr 2016 wurden dort rund 21,3 Millionen Fluggäste abgefertigt.[250] Am 8. November 2020 wurde der Flughafen Tegel für den regulären Flugbetrieb geschlossen.
Der unmittelbar außerhalb der Stadtgrenze gelegene Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gehört zur Gemeinde Schönefeld. Der darin integrierte, ehemals eigenständige Flughafen-Schönefeld-Standort war der zweite internationale Flughafen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und fertigte im Jahr 2016 etwa 11,7 Millionen Passagiere ab. Auf dem nach Süden erweiterten Schönefelder Flughafengebiet wurde seit 2006 der Flughafen Berlin Brandenburg errichtet, der am 31. Oktober 2020 eröffnet wurde.[251]
Berlin liegt im Zentrum des Bundeswasserstraßengebietes Ost und wird wasserseitig auf mehreren Wegen erschlossen. Der Binnenschifffahrt stehen von und nach Berlin drei Wasserstraßen zur Verfügung. Dabei kommt der Verbindung über Havel, Elbe-Havel-Kanal und Mittellandkanal zu Elbe und Nordsee beziehungsweise Weser und Rhein die größte Bedeutung zu. Außerdem verbindet die Havel-Oder-Wasserstraße Berlin mit der unteren Oder und der Ostsee. Beschränkt ausgebaut ist auch die Spree-Oder-Wasserstraße als Verbindung über die Spree zur oberen Oder.
Zum Warenumschlag können drei öffentliche Hafenanlagen genutzt werden: der Hafen Neukölln, der Südhafen Spandau sowie der Westhafen. Letzterer liegt in Moabit am Nordrand der Berliner Innenstadt und ist von allen drei Häfen der größte und bedeutendste. Die Anlagen am Westhafen und am Südhafen Spandau ermöglichen auch den Warenumschlag zwischen Binnenschiff, Eisenbahn und Lastwagen. Betrieben werden die Häfen von der BEHALA.
Berlin hat durch seine exponierte Lage an Flussläufen und Kanälen und durch sein ungewöhnlich großes Territorium eine Vielzahl an Brücken und Überführungen in seinem Stadtgebiet. Offiziell gibt es 916 Brücken in Berlin. Davon verbinden 732 öffentliche Straßen, die restlichen 184 Wege und Straßen in Grünanlagen.[252] Je nach Definition und Verständnis werden weitere Bauwerke in Berlin zu den Brücken gezählt. So gibt es 564 Brücken über Gewässer jeder Art und 300 Hochbahnviadukte der U-Bahn.[253]
Die ältesten Berliner Spreequerungen sind Jungfern-, Mühlendamm-, Rathaus- und Roßstraßenbrücke, wobei die heutigen Bauwerke jeweils jüngeren Datums sind. Die längste Brücke der Stadt ist, mit über 930 Metern, die Rudolf-Wissell-Brücke, während die Oberbaumbrücke, als Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, und die Glienicker Brücke als Verbindung nach Potsdam zu den bekanntesten Brücken Berlins zählen.
Die Wasserversorgung Berlins wird durch die neun Wasserwerke Beelitzhof, Friedrichshagen, Kaulsdorf, Kladow, Spandau, Stolpe, Tegel, Tiefwerder und Wuhlheide sichergestellt, die von der Berliner Wasserbetriebe (AöR) betrieben werden. Der Wasserverbrauch der Stadt ist nach 1990 deutlich zurückgegangen. Aufgrund der geringeren Grundwasserentnahme kam es in weiten Teilen des Urstromtals zu einem deutlichen Anstieg des Grundwasserspiegels. Vor allem in der Nähe der Wasserwerke verursachte dies Vernässungsschäden an Gebäuden.[254]
Pro Tag wurden 2018 durchschnittlich 546.000 m³ Trinkwasser für die Berliner Haushalte, Industrie und Gewerbe bereitgestellt und rund 624.000 m³ Abwasser durch die Klärwerke gereinigt.[255][256] Über das rund 9500 km lange Kanalsystem gelangen die Abwasser in sechs Großklärwerke.[257]
Während der Zeit der deutschen Teilung war die Energieversorgung West-Berlins ab 1951 vom Stromnetz des Umlandes und des Ostberliner Gebiets getrennt. Die Stromversorgung musste über im westlichen Stadtgebiet gelegene thermische Kraftwerke wie das Kraftwerk Reuter-West und andere erfolgen. Im Jahr 1993 wurde die unterbrochene Leitungsverbindung mit dem Umland wiederhergestellt. In den Westbezirken Berlins sind mit wenigen Ausnahmen alle Stromleitungen als Erdkabel ausgeführt. Die Erdkabelsektion der 380-kV-Kabeldiagonale zwischen den Umspannwerken Reuter und Marzahn ist das längste 380-kV-Erdkabel in Deutschland.
Kraftwerke in Berlin und Umgebung, 2021 |
Bis 1997 hielt das Land Berlin die Mehrheit der Anteile an der Bewag, dem bis dahin größten kommunalen Energieversorgungsunternehmen der Stadt. 2003 wurden die Anteile vollständig vom Vattenfall-Konzern aufgekauft. Seitdem ist das Unternehmen zusammen mit der GASAG der umsatzstärkste Energieversorger in Berlin. Mit Gründung der Berliner Stadtwerke im Jahr 2014 verfügt Berlin wieder über einen eigenen kommunalen Energieversorger, der mit dem Bau eigener Solar- und Windkraftanlagen das Ziel der Klimaneutralität Berlins bis 2050 unterstützen soll.[258] Im Jahr 2021 leitete das Land Berlin eine Rekommunalisierung des Verteilnetzbetreibers Stromnetz Berlin GmbH ein.[259]
Die Stromerzeugung in Berlin fußt im Wesentlichen auf der Nutzung von Steinkohle und Erdgas. Der Beitrag der Steinkohlenutzung an der Nettostromerzeugung betrug 45 % im Jahr 2009 und lag damit weit über dem bundesweiten Durchschnitt von 18 %. Auch die Erdgasnutzung ist überdurchschnittlich: Ihr Anteil umfasste 42 % und befand sich damit ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt von 13 %. Braunkohle trug mit 9 % zur Erzeugung bei und lag weit unter dem bundesweiten Durchschnitt von 24 Prozent. Ebenfalls unterdurchschnittlich ist der Beitrag der erneuerbaren Energien: Ihr Anteil lag bei 3 % im Gegensatz zum deutschlandweiten Schnitt von 17 %.[260]
Im Jahr 2017 beschloss das Land Berlin den Kohleausstieg und beendete im selben Jahr die Nutzung der als besonders klimaschädlich geltenden Braunkohle, indem das Heizkraftwerk Klingenberg und das Heizkraftwerk an der Markgrafenstraße auf die Verfeuerung von Erdgas umgestellt wurden.[261] Gemäß Energiewendegesetz des Landes Berlin muss die Nutzung der Steinkohle spätestens bis zum Jahr 2030 beendet werden. Nachdem im Jahr 2019 Block C des Kraftwerks Reuter stillgelegt wurde, werden noch die Kraftwerke Reuter West und Moabit des Konzerns Vattenfall sowie das Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln und das Heizkraftwerk Schöneweide mit Steinkohle betrieben.[262][263] Im Jahr 2021 wurde das Solargesetz Berlin mit dem Ziel beschlossen, im Rahmen des Masterplan Solarcity den Anteil der Solarenergie an der Stromerzeugung in Berlin auf 25 % zu erhöhen.[264] Die Berliner Stadtwerke betreiben 13 Windräder (Stand: August 2021).[265]
Der Endenergieverbrauch umfasste im Jahr 2010 rund 267,8 Petajoule. Damit lag der Verbrauch um 7,4 % höher als im Vorjahr, gegenüber 1990 ist er jedoch nur geringfügig um 2,4 % gestiegen.[266] Der Endenergieverbrauch pro Einwohner im Land betrug im Jahr 2010 somit 77,4 Gigajoule. Der Anstieg dieses Anteils fällt mit 1,3 % im Vergleich zu 1990 geringer aus als der Anstieg des gesamten Endenergieverbrauchs im Land.[267] Umgerechnet auf Sektoren zeigt sich, dass der Bereich „Gew. v. Steinen u. Erden, sonst. Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe“ mit 6,3 % den geringsten Anteil am Endenergieverbrauch besitzt. Der Verkehrsbereich benötigt mit 24,6 % fast das Vierfache an Energie. Der größte Anteil entfällt allerdings auf den Sektor „Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen und übrige Verbraucher“ mit 69,1 %.[268]
Nach dem Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung im Jahr 2013 verhandelte der Berliner Senat mit Vattenfall über eine Rekommunalisierung der Energienetze und kaufte das Stromnetz Berlin im Jahr 2021 wieder zurück.[269]
Berlin schaut auf eine mehr als 200-jährige Wissenschaftsgeschichte zurück. 40 Nobelpreisträger lehrten und arbeiteten an den Instituten und Hochschulen der Stadt. In Berlin konzentrieren sich auch gegenwärtig eine Vielzahl von international ausstrahlenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Als Universitätsstadt zählt Berlin zu den weltweit angesehenen Bildungsstandorten.[270]
In Berlin waren im Wintersemester 2016/17 an insgesamt 42 Universitäten und Hochschulen, darunter vier Kunsthochschulen, rund 180.000 Studenten eingeschrieben.[271] Damit verzeichnet die Stadt die größte Anzahl an Studenten in Deutschland. Im globalen Umfeld zählt Berlin zu den Weltstädten mit sehr vorteilhaften Studienbedingungen.[272]
Die vier Berliner Universitäten stellen gemeinsam rund 110.000 Studenten. Die im Zuge der Preußischen Reformen durch Wilhelm von Humboldt gegründete und im Jahr 1809 eröffnete Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat gegenwärtig über 35.000 Studenten.[273] Die Freie Universität Berlin (FU) hat über 37.000, die Technische Universität Berlin (TU) rund 34.000 und die Universität der Künste Berlin (UdK) etwa 4.500 Studenten. Die Berliner Hochschule für Technik zählt über 12.000 Studenten, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat über 13.000 Immatrikulierte und an der Charité sind rund 7.200 Studenten eingeschrieben.
Die Freie Universität in Dahlem
Die Medizinischen Fakultäten der Freien Universität und der Humboldt-Universität wurden 2003 zur Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammengefasst. Seitdem ist diese mit ihren vier Standorten die größte medizinische Fakultät Europas.[274]
Im Rahmen der Exzellenzinitiative wurden die FU Berlin und die HU zu Berlin in der dritten Förderlinie positiv begutachtet. Das bereits 2007 ausgezeichnete Zukunftskonzept „International Network University“ der Freien Universität wurde in der Evaluation 2012 bestätigt. Die Humboldt-Universität war mit ihrem Konzept „Bildung durch Wissenschaft“ 2012 erfolgreich. Damit zählen beide Hochschulen zu den elf deutschen Eliteuniversitäten.[275][276][277] Mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Exzellenzstrategie 2019 gehören die FU, die HU, die TU und die Universitätsmedizin der Charité als Einrichtungen der Berlin University Alliance[278] gemeinsam zu den insgesamt elf deutschen Exzellenzuniversitäten.[279][280]
Die European School of Management and Technology (ESMT) besitzt Promotionsrecht und gehört zu den führenden Wirtschaftshochschulen in Deutschland und Europa.[281] Niederlassungen weiterer Hochschulen sind u. a. ESCP Europe Campus Berlin, die Mediadesign Hochschule, die Games Academy und das SAE Institute.
Berlin ist seit 2012 die forschungsstärkste Region in Deutschland.[282][283] Jährlich werden in Berlin rund 1,8 Milliarden Euro öffentliche Fördermittel in Wissenschaft und Forschung investiert.
Über 60.000 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an den über 70 außeruniversitären öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen. Auch die großen nationalen Forschungsorganisationen Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft sind mit mehreren Instituten vertreten, ebenso verschiedene Bundesministerien mit insgesamt acht Forschungsinstituten. Die meisten Einrichtungen der Wissenschaft konzentrieren sich an den Standorten in Buch, Charlottenburg, Dahlem, Mitte sowie am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof. Das Land Berlin ist „Korporativ Förderndes Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft.[284]
Die Internationale Mathematische Union, ein Mathematik-Weltverband, der alle vier Jahre die global renommierte Fields-Medaille verleiht, hat ihren Sitz in Berlin.[285]
In Berlin besteht ab dem vollendeten ersten Lebensjahr für jedes Kind ein Rechtsanspruch auf eine tägliche Halbtagsförderung von bis zu sieben Stunden in einer Kindertagesstätte bzw. in der Kindertagespflege. Krippenplätze sind seit August 2018 beitragsfrei.[286] Etwa 46 % der unter Dreijährigen in der Stadt und etwa 95 % der 3- bis 6-Jährigen wurden im Jahr 2016 in Kitas betreut.[287]
Berlin hat eine sechsjährige Grundschule und seit 2010 ein sich anschließendes zweigliedriges Oberschulsystem mit Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien. Im Schuljahr 2015/16 gab es in Berlin knapp 340.000 Schüler an 799 allgemeinbildenden Schulen, darunter 138 Privatschulen. Das Land verfügt über 433 Grund- und 165 integrierte Sekundarschulen, des Weiteren 113 Gymnasien, 10 Waldorf- und 77 Sonderschulen.[288]
Im Januar/Februar 2004 verabschiedete das Abgeordnetenhaus ein neues Schulgesetz[289] mit folgenden wesentlichen Reformen. Eine Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife) von dreizehn auf zwölf Jahre, der in der zehnten Klasse stattfindende Mittlere Schulabschluss und eine schriftliche Prüfung zum Erhalt des Realschulabschlusses. Diese Prüfung wird auch an den Gymnasien abgelegt. Das Zentralabitur wurde in den Fächern Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen eingeführt. An dreizehn Gymnasien mit „Schnellläuferprogramm“ ist es möglich, das Abitur ein Jahr früher abzulegen, das heißt, seit dem Inkrafttreten des neuen Schulgesetzes nach elf Jahren.
Insgesamt 38.633 Lehrlinge befanden sich 2016 in einer Berufsausbildung, darunter 9.355 im Handwerk.[290] Die am stärksten besetzten Ausbildungsberufe in Berlin waren in dem Jahr Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (2.572) gefolgt von Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel (2.251).[291] 18.273 Azubis erwarben einen Berufsabschluss.
Die Staatsbibliothek zu Berlin mit einem Bestand von 25 Millionen Werken ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschen Sprachraum und eine der bedeutendsten in der Europäischen Union.
Weitere große wissenschaftliche Bibliotheken sind die Universitätsbibliothek der Freien Universität, die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität und die Zentralbibliothek der TU und UdK. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist die öffentliche Zentralbibliothek des Landes Berlin.
Die Berliner Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin stellt mit ihrem Bestand (ca. 400.000 Bände zur europäischen Kunstgeschichte und rund 1400 internationale Zeitschriften) eine der bedeutendsten kunstwissenschaftlichen Spezialbibliotheken in Deutschland dar.
In jedem Berliner Bezirk gibt es mindestens eine Bezirksbibliothek, weitere Filialen sind in den Ortsteilen angesiedelt. Im Jahr 2014 zählten die Berliner Bibliotheken mehr als neun Millionen Besucher, die rund 23 Millionen Entleihungen vornahmen.[292]
Berlin ist ein international herausragendes Zentrum der Künste und genießt den Ruf einer europäischen Weltstadt.[293] Als Produktionsstätte verschiedener Zweige der Kreativwirtschaft ist die Metropole Anziehungspunkt für Kulturschaffende.[294] Erstmals zu überregionaler Bedeutung gelangte das Kulturleben der Stadt in der auch als „Berliner Klassik“ bezeichneten Bürgerkultur in Berlin um 1800.
Renommierte Einrichtungen, täglich stattfindende Ereignisse der populären Künste und ein sich stetig im Wandel befindliches Szeneleben prägen die kulturelle Landschaft Berlins.
Zu den bedeutenden Institutionen der Stadt zählt u. a. die Deutsche Filmakademie, die jährlich den Deutschen Filmpreis in Berlin verleiht. Die Europäische Filmakademie, gegründet 1988, hat ihren Sitz ebenfalls in Berlin.
In Berlin bestehen mehrere Orchester: Die international renommierten Berliner Philharmoniker, die Staatskapelle Berlin, das Konzerthausorchester Berlin, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor. Diese Ensembles treten im Konzerthaus Berlin, der Berliner Philharmonie und in anderen Sälen in Deutschland oder auf Tourneen auf der ganzen Welt auf.
Daneben verfügt Berlin über drei Opernhäuser: die Staatsoper Unter den Linden, die Deutsche Oper und die Komische Oper. Mit der Berliner Waldbühne und der Kindl-Bühne Wuhlheide werden zwei Freiluftbühnen regelmäßig für Musikveranstaltungen genutzt.
Im Chorverband Berlin sind 236 Laienchöre mit über 10.000 Mitgliedern vereinigt. Die Sing-Akademie zu Berlin besteht als Wiege der bürgerlichen Musikpflege in Berlin seit 1791.
Zu den berühmten Komponisten und Dirigenten Berlins zählen Paul Lincke, Walter Kollo, Herbert von Karajan, Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle und Kurt Sanderling.
Mehrere tausend Veranstaltungen mit den unterschiedlichsten kulturellen Ausrichtungen finden jeden Monat in Berlin statt. Im Februar werden die Internationalen Filmfestspiele abgehalten. Die auch Berlinale genannte Festlichkeit gilt als die größte Publikumsveranstaltung der Welt. Der Wettbewerb schließt mit der Verleihung des Goldenen und der Silbernen Bären.
Während des gesamten Jahres ist Berlin Spielstätte weiterer internationaler Festlichkeiten, von denen einige unter dem organisatorischen Dach der Berliner Festspiele stattfinden. Beim Berliner Theatertreffen werden die bemerkenswertesten deutschsprachigen Theaterinszenierungen einer Saison präsentiert. Weitere Festlichkeiten sind das Literaturfestival, Tanztage Berlin, Tanz im August, Young Euro Classic und die Berlin Biennale.
Umzüge, Paraden und Freiluftkonzerte sind ebenfalls etablierte Ereignisse im Veranstaltungskalender der Stadt. Der Karneval der Kulturen, der Christopher Street Day Berlin und das Berliner Myfest gehören zu den bekanntesten.
Das Jazzfest Berlin wird seit 1964 veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe Pop-Kultur präsentiert alternative Musikstile. Seit 2015 findet das Lollapalooza in Berlin statt. Das Festival of Lights Berlin gehört zu den bekanntesten Lichtkunstveranstaltungen weltweit.
In keiner anderen europäischen Metropole werden zur Weihnachtszeit vergleichbar viele Weihnachtsmärkte eingerichtet. Mehr als 80 Weihnachtsmärkte fanden in Berlin jedes Jahr bis 2019 statt. Die Silvesterfeier am Brandenburger Tor zählt zu den bestbesuchten des Kontinents.
Zahlreiche Theaterbühnen prägen die kulturelle Landschaft der Metropole. Die bekanntesten sind das Berliner Ensemble, die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, die Schaubühne am Lehniner Platz, das Deutsche Theater, das Maxim-Gorki-Theater, das Renaissance-Theater sowie die Jugendtheater Grips-Theater und Theater an der Parkaue.
Das Theater des Westens und das Theater am Potsdamer Platz bieten in erster Linie Musicals. Groß inszenierte Revuen werden im Friedrichstadt-Palast gezeigt. Der Wintergarten in dem jährlich das International Burlesque Festival stattfindet und das Chamäleon sind für ihr Varieté berühmt.
Bühnen wie die Wühlmäuse, die Distel oder der Quatsch Comedy Club sind für Kabarett und satirische Unterhaltungsprogramme bekannt. Das Radialsystem V hat sich mit Tanz- und Performancestücken einen Namen gemacht.
Berlin verfügt über eine Vielzahl von Museen. Im Jahr 1841 bestimmte eine königliche Order, die von Spree und Kupfergraben umflossene Museumsinsel im nördlichen Teil der Spreeinsel zu einem „der Kunst und der Altertumswissenschaft geweihten Bezirk“. Schon zuvor war dort das Alte Museum am Lustgarten entstanden, dem mehrere Museen, wie das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das heutige Bode-Museum und das Pergamonmuseum folgten. Diese Museen sind in erster Linie durch ihre Exponate aus der Zeit der Antike berühmt. 1999 wurde die Museumsinsel in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.[295]
Außerhalb der Museumsinsel befinden sich Museen verschiedener Themengebiete: Das Naturkundemuseum ist mit über 30 Millionen Objekten und dem höchsten Dinosaurierskelett der Welt eines der bedeutendsten Naturkundemuseen weltweit. Im Deutschen Technikmuseum Berlin werden auf 25.000 m² Exponate und Experimente rund ums Thema Technik ausgestellt. Die Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie sind Kunstmuseen im Kulturforum, das Bauhaus-Archiv ist ein Architekturmuseum. Das Deutsche Historische Museum im Zeughaus Unter den Linden veranschaulicht deutsche Geschichte aus 2000 Jahren. Einen ebenso langen Zeitraum jüdisch-deutscher Geschichte zeigt das Jüdische Museum in einer ständigen Ausstellung.
Das Jagdschloss Grunewald beherbergt eine Gemäldesammlung aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. In Lichtenberg befinden sich auf Arealen des früheren Ministeriums für Staatssicherheit der DDR die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Das Mauermuseum am Checkpoint Charlie zeigt Geschichten und Geschehnisse über die Berliner Mauer. In der Nähe des Potsdamer Platzes steht das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
In Berlin hat die vom Bund und allen Bundesländern gemeinsam getragene Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihren Hauptsitz. Auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg unterhält hier wichtige Standorte. Beide verwalten, bewahren, pflegen und ergänzen in ihren international bedeutenden Einrichtungen die Kulturgüter des ehemaligen Staates Preußen.
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin vereinigt weitere traditionsreiche Museen Berlins. Die 1995 gegründete Stiftung ist das größte stadthistorische Museum Deutschlands. Als Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins ist es in seinem Kern aus der Vereinigung von Märkischem Museum (1874 gegründet) und Berlin Museum (1962 gegründet) entstanden. Die breite Palette der verschiedenen, zum Teil schon im 19. Jahrhundert begründeten Sammlungen dokumentieren in großer Vielfalt alle Bereiche der Entwicklung Berlins von den ersten Spuren menschlicher Besiedlung in der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Das 1791 errichtete Brandenburger Tor ist eines der bedeutendsten Berliner Wahrzeichen und wird von einer Quadriga mit der Siegesgöttin Victoria gekrönt. Das Tor ist das westliche Ende des Boulevards Unter den Linden, der sich bis zu der über den Spreekanal führenden Schloßbrücke zieht. Jenseits der Brücke, auf der Spreeinsel, befinden sich unter anderem der Lustgarten, die Museumsinsel, der Berliner Dom und das Humboldt Forum, für das drei Fassaden und die Kuppel des zerstörten Stadtschlosses rekonstruiert wurden.[296] Das zum Teil rekonstruierte und zum Teil moderne Gebäude[297] wird als Museum genutzt, das sich als „Ort für Kultur und Wissenschaft, für Austausch und Debatten“ versteht.[298]
In diesem Areal liegen mit der im Jahr 1743 im Stil des Palladianismus erbauten Staatsoper Unter den Linden, dem Kronprinzen- und dem Prinzessinnenpalais, der 1780 errichteten, Alten Bibliothek, sowie dem 1706 nach Plänen von Andreas Schlüter vollendeten barocken Zeughaus fünf Prachtbauten aus dem 18. Jahrhundert direkt am Boulevard Unter den Linden. Dazu kommt das ebenfalls damals entstandene und heute der Humboldt-Universität dienende Palais des Prinzen Heinrich und die klassizistische Neue Wache. Südlich an die Oper angrenzend liegt die 1773 errichtete St.-Hedwigs-Kathedrale, die Hauptkirche des katholischen Erzbistums Berlin. Der Französische Dom am Gendarmenmarkt war im 17. Jahrhundert Mittelpunkt des französischen Viertels. Auf dem Gendarmenmarkt befinden sich auch das heute als Konzerthaus genutzte Schauspielhaus von Karl Friedrich Schinkel sowie der Deutsche Dom als Pendant zum Französischen Dom, ebenfalls von Carl von Gontard.
Östlich der beiden Spreearme, die die Spreeinsel umfließen, liegt der Alexanderplatz mit vielen Geschäften und Restaurants, ganz in der Nähe davon der 368 Meter hohe Fernsehturm – das höchste Bauwerk Deutschlands –, das Rote Rathaus sowie das Stadthaus.
1987 wurde das Nikolaiviertel in Anlehnung an seine historische Gestalt wiedererrichtet. Die Nikolaikirche im Zentrum ist die älteste Kirche Berlins. Nicht weit davon entfernt hinter dem Stadthaus in der Nähe der Ruine des Grauen Klosters liegt die barocke Parochialkirche. Die Oranienburger Straße war vor dem Zweiten Weltkrieg das Zentrum des jüdischen Viertels. Mit ihrem Wiederaufbau 1995 verbunden war unter anderem die Restaurierung der 1866 fertiggestellten Neuen Synagoge, die heute als Mittelpunkt für das Studium und die Erhaltung jüdischer Kultur dient. Ebenfalls in der Spandauer Vorstadt hat sich die barocke Sophienkirche erhalten.
Der Potsdamer Platz ist eine Verkehrsdrehscheibe im Zentrum Berlins. Er hatte sich im 19. Jahrhundert vor dem Potsdamer Tor, an dem eine Ausfallstraße ausging, entwickelt. 1923 begann von dem in der Nähe gelegenen Vox-Haus aus die Geschichte des Rundfunks in Deutschland. Bis 1940 war der Potsdamer Platz einer der verkehrsreichsten Plätze Europas. Im Jahr 1961 wurde er durch die Berliner Mauer geteilt und die Gegend verfiel. Der frühere Verlauf der Berliner Mauer wird seit einigen Jahren durch in den Boden eingelassene Pflastersteine gekennzeichnet. Durch die Neubebauung des Potsdamer Platzes nach 1990, die einer großen Anzahl an Geschäften und Restaurants Raum gibt, wurde der Platz wieder zu einem belebten Wirtschaftsstandort. Ähnlich wie der Platz selbst hat sich die östlich sich anschließende Gegend im Bezirk Mitte, wo vor dem Krieg das Regierungsviertel mit der Reichskanzlei sowie dem Reichspräsidentenpalais lag, baulich völlig verändert. Der Sitz des Preußischen Herrenhauses steht noch und dient heute als Bundesratsgebäude während der Bau für den Preußischen Landtag heute als Berliner Abgeordnetenhaus dient. Zahlreiche andere, insbesondere auch barocke Bauten wie die Dreifaltigkeitskirche oder das Prinz-Albrecht-Palais, um nur wenige zu nennen, existieren dagegen heute nicht mehr.
Nördlich in der Nähe des Brandenburger Tors befindet sich das 1884 bis 1894 erbaute Reichstagsgebäude. Es wurde am 27. Februar 1933 durch einen Brand schwer beschädigt und im Zweiten Weltkrieg erneut erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Seit 1973 wird das Gebäude vom Deutschen Bundestag genutzt[299] und ist seit 1999 sein Sitz. Jährlich wandeln zwei Millionen Menschen durch seine gläserne Kuppel. Der Reichstag ist inzwischen der zweitstärkste Touristenmagnet der Republik, nach dem Kölner Dom.[75]
Das Schloss Bellevue liegt weiter westlich am Nordrand des Großen Tiergartens zwischen der Spree und der Siegessäule. Die klassizistische Dreiflügelanlage wurde 1786 erbaut und dient heute dem Bundespräsidenten als Amtssitz. Die bekannteste Einkaufspromenade in Berlin ist der Kurfürstendamm mit seinen zahlreichen Hotels, Geschäften und Restaurants. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde 1895 erbaut. Ihre Turmruine blieb als Mahnmal erhalten. Die östliche Verlängerung des Kurfürstendamms bildet die Tauentzienstraße, wo sich mit dem KaDeWe (Kaufhaus des Westens) das größte Kaufhaus des europäischen Kontinents und das 1965 erbaute Europa-Center befinden.
In Charlottenburg steht der 150 Meter hohe Funkturm, der 1926 anlässlich der 3. Deutschen Funkausstellung entstand und sehr schnell zu einem der Wahrzeichen Berlins avancierte. Weitere Bauwerke sind das Schloss Charlottenburg (Baubeginn 1695), ein barocker Repräsentationsbau der Hohenzollern mit bedeutender Gemäldesammlung, die Zitadelle Spandau sowie das an Havel und Glienicker Brücke gelegene Schloss Glienicke. In dem ebenfalls im Stil des Klassizismus durch Karl Friedrich Schinkel umgebauten Schloss Tegel sind die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt aufgewachsen. Im Ortsteil Prenzlauer Berg befinden sich viele Wohnbauten aus der Gründerzeit und belebte Straßen wie die Kastanienallee.
Die heutige Karl-Marx-Allee wurde im repräsentativen Stil des sozialistischen Klassizismus erbaut. Sie verläuft vom Alexanderplatz bis zum Frankfurter Tor. Die beiden Türme entstanden in Anlehnung an die doppelten Kuppeln des Gendarmenmarktes unter dem deutschen Architekten Hermann Henselmann.
Auf der internationalen Bauausstellung Interbau im Jahr 1957 präsentierten namhafte Architekten wie Walter Gropius, Le Corbusier und Oscar Niemeyer ihre Entwürfe. Realisiert wurden die Bauvorhaben im Hansaviertel. Die Kongresshalle mit der freitragenden Dachkonstruktion wurde 1957 als Beitrag der Vereinigten Staaten errichtet.
In Berlin gab es im Jahr 2016 etwa 2400 Sportvereine, in denen sich rund 640.000 Aktive dem Breitensport widmeten.[300] Im Jahr 2015 waren 73 Berliner Mannschaften in den verschiedenen ersten deutschen Bundesligen sowie 70 Mannschaften in den zweiten Bundesligen vertreten.[301] Einige Vereine sind dabei im Bereich des professionellen Sports tätig. Zu den prominentesten Vertretern zählen hier Hertha BSC und der 1. FC Union Berlin (Fußball), Alba Berlin (Basketball), die Eisbären Berlin (Eishockey), die Füchse Berlin (Handball), die Berlin Recycling Volleys (Volleyball).[302] und die Wasserfreunde Spandau 04 (Wasserball).
Berlin war in der Geschichte mehrfach Austragungsort internationaler Sportwettkämpfe. 1936 wurden die Olympischen Sommerspiele in der Stadt abgehalten. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 wurden drei Spiele der ersten Finalrunde in Berlin ausgetragen. 2006 fanden Vorrunden-, ein Viertelfinal- und das Finalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft im Olympiastadion statt. 2009 wurden auch die Leichtathletik-Weltmeisterschaften dort ausgetragen.
Jedes Jahr findet einer der weltgrößten Marathonläufe, das Finale des DFB-Pokals sowie die Leichtathletik-Veranstaltung ISTAF in Berlin statt. Seit 2015 wird der Berlin E-Prix, ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft, in Berlin ausgetragen.
Alle zwei Jahre jeweils zur Fußball Europa- und Weltmeisterschaft finden große öffentliche TV-Übertragungen statt, bei denen zehntausende Zuschauer die Fußballspiele auf Großbildleinwänden verfolgen. Der Veranstaltungsort, die Fanmeile, hat seinen Platz in der Straße des 17. Juni.
In Berlin wurden die aktuellen Weltrekorde (Stand: 2021) im Marathon- (Eliud Kipchoge), im 100- und 200-Meter-Lauf (beide Usain Bolt) aufgestellt.[303]
Der Deutsche Olympische Sportbund betreibt mit dem Olympiastützpunkt Berlin einen von 19 Olympiastützpunkten. Rund 500 Bundeskaderathleten aus über 30 olympischen Sportarten bilden das leistungssportliche Kontingent.[304] Bekannte Berliner oder in Berlin lebende Olympioniken sind Franziska van Almsick, Christoph und Robert Harting, Katarina Witt sowie Claudia Pechstein.
Zu den größten Sportstätten der Stadt gehören das Olympiastadion mit 74.649 Plätzen,[305] das Stadion An der Alten Försterei mit rund 22.000 Plätzen, der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark mit 19.000 Plätzen, die Mercedes-Benz Arena mit maximal 17.000 Plätzen, das Velodrom mit maximal 12.000 Plätzen und die Max-Schmeling-Halle mit bis zu 11.900 Plätzen.
Etwa 18 Prozent der Berliner Stadtfläche ist bewaldet. Die Stadtforstverwaltung Berliner Forsten betreut mit rund 29.000 Hektar die größte Stadtwaldfläche Deutschlands. Zu den größten Wäldern gehört der Grunewald, der von der Grunewaldseenkette durchzogen und im Westen von der Havel begrenzt wird, sowie der Spandauer Forst im äußersten Nordwesten. Mit dem Wannsee liegt in Zehlendorf ein viel besuchtes Naherholungsgebiet, das vor allem durch das Strandbad bekannt ist.
Im Südosten Berlins bildet der Müggelsee mit den Müggelbergen und dem Strandbad Müggelsee in Rahnsdorf ein großes Erholungsgebiet. Am Westhang des Kleinen Müggelbergs wurde der Müggelturm errichtet. Er bietet einen Ausblick über die Seen und Wälder der Umgebung. Unweit davon befindet sich die Wuhlheide, ein Waldgebiet mit dem ehemaligen Volkspark Wuhlheide und dem Freizeit- und Erholungszentrum,[306] mit der Parkeisenbahn Wuhlheide und der Parkbühne Wuhlheide und dem Modellpark Berlin-Brandenburg.
In den urbaneren Bereichen der Stadt haben sich an den Fluss- und Seenlandschaften der Spree und Havel einige Strandbars etabliert. Die 20 grünen Hauptwege vernetzen als Wanderwege einen großen Teil der Parks, Grünanlagen, umliegenden Regionalparks und Berliner Wasserläufe.
Berlin ist außerdem weltweit für sein Nachtleben bekannt.[307] Die hohe Zahl an Studenten in der Stadt, eine große kreative Musikszene, viele junge feiernde Touristen und der besonders nach dem Mauerfall verbreitete Leerstand waren für die Entstehung der Clublandschaft mitverantwortlich. Besondere Bekanntheit genießen in diesem Zusammenhang ehemalige Clubs wie das Kunsthaus Tacheles oder das E-Werk und bestehende Nachtclubs wie der Tresor, das Watergate, der KitKatClub, der Club der Visionaere, das Berghain, der Salon zur Wilden Renate und das Kater Blau (Stand: 2018).
In Berlin existieren rund 5000 Cafés, Bars und Restaurants (Stand: 2018).[308] Die Spitzengastronomie in Berlin hat sich seit Beginn der 2000er Jahre erfolgreich entwickelt. Im Jahr 2020 verzeichnete der Guide Michelin mit dem Rutz ein Restaurant mit drei Michelin-Sternen, fünf Restaurants mit zwei und 17 Restaurants mit einem Stern.[309] Berlin zählte damit zu den europäischen Städten mit den meisten Sterne-Restaurants.
Als typische Berliner Speisen gelten beispielsweise Kasseler, Bulette und Leber nach „Berliner Art“. Die Kartoffel ist in deutschsprachigen Haushalten in ihren diversen Zubereitungsformen eine allgegenwärtige Essensbeilage. Die Schrippe, Splitterbrötchen und der Berliner Pfannkuchen sind berlintypische Gebäcke. Das Deutsche Brotinstitut hat seinen Sitz in Berlin.
Die am häufigsten verkauften Imbissgerichte in der Stadt sind Currywurst (häufig mit Pommes frites) und verschiedenste Varianten des Döner Kebabs. Daneben besaß Berlin bis Ende des 20. Jahrhunderts Berlin eine Brautradition. Die gängigste Biersorte ist das Pilsener. Als traditionelles Mixgetränk gilt der Futschi.
Film
Berlin spielte als Produktionsstandort in der Filmgeschichte eine besondere Rolle. Zur Blütezeit, in den Jahren nach 1920, war die Berliner Filmindustrie für ihre stil- und genreprägenden Kinofilme berühmt. Viele Produktionen entstanden in den Studios von Babelsberg. Nach 1945 und 1990 manifestierte sich jedoch eine schwach ausgeprägte Stellung des Films innerhalb des deutschen Kulturfördersystems.[310] Obwohl die Stadt in der Gegenwart einen der größten Filmproduktionsorte in Deutschland darstellt, fällt es den dort hergestellten Filmen schwer im heimatlichen und europäischen Markt Zuschauer anzuziehen.
Folgende Auswahl von Berliner Filmproduktionen spielen in Berlin oder handeln von der Metropole: Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927), M (1931), Der Hauptmann von Köpenick (1956), Die Legende von Paul und Paula (1973), Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1981), Der Himmel über Berlin (1987), Linie 1 (1988), Lola rennt (1998), Sonnenallee (1999), Good Bye, Lenin! (2003), Das Leben der Anderen (2006) und Who Am I – Kein System ist sicher (2014).
Neben deutschen Produktionen fanden seit den 1950er-Jahren auch immer wieder internationale Film- und Serienproduktionen in Berlin statt. U. a. waren das Eins, Zwei, Drei, Cabaret, James Bond 007: Octopussy, Æon Flux, die Jason-Bourne-Reihe, Bridge of Spies – Der Unterhändler, Homeland, Die Tribute von Panem und Das Damengambit.
Seit Jahrzehnten gibt es auch viele deutsche Serien die in Berlin spielen und/oder Berlin thematisieren. Darunter waren u. a. Drei Damen vom Grill, Ich heirate eine Familie, Liebling Kreuzberg, Verliebt in Berlin, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Berlin, Berlin, Charité, Deutschland 83, 4 Blocks, Babylon Berlin und Unorthodox.
Malerei
Ab 1893 fand jährlich die überregional bedeutende Große Berliner Kunstausstellung statt. Mit dem Aufkommen der Berliner Secession 1898, die den Impressionismus in der Malerei prägte, etablierte sich Berlin als herausragendes Zentrum der bildenden Kunst in Deutschland.
Durch den Umzug der expressionistisch arbeitenden Künstlergruppe „Brücke“ nach Berlin erlangte die Kunstszene der Metropole Weltgeltung. Nach 1933 und 1945 gelang der Anschluss an die internationale Kunstwelt jedoch nicht mehr.
Erst mit Beginn des 21. Jahrhunderts hat die Bedeutung der Stadt für die bildenden Künste wieder wesentlich zugenommen. Seitdem leben und arbeiten eine Vielzahl anerkannter Kunstschaffender in der Stadt. Durch die im internationalen Vergleich sehr hohe Anzahl von über 300 ansässigen Galerien spielt der Standort innerhalb Deutschlands auch auf dem Kunstmarkt eine wichtige Rolle.[311]
Literatur
Zahlreiche erfolgreiche Schriftsteller, Philosophen, Dramaturgen, Historiker, Kritiker, Humoristen und Drehbuchautoren leben und arbeiten in Berlin. Zu den in der Vergangenheit und Gegenwart anerkanntesten Literaten zählen u. a. Moses Mendelssohn, Wilhelm von Humboldt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Theodor Mommsen, Georg Simmel, Alfred Kerr, Alfred Döblin, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Vladimir Nabokov, Erich Kästner, Christopher Isherwood, Robert Jungk, Günter Grass, Heiner Müller, Christa Wolf, Wolfgang Kohlhaase, Heinrich August Winkler, Herta Müller, Max Goldt, Jonathan Franzen und Maxim Biller.[312]
Musik
Seit der Entwicklung Berlins zur Millionenmetropole Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in der Popkultur eine Vielzahl von Liedern, die den Berliner Zeitgeist und das Leben in der Stadt widerspiegeln.[313][314]
Eines der frühen Musikstücke ist Berliner Luft (1899), das mitunter als inoffizielle Landeshymne gespielt wird. Weitere bekannte Lieder sind u. a. Pack die Badehose ein (1951), Heimweh nach dem Kurfürstendamm (1963) und Berlin (1980).
Zu den erfolgreichsten Künstlern, Sängern und Bands, die in Berlin geboren wurden oder langjährig gewirkt haben oder wirken, gehören u. a. Comedian Harmonists, Marlene Dietrich, Hildegard Knef, Conny Froboess, Rio Reiser, Gebrüder Blattschuss, Ideal, City, Nina Hagen, Thomas Quasthoff, Tangerine Dream, Max Raabe, Harald Juhnke, Ton Steine Scherben, Reinhard Mey, Roland Kaiser, Helga Hahnemann, Frank Zander, Die Ärzte, Rammstein, Seeed, Bushido und Paul van Dyk.
Internationale Musiker wie Leonard Cohen, David Bowie, Iggy Pop, Lou Reed oder die Band U2 sangen über Berlin oder produzierten ihre Alben in der Stadt. Die Hansa-Tonstudios waren dabei für viele Künstler eine wichtige Anlaufstelle um ihre Musikaufnahmen zu realisieren. Durch die große und vielseitige Musikszene Berlins zählt die Metropole zu den meistbesungenen Städten der Welt.[315]
alphabetisch nach Nachnamen geordnet
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Galerie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikiquote | – Zitate |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
![]() |
Wikidata | – Wissensdatenbank |