Español

Libra esterlina

Libra esterlina

De Wikipedia, la enciclopedia libre
Saltar a navegación Saltar a buscar

La libra esterlina ( también conocida como la libra esterlina ) es la moneda del Reino Unido y las Islas del Canal y la Isla de Man .

El símbolo de moneda £ se deriva de la palabra latina libra " libra " y, como todos los símbolos de moneda, puede colocarse antes o después de la cantidad de dinero en alemán. El código de moneda estándar ISO 4217 es GBP (libra esterlina).

Desarrollo histórico [ editar | editar fuente ]

Origen del nombre [ editar | editar fuente ]

Adam Smith después de un relicario de esmalte de 1787 de James Tassie

Hay diferentes opiniones sobre el origen del nombre libra esterlina :

  • Etimológicamente , la libra esterlina se deriva directamente de sterling como el nombre del penique de plata inglés . Una vista remonta el origen al greco - latín stater , el nombre bíblico de una moneda grande. La designación 'Sterling' aparece entonces mediada por varias formas, como el latín medio sterlingus , el alto alemán medio stœrlinc , el esterling de Franconia occidental , el francés antiguo esterlin como designación de una moneda extranjera. [1]
  • El nombre Sterling aparece por primera vez en un documento francés en el siglo XI. Describe una cierta calidad de la plata . Esto era necesario, desde el punto de vista de la época, para que la gente pudiera ganar confianza en la acuñación y su uniformidad, o para usar las palabras de Adam Smith : "Los primeros sellos públicos de este tipo que se estamparon en los metales en circulación fueron aparentemente destinado en muchos casos a dar fe de lo que es más difícil y al mismo tiempo más importante de dar fe, a saber, la calidad o finura del metal; bien podrían haber sido similares a la marca esterlina ahora [nota: finales del siglo XVIII] acuñada en platería y lingotes de plata, […]” [2]

Origen de la moneda [ editar | editar fuente ]

La libra tiene alrededor de 1200 años, lo que la convierte en la moneda más antigua del mundo todavía en uso. [3]

Introducción del centavo de plata [ editar | editar fuente ]

Denario carolingio (denier)

En el Reino de Kent, las sceattas ligeras (designación de un tipo de moneda medieval temprano) fueron reemplazadas por piezas de plata más pesadas alrededor del año 765 d.C. Alrededor del año 775 d. C., los reyes anglosajones emitieron por primera vez monedas de plata inspiradas en el denario carolingio (ver sistema de acuñación carolingio ). El centavo de plata fue introducido por el rey Offa de Mercia (757-796), el primer rey anglosajón.

El centavo de plata se basó en el peso y el contenido de plata fina de los denarios carolingios en el continente, tal como se acuñaron en el reino franco alrededor del año 755 d.C. Se acuñaron exactamente 240 centavos de plata de una libra carolingia de plata (aproximadamente 406,5 g). Este número también se remonta a la reforma monetaria carolingia, que dividió el Carlomagno en 20 solidi ( chelines ) de 12 denarios cada uno.(Pfennigen) (las abreviaturas “s” y “d” para el chelín y el centavo, que se usaron hasta 1971, volvieron a estas designaciones latinas). Esto da nominalmente alrededor de 1,7 g de plata fina/denario. Cada centavo variará en peso y contenido de plata debido al proceso de fabricación; a través de la selección de las piezas más pesadas y la degradación intencional de la moneda, el grado promedio de plata cayó con el tiempo.

Por lo tanto, la "libra esterlina" no era una moneda acuñada ni una unidad de peso, sino una unidad de conteo para 240 monedas pequeñas de plata.

Reforma de monedas [ editar | editar fuente ]

Bajo Enrique II (1133-1189) hubo una reforma de la moneda, de modo que el peso (1,3-1,45 g) y la finura (925/1000) de las monedas de plata se mantuvieron a pesar del cambio de gobernante. Esto introdujo el centavo de cruz corta; mostraba el busto del soberano que portaba el cetro en el anverso y una cruz gemela corta en el reverso y fue acuñada entre 1180 y 1247. El centavo cruzado corto fue reemplazado por el centavo cruzado largo; este tenía una larga cruz en el reverso que llegaba hasta el borde de la moneda y fue acuñado entre 1247 y 1279 por tres cecas religiosas y una secular.

La persistencia del centavo lo convirtió en una de las monedas comerciales más importantes. También estaba muy extendido en Escocia, los Países Bajos , Escandinavia y Renania . A través de las ferias de Champaña , incluso pudo penetrar en Italia y el Mediterráneo oriental. El nombre de plata esterlina comenzó a establecerse como una indicación estándar del contenido de plata fina (925/1000) en el transcurso del siglo XIII. Comenzando en Italia, el nombre se extendió por toda Europa occidental a lo largo de los años. [4] Bajo Eduardo I.(1239-1307), la libra esterlina se midió con el peso de la Torre, que era ligeramente inferior al de la libra de Troyes (variante francesa de la libra de Carlos).

Introducción de la libra de Troyes [ editar | editar fuente ]

Enrique VIII (1491-1547) introdujo la libra de Troyes. A partir de ese momento, una libra esterlina se midió por este peso.

El Banco de Inglaterra y la introducción del papel moneda [ editar | editar fuente ]

Cuando el rey Guillermo y la reina María ascendieron al trono en 1688, las finanzas de Inglaterra se encontraban en un estado deplorable. Gran Bretaña estaba en guerra con Francia y necesitaba nuevas fuentes de dinero para pagar sus tropas y fuerzas navales. Se necesitaba un banco nacional para reconstruir el destrozado sistema monetario y crediticio. Esto debería movilizar las reservas nacionales. William Paterson , un comerciante escocés, ofreció al gobierno un préstamo de 1,2 millones de libras esterlinas en 1694 a una tasa de interés del ocho por ciento. Propuso la formación de una asociación de acreedores a cambio del nombramiento de los prestamistas como directores del nuevo Banco de Inglaterra. Paterson también exigió el derecho a emitir billetes equivalentes al préstamo ya realizar operaciones bancarias. En 1694, el Banco de Inglaterra comenzó a emitir notas manuscritas por primera vez. Solo más tarde fueron reemplazados por notas impresas. Estaban numerados y llevaban el nombre del banco y las palabras Prometo pagar al portador a la vista la suma de… libras . Los falsificadores eran un gran problema para el Banco de Inglaterra; Dado que las notas escritas a mano eran fáciles de falsificar, en 1697 se introdujo una marca de agua que brillaba a través del papel. Estas marcas de agua presentaban un pergamino y una tableta que decían Banco de Inglaterra. Hasta 1928, los billetes del Banco de Inglaterra se imprimían exclusivamente en negro monocromático sobre papel blanco. El reverso de las notas permaneció sin imprimir. En 1928, se emitieron nuevos billetes de color de doble cara de 10 chelines y 1 libra además de la serie existente en blanco y negro (5 libras a 1000 libras). Las últimas notas de la serie Black & White se hicieron en 1956. Desde 1957, todos los billetes del Banco de Inglaterra han sido multicolores e impresos en ambos lados. [5] Durante sus primeros 150 años, el Banco de Inglaterra también tuvo que defenderse de otros competidores privados para prestarle al gobierno inglés, pero tuvo éxito. Fue el primer banco central con reglas estrictas de respaldo de oro para los billetes en circulación. [6]

Patrón oro [ editar | editar fuente ]

Dos guineas de la época del rey Jorge II

A partir de 1663, la guinea , una valiosa moneda de oro, pasó a ser de uso común en Inglaterra . La relación entre el valor de la guinea y las monedas de plata oficialmente aún válidas fluctuó según los precios de mercado del oro y la plata. El camino hacia el patrón oro comenzó en 1717 . Isaac Newton , quien todavía es conocido hoy en día por su investigación natural , fue el maestro de la casa de la moneda inglesa en ese momento . En ese momento estipuló que una guinea debería valer 21 chelines de plata. [7] Newton había introducido así el bimetalismo oficial .

En comparación con los precios del mercado mundial, el oro ahora estaba sobrevaluado en Inglaterra. Por lo tanto, valía la pena importar oro a Gran Bretaña, cambiarlo allí por plata y luego exportarlo nuevamente. La consecuencia de esto fue que las monedas de plata maciza desaparecieron gradualmente de las transacciones de pago en Inglaterra. Se produjo una escasez de monedas sueltas, lo que impulsó la emisión de fichas privadas de centavo y céntimo de cobre. Como resultado, las monedas de oro se convirtieron en el medio de pago dominante, con la consecuencia adicional de que el oro, y no la plata, se convirtió en el patrón. [6] Muchos estados, primero en Europay luego en todo el mundo, adoptó el patrón oro instituido oficialmente en Inglaterra en 1816. El ajuste se produjo en particular debido al creciente dominio de Inglaterra en las relaciones financieras, económicas y comerciales internacionales. [8º]

Origen del tipo de cambio [ editar | editar fuente ]

El papel moneda, es decir, los billetes de banco, eran títulos de oro titulizados. Esto significa que podrían cambiarse por la cantidad correspondiente de oro en cualquier momento en el banco central a un tipo de cambio fijo. Un sistema internacional de tipos de cambio fijos surgió por primera vez a finales del siglo XIX con la difusión del patrón oro . Sin embargo, este sistema no se basó en normas y acuerdos internacionales oficiales. [9]

Crisis del Banco de Inglaterra [ editar | editar fuente ]

Las guerras contra Napoleón (1793-1815) ejercieron una gran presión sobre las finanzas británicas, lo que, junto con una ola de quiebras, obligó al Banco de Inglaterra a emitir el primer billete de 5 libras esterlinas en 1793. El 22 de febrero de 1797, el desembarco de las tropas francesas en Gales provocó una ola de pánico entre la población. [10]

El público exigió monedas de oro en lugar de papel moneda, que se consideró sin valor. Las reservas de oro del banco se redujeron en muy poco tiempo . Detuvo todos los pagos de monedas de oro por billetes y emitió billetes de 1 y 2 libras esterlinas. [11]

"Soberano" [ editar | editar fuente ]

Soberano, 1558

El sucesor de la guinea fue el soberano moderno por valor de 20 chelines, i. h una libra esterlina. Se convirtió en la principal moneda de oro de Gran Bretaña en el siglo XIX. La moneda pesaba alrededor de 7,98 gy tenía una finura de 916/1000. El soberano se ajustó al valor del oro poco tiempo después y correspondió a las siguientes denominaciones de monedas hasta que se introdujo el penique decimal:

1 Soberano = 4  Corona = 8  Media Corona = 10  Florín = 20  Chelines = 60  Groat = 240  Penny = 960  Farthing = 1  Libra Esterlina .

El soberano se acuñó en Australia desde 1855 y en Canadá (Ottawa), Sudáfrica e India desde 1908.

"Guinea" [ editar | editar fuente ]

Muchos precios (particularmente para la ropa) se cotizaban muy a menudo en " guinea " hasta el cambio de moneda en 1971 , y todavía juega un papel en el comercio de subastas hasta el día de hoy. 1 guinea equivalía a 1 libra y 1 chelín (es decir, 21 chelines) o en la antigua notación £ 1 1 s 0 d o hoy 1,05 libras. Por lo tanto , una cotización de 58 guineas era de 60 libras esterlinas, 18 chelines y 0 peniques, lo que también tenía la ventaja de hacer que el precio pareciera más bajo. Sin embargo, la guinea como billete separado no existía.

El fin del patrón oro [ editar | editar fuente ]

Durante la Primera Guerra Mundial , muchos países, incluida Gran Bretaña, suspendieron el patrón oro. En 1925, el entonces Ministro de Hacienda , Winston Churchill , decidió volver al patrón oro. Se adoptó el tipo de cambio de antes de la guerra (4,86 dólares EE.UU. por libra). La introducción del patrón oro en la paridad de antes de la guerra equivalió a una fuerte apreciación de la libra. Los historiadores económicos han calculado que la libra entró en el patrón oro un 10% sobrevaluada, lo que provocó un aumento del desempleo de 721.000. En retrospectiva, Churchill describió la decisión como el mayor error de su vida. [12] La sobrevaloración de la libra esterlina ha sido alta durante años .déficit de cuenta corriente , lo que condujo a una reducción de las tenencias de oro del Banco de Inglaterra. Se hizo cada vez más difícil para el Banco de Inglaterra mantener la paridad del oro definida. [13] La convertibilidad en oro de la libra esterlina se eliminó en septiembre de 1931. Esta fecha marca así el final del intento de reintroducir el patrón oro.

Bloque esterlina (1930-1950) [ editar | editar fuente ]

El sterling block (área de la libra esterlina) era un grupo de países que basaban su moneda en la libra esterlina. Fue fundado en 1931 cuando los países de la libra rompieron su moneda del oro y representa una de las primeras uniones monetarias [14] después del comienzo de la Gran Depresión . [15] [16]

Parte de la fusión fueron las colonias británicas, los estados políticamente dependientes de Gran Bretaña ( Egipto , Irak , Transjordania ) y dos estados económicamente dependientes, los Dominios de Australia , Nueva Zelanda , el Estado Libre de Irlanda y Terranova . Solo los Dominios de Canadá y la Unión de Sudáfricano se unió al bloque esterlina en 1931. Ya en la primera mitad del siglo XIX, el imperio comenzó a crecer juntos en una unión monetaria. Con la introducción del chelín de plata en 1825, se creó una especie de "moneda imperial". Se convertiría en la moneda líder en todas las partes del Imperio. Esto también fue respaldado por el pago de los soldados estacionados en las colonias en chelines de plata. La paridad con la libra esterlina también se proporcionó al exigir a los bancos de las colonias que desearan ejercer el derecho a acuñar y emitir billetes que mantuvieran ciertas reservas mínimas y deuda pública en libras esterlinas. [17]

Al bloque se unieron Tailandia en 1932, Suecia , Noruega , Finlandia , Dinamarca y Estonia en 1933 , y Letonia , Irán y la Unión Sudafricana en 1936 . Hasta 1939 no hubo reglas contractuales para el bloque esterlina. A excepción de las colonias británicas y las áreas políticamente dependientes, los estados podían unirse o no a la unión monetaria a su propia discreción. Recién con el inicio de la Segunda Guerra Mundialel Área Sterling se estableció con reglas y compromisos firmes. Gran Bretaña recibió gran parte de sus suministros de guerra de esta zona esterlina. La deuda de 2.700 millones de libras esterlinas de Gran Bretaña con los países proveedores surgió porque Gran Bretaña solo pagó a los otros países del área de la libra esterlina con créditos en libras esterlinas. En los años de la posguerra, muchos miembros abandonaron gradualmente el área de Sterling por razones políticas, p. B. Egipto (1947), Israel (1948) e Irak (1959). [18]

Hasta marzo de 1950, una delegación británica intentó en vano vincular más estrechamente a Alemania Occidental con el bloque de la libra esterlina. Gran Bretaña quería compensar los déficits comerciales en libras esterlinas para conservar sus reservas de dólares estadounidenses . [19]

Bretton Woods (1944–1967) [ editar | editar fuente ]

Harry Dexter White (izquierda) con John Maynard Keynes

Después del final de la Segunda Guerra Mundial, el dólar estadounidense reemplazó a la libra como moneda de reserva . El dólar estadounidense ya fue reconocido como la nueva moneda de reserva en el sistema de Bretton Woods de 1944. 44 países participaron en la conferencia de Bretton Woods. Se discutieron dos propuestas en particular: la de John M. Keynes , que abogaba por la variante británica, y la de Harry Dexter White (EE.UU.). Gran Bretaña había acumulado un enorme déficit de comercio exterior debido a la destrucción de la guerra y las altas deudas de guerra , lo que debilitó su posición negociadora frente a los EE. UU. en la conferencia. Con la implementación del plan de White, el dólar estadounidense se convirtió en la moneda ancla .vinculado al oro (US$35/onza). También fijó tipos de cambio fijos para otras monedas.

En septiembre de 1949 [20] y principios de 1950, el gobierno de Attlee devaluó la libra. [21]

En abril de 1956, el entonces Ministro de Hacienda (y luego Primer Ministro ) Harold Macmillan invocó los peligros de la inflación. [22]

La producción en el Reino Unido creció más lentamente que en otros países europeos. El 18 de noviembre de 1967, la libra esterlina se devaluó una séptima parte (alrededor del 14,3%). [23] A mediados de 1968, el Banco de Pagos Internacionales decidió dejar de considerar a la libra como moneda de reserva. [24]

Varios factores impulsaron al presidente estadounidense Richard Nixon a anunciar el fin de la paridad del dólar estadounidense con el precio del oro el 15 de agosto de 1971 (consulte el artículo de choque de Nixon para obtener más detalles ). El 'London Gold Pool' colapsó en marzo de 1968.

En abril de 1972, Gran Bretaña se unió al Sistema Europeo de Tipos de Cambio (la libra esterlina probablemente estaba sobrevaluada en ese momento). En junio de 1972, comenzaron grandes salidas de divisas de Gran Bretaña: los participantes del mercado compraron divisas y pagaron en libras esterlinas. El 23 de junio de 1972, el Reino Unido salió de la serpiente monetaria y entró en flotación libre (actualmente, en junio de 2015); algunas bolsas de divisas europeas estuvieron cerradas durante unos días debido a estas salidas. [25] [26]

Conversión al sistema decimal (1971) [ editar | editar fuente ]

El 15 de febrero de 1971 (“ Día del Decimal ”) [27] el sistema monetario inglés basado en el sistema monetario carolingio , que existía desde el siglo IX, fue reemplazado por el sistema decimal de costumbre internacional . [28] Desde entonces, una libra esterlina se ha dividido en 100 peniques (abreviatura p ). Anteriormente, una libra esterlina se dividía en 20 chelines (abreviatura: s ) y cada chelín en 12 peniques (abreviatura: d) de modo que una libra equivalía a 240 peniques. En una fase de transición de 18 meses, las antiguas monedas de céntimo fueron sustituidas por las denominadas "Nuevo Penique" o "Pénique Decimal". Se emitieron monedas de bronce (más tarde monedas de acero recubiertas de cobre) en denominaciones de ½ penique, 1 penique y 2 peniques. Las monedas de 5, 10 y 50 peniques estaban hechas de cuproníquel. Inicialmente, las monedas antiguas se dejaron en circulación y se equipararon inicialmente con las monedas nuevas. 1 chelín ahora equivalía a 5 nuevos peniques y 1 florín a 10 nuevos peniques. En años posteriores, se renovó la denominación, se eliminó gradualmente el ½ centavo, pero se introdujeron nuevas monedas de 20 peniques y monedas de una y dos libras. Otro cambio exterior se hizo en la década de 1990 cuando el 5-,[29]

Desglose del sistema de Bretton Woods [ editar | editar fuente ]

El sistema de Bretton Woods colapsó en marzo de 1973 . La primera crisis del petróleo comenzó en el otoño de 1973 . En 1974 hubo dos elecciones generales (una en febrero, otra en octubre): el parlamento colgado después de que las elecciones generales británicas del 28 de febrero de 1974 terminaran con nuevas elecciones el 10 de octubre de 1974 . En 1974 la tasa de inflación era del 17%, el desempleo de unos 700.000; el déficit de la balanza de pagos en torno a los 13.000 millones de euros (el poder adquisitivo de esta suma era varias veces superior al actual). [30]

Crisis de la libra esterlina (1976) [ editar | editar fuente ]

La libra se mantuvo relativamente estable tras el colapso del sistema de Bretton Woods en 1973. Inicialmente, el gobierno no tomó medidas deflacionarias ni elevó las tasas de interés para proteger sus reservas. Sin embargo, bajo el primer ministro James Callaghan (marzo de 1976 - mayo de 1979) se hizo evidente la fragilidad de la política económica británica. En la crisis monetaria de marzo a noviembre de 1976, la libra cayó de más de 2 USD a 1,56 USD , a pesar de los grandes préstamos en espera de los otros bancos centrales al Banco de Inglaterra . A pesar de los mejores esfuerzos del Primer Ministro , Gran Bretaña tuvo que buscar la ayuda del FMI y enfrentar la condicionalidad.[31]

Miércoles negro (1992) [ editar | editar fuente ]

En octubre de 1990, Gran Bretaña se unió al Sistema Monetario Europeo (EMS). La libra esterlina fue sobrevaluada por muchos inversores, en particular George Soros . Soros colocó fondos de cobertura frente a la libra esterlina, lo que provocó una ola de especulaciones. El Banco de Inglaterra se vio sometido a una enorme presión de devaluación. Inicialmente, el banco intentó estabilizar su moneda mediante compras de apoyo , pero finalmente no tuvo más remedio que retirar la libra del SME el 16 de septiembre de 1992. Desde entonces, este día se conoce como Miércoles Negro . La libra se había debilitado enormemente, cayendo casi un 15% frente al dólar estadounidense en las semanas siguientes.D-Mark y en un 25% frente al dólar estadounidense. Sin embargo, ya al año siguiente se hizo evidente que la devaluación había beneficiado mucho a la economía británica. En dos años, la libra se ha apreciado más de un 25% frente al marco alemán. [32]

Reino Unido como miembro de la Unión Europea [ editar | editar fuente ]

Como miembro de la Unión Europea , el Reino Unido podía adoptar el euro como moneda, pero no estaba obligado a hacerlo. Cuando se firmó el Tratado de Maastricht en 1992, que incluía la introducción del euro, Gran Bretaña y Dinamarca negociaron una excepción. Debido a esta llamada cláusula de exclusión voluntaria, estos dos países fueron los únicos en la Unión Europea que no estaban legalmente obligados a introducir el euro. Con la salida del Reino Unido de la UE en 2020, esta cláusula se ha vuelto obsoleta.

Las opiniones en el panorama político británico diferían ampliamente sobre este tema. El Partido Laborista , que fue jefe de gobierno de 1997 a 2010, asumió diversas posiciones. Tony Blair , primer ministro de 1997 a 2007, anunció que se introduciría el euro si se cumplían cinco criterios económicos y la población aprobaba la introducción en un referéndum. Su colega de partido y sucesor Gordon Brown , primer ministro de 2007 a 2010, no abogó por tal introducción. Los tories conservadores que han gobernado desde entonces también rechazaron la introducción. [33] Los demócratas liberales, que estuvieron en el gobierno de 2010 a 2015, son generalmente más pro-UE, pero no han impulsado el tema. El Gobierno de Cameron acordó que no se tomarían medidas para introducir el euro durante esta legislatura. A más tardar cuando el Reino Unido abandone la Unión Europea el 31 de enero de 2020, el tema quedará obsoleto.

Las encuestas a la población mostraron consistentemente un fuerte rechazo a la introducción del euro. Aunque el grado de rechazo varió, nunca hubo una mayoría a favor de la introducción del euro, como muestra el siguiente cuadro:

En 2008 se introdujeron nuevas monedas. Muestran extractos del Royal Shield of Arms, siendo la moneda de £ 1 la única que muestra el escudo completo. [42]

Im Herbst 2008 begann eine Krise im Finanzsektor, die unter anderem die in London ansässige Finanzbranche hart traf. Der Kurs des Pfund zum Euro fiel innerhalb weniger Wochen deutlich (siehe Grafik hier). Viele Briten sehen dies – es verteuert Importe, erleichtert Exporte und macht unter anderem Auslandsurlaube teurer – insgesamt positiv, weil es dazu beitragen kann, ihre hohen Außenhandelsdefizite[43] zu verringern und weil es ihre Konkurrenzfähigkeit im Ausland stärkt.

Nach dem Referendum über den EU-Austritt im Juni 2016 sank der Wert des Pfunds gegenüber dem US-Dollar auf den niedrigsten Stand seit 1985. Auch gegenüber dem Euro verlor es deutlich an Wert.

Wirtschaftliche Entwicklung Großbritanniens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute (2011) ist das britische Pfund als Reservewährung im internationalen Industriegeschäft und Warenhandel weitgehend bedeutungslos.[44] Lediglich in spekulativen Finanztransaktionen hat die Währung eine Bedeutung.

Im Jahre 2011 ist die Inflationsrate im Vereinigten Königreich auf 5,0 % gestiegen (pro Jahr, Oktober 2011, Spitzenwert von 5,2 % im September 2011). Die größten Streiks seit mehr als 30 Jahren am 30. November 2011 zeigten die Erwartungen der britischen Arbeitnehmer an die Politik der Regierung zur Stabilisierung der Kaufkraft der Renten.[45] Im Jahr 2010 betrug das Handelsbilanzdefizit von Großbritannien rund 154,4 Milliarden US-Dollar.

Währungsraum des Pfund Sterling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Währungsraum des Pfund Sterling umfasst neben Großbritannien und Nordirland auch verschiedene Überseegebiete und Kronbesitzungen, die von der Währung unmittelbar abhängen. Teilweise wird nur eine lokale Serie von Banknoten und Münzen herausgegeben. Andere Gebiete haben nominell eigene Währungen, die aber 1:1 an das Pfund Sterling gebunden sind. Weitere Gebiete haben eigene Währungen ohne Bindung an das Pfund, oder haben eine andere Währung übernommen.

Kronbesitzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kronbesitzungen verwenden lokale Varianten des Pfund Sterling. Diese sind keine eigenständigen Währungen und haben auch keinen eigenen ISO 4217-Code. Lediglich eigene Münzen und Banknoten werden ausgegeben.

Wie bei den Banknoten aus Nordirland und Schottland ist das Bargeld der Kronbesitzungen kein allgemein anerkanntes Zahlungsmittel im Rest des Pfund-Währungsraums. Lediglich in Guernsey und Jersey wird das Geld des jeweils anderen Gebiets akzeptiert.

Überseegebiete mit Pfund Sterling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offiziell wird das Pfund Sterling in einigen Überseegebieten des Vereinigten Königreiches verwendet. Die meisten von ihnen verfügen aber über keine ständige Bevölkerung.

  • Auf Tristan da Cunha wird mit Pfund Sterling bezahlt, obwohl es Teil des Gebiets St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha ist, welches eine eigene Währung hat. Dies hat den Hintergrund, dass bis zum Ausbruch des Vulkans auf Tristan da Cunha im Jahr 1961 in der Subsistenzwirtschaft der Insel Geld keine große Rolle spielte. Nach der Evakuierung der Inselbevölkerung nach Großbritannien begann diese das Pfund Sterling zu verwenden, was sie auch beibehielt, als sie auf die Insel zurückkehrte.
  • Das Britisches Territorium im Indischen Ozean Britische Territorium im Indischen Ozean verwendet offiziell das Pfund Sterling, aber da es rein militärisch zusammen mit den Vereinigten Staaten genutzt wird, wird de facto der US-Dollar genutzt.
  • Das Überseegebiet Sudgeorgien Sandwichinseln Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln verwendet offiziell das Pfund Sterling, was jedoch nur wenige Menschen praktisch betrifft, da das Territorium bis auf Forschungsstationen und Amtssitze nicht ganzjährig bewohnt ist.
  • Auch das Flag of the British Antarctic Territory.svg Britische Antarktis-Territorium verwendet das Pfund Sterling, hat aber keine ständige Bevölkerung. Zudem sind die Ansprüche auf das Gebiet gemäß Antarktisvertrag international nicht anerkannt, und andere Nationen haben Stationen dort errichtet.

Überseegebiete mit Wechselkursparität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Überseegebiete verwenden formal eigene Währungen (dementsprechend geben diese Gebiete auch eigene Münzen und Banknoten heraus), die jedoch zum britischen Pfund in Wechselkursparität stehen:[46]

  • Gibraltar Gibraltar verwendet das Gibraltar-Pfund (ISO 4217-Code GIP). Seit 1934 hat das Gebiet das Recht, eigenes Geld zu drucken, muss dieses jedoch mit einer entsprechenden Geldmenge an Pfund Sterling decken. Schon von 1927 an wurden eigene Banknoten ausgegeben, aber erst seit 1988 auch eigene Münzen. Seit 1898 war das Pfund Sterling Gibraltars Währung und wird in Gibraltar auch heute noch akzeptiert.
  • Im Gebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha verwenden die Inseln Ascension und St. Helena das St.-Helena-Pfund (ISO 4217-Code SHP). Auf Tristan da Cunha, das auch zu dem Überseegebiet gehört, wird allerdings das Pfund Sterling verwendet. Die dortigen Inselbewohner betrieben ursprünglich vorwiegend Tauschhandel. Nachdem die gesamte Bevölkerung von 1961 bis 1963 wegen eines Vulkanausbruchs nach Großbritannien evakuiert werden musste, wurde bei der Rückkehr die dortige Währung üblich.[47]
  • Die Falklandinseln Falklandinseln verwenden das Falkland-Pfund (ISO 4217-Code FKP). Seit 1899 haben die Inseln eigene Banknoten, seit 1974 auch eigene Münzen.

Überseegebiete mit ehemaliger Bindung an das Pfund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Gebiete des ehemaligen British Empire verwendeten eine an das Pfund Sterling gebundene Währung. Die in der Karibik und im Nordatlantik gelegenen Gebiete, die sich gegen eine Unabhängigkeit entschieden haben, verwenden mittlerweile allesamt an den US-Dollar gebundene Währungen.

  • Anguilla Anguilla nutzt den Ostkaribischen Dollar, der seit 1976 mit einem festen Wechselkurs an den US-Dollar gebunden ist. Seit der Einführung des Vorläufers British West Indies Dollar im Jahr 1949 war die Währung an das Pfund gebunden.
  • Bermuda Bermuda verwendet den Bermuda-Dollar, der 1:1 an den US-Dollar gebunden ist. Bis 1972 war er an das Pfund gebunden.
  • Die Jungferninseln Britische Britischen Jungferninseln verwenden seit 1961 den US-Dollar. Von 1951 an waren die Inseln Mitglied in der Währungsunion des British West Indies Dollar, dem Vorläufer des Ostkaribischen Dollars. Dies wurde u. a. wegen der Nähe zu den Amerikanischen Jungferninseln aufgegeben.
  • Die Cayman Islands Cayman Islands verwenden seit 1972 den Kaiman-Dollar, der seit 1974 an den US-Dollar gebunden ist. Zuvor verwendeten die Inseln die jeweilige Währung Jamaikas, die jeweils an das Pfund gebunden war (bis 1969 Jamaika-Pfund, danach Jamaika-Dollar).
  • Montserrat Montserrat nutzt wie Anguilla den Ostkaribischen Dollar, weswegen auch dort von 1949 bis 1976 die Bindung an das Pfund bestand und seither eine Bindung an den US-Dollar besteht.
  • Die Pitcairninseln Pitcairninseln nutzen den Neuseeland-Dollar, der bis zur Dezimalisierung 1967 an das Pfund Sterling gebunden war und danach über die Bindung an den Australischen Dollar bis 1971 einen festen Wechselkurs zum Pfund hatte.
  • Die autonomen Militärbasen Akrotiri und Dekelia verwenden seit jeher die Währung der Republik Zypern und damit seit 2008 den Euro. Zuvor war das Zypern-Pfund dort Währung, welches sich bis 1971 eng am Pfund Sterling orientierte.

Regionale Unterschiede des Pfund Sterling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterschiede bei Münzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Britischen Empire gab es vor der Dezimalisierung zahlreiche landesspezifische bzw. koloniale Münzprägungen. Allein zwischen den vier Landesteilen Schottland, Nordirland, Wales und England gab es große Unterschiede:

  • Schottland prägte bis zum Jahr 1603 eigene Münzen. Im Jahr 1709 wurden die letzten echten schottischen Münzen in Edinburgh geprägt.
  • England prägte seitdem eigene Münzen für den Landesteil Schottland, wobei sowohl die schottischen als auch die englischen Münzen offiziell in ganz Großbritannien gültig waren.

Dieses Verfahren wurde bis zur Einführung der Dezimalwährung mit der getrennten Prägung der 1-Shilling-Münzen durchgeführt. Die Schotten weigerten sich jedoch oft aus Stolz, die englischen Münzen zu akzeptieren. Mit der Einführung der Dezimalwährung wurde die länderspezifische Münzprägung abgeschafft, alle Münzen sind im gesamten Vereinigten Königreich gültig und gleich aussehend, es gibt keine regionalen Unterschiede mehr.

Unterschiede bei Banknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Banknoten gibt es jedoch auch heute noch regionale Unterschiede. Grund dafür ist, dass es einigen Privatbanken erlaubt ist, eigene Geldscheine herauszugeben. Oft werden diese jedoch wegen ihres Aussehens nicht überall akzeptiert, obwohl sie in ganz Großbritannien Gültigkeit haben. Meist werden die Banknoten nur in dem Landesteil akzeptiert, in dem die herausgebende Bank ihren Sitz hat. Ein Umtausch im Ausland ist praktisch unmöglich, da die meisten Banken nur die Noten der Bank of England akzeptieren.

Englische Banknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bank of England als Zentralbank des Vereinigten Königreiches[48] emittiert Banknoten, die in England und Wales den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels („legal tender“) haben. In der Praxis werden sie aber im gesamten Königreich akzeptiert. Die Bank of England gibt Banknoten im Wert von 5, 10, 20 und 50 Pfund heraus.

Schottische Banknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schottische Banknoten werden von der Bank of Scotland, Royal Bank of Scotland und der Clydesdale Bank herausgegeben. Sie sind kein gesetzliches Zahlungsmittel. Herausgegeben werden von den drei Banken Noten im Wert von 5, 10, 20, 50 und 100 Pfund. Die Royal Bank of Scotland gibt zusätzlich noch Banknoten im Wert von 1 Pfund heraus.[49] Diese werden aber seit 2001 nicht mehr gedruckt und sind daher weitestgehend aus dem Zahlungsverkehr verschwunden.

Die schottischen Banken haben eine Vereinbarung geschlossen, die jeweiligen Banknoten desselben Wertes in gleichen Farben zu gestalten. Dabei einigte man sich für die 5-Pfund-Noten auf Blau, für die 10-Pfund-Noten auf Braun, für die 20-Pfund-Noten auf Violett, für die 50-Pfund-Noten auf Grün und für die 100-Pfund-Noten auf Rot.[50]

Nordirische Banknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Nordirland werden Banknoten von folgenden Banken herausgegeben: Bank of Ireland, Danske Bank (vormals: Northern Bank), Ulster Bank. Auch diese Banknoten sind kein gesetzliches Zahlungsmittel. Oft kommt es vor, dass die Banknoten Nordirlands in Wales und England nicht akzeptiert werden. Man kann sie jedoch auch dort in Banknoten der „Bank of England“ eins zu eins umtauschen.[51]

Bis Juni 2020 gab auch die First Trust Bank (seit November 2019 AIB) Banknoten heraus. Die Geldautomaten der Bank geben nunmehr Scheine der Bank of England aus. Die Scheine der First Trust Bank bleiben bis 30. Juni 2022 gültig. Danach können sie weitere zwei Jahre lang umgetauscht werden.[52]

Nur Bank of Ireland und Ulster Bank geben wie die schottischen Banken den kompletten Satz von 5,10,20,50 und 100 Pfund-Noten aus. Danske Bank beendete die Ausgabe von 5 Pfund-Noten im Jahr 2008, im Jahr 2013 dann auch die Ausgabe von 50 und 100 Pfund-Noten.[53][54]

Banknoten der mit dem Vereinigten Königreich verbundenen Gebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Isle of Man Penny von 1839
  • Die Isle of Man verwendet das Pfund Sterling, gibt aber ihre eigenen Banknoten heraus. Das Isle-of-Man-Pfund (auch: Manx-Pfund) ist jedoch kein offizielles Zahlungsmittel im Vereinigten Königreich und wird in Großbritannien meist nicht akzeptiert.[55]
  • Auch die Kanalinseln geben ihre eigenen Banknoten heraus. Die Währung der Kanalinsel Guernsey ist das Guernsey-Pfund und die der Insel Jersey das Jersey-Pfund. Beide Währungen sind gültiges Zahlungsmittel der Kanalinseln und wertmäßig 1:1 an das britische Pfund gebunden.

Banknoten der Bank of England[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Banknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pfund-Noten unterliegen einem stetigen Wandel. Seit Ausgabe der ersten Banknoten im Jahr 1694 änderten sich Beschaffenheit und das Design der Noten regelmäßig.[56]

Mit der Einführung der Serie C im Jahr 1960 zeigen seitdem alle Banknoten auf der Vorderseite Königin Elisabeth II. Das Abbilden historischer Persönlichkeiten auf der Rückseite der Banknoten begann mit William Shakespeare im Jahr 1970, als die Serie D eingeführt wurde. Seitdem werden immer wieder andere Persönlichkeiten auf den Geldscheinrückseiten abgebildet.

Heute (Stand 2009) sind Banknoten der Serien F und G im Umlauf.[57][58]

Am 13. September 2016 wurde die erste Banknote der Serie G eingeführt. Die 5-Pfund-Note besteht erstmals aus einem Polymer um die Haltbarkeit der Banknote zu erhöhen. Zusätzlich wurde die Qualität der Sicherheitsmerkmale erhöht, zum Beispiel durch ein durchsichtiges Fenster in der Banknote. Die vorherige 5-Pfund-Note behielt bis Mai 2017 ihre Gültigkeit und wurde von der Bank of England aus dem Zahlungsverkehr gezogen.[58] Im November 2016 protestierten Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten, gegen die Verwendung der neuen britischen Fünf-Pfund-Banknoten, wegen ihres Gehalts an Talg. Die Bank of England bestätigt Spuren von Tierfett in den Noten aus Polymer.[59] Die Firma Innovia, Kunststofflieferant für die Scheine, erklärte gegenüber der dpa, man verwende wissentlich grundsätzlich keine tierischen Produkte. Eine Untersuchung soll zeigen, ob in zugekauftem Rohmaterial tatsächlich eine geringe Menge Talg enthalten ist.[60]

„Giganten und Titanen“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch noch Banknoten im Wert von 1.000.000 £ (Giant) und 100.000.000 £ (Titan). Diese werden nur für bankinterne Zwecke gebraucht,[64] um die in Schottland und Nordirland umlaufenden Privatbanknoten abzudecken.[65]

Sicherheitsmerkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Queen als Wasserzeichen auf einer 5-Pfund-Note

Zum Schutz gegen Fälschungen weisen die Banknoten der Bank of England unter anderem folgende Sicherheitsmerkmale auf:[66]

  • Wasserzeichen mit dem Porträt der Königin
  • Sicherheitsfaden
  • fluoreszierende Wertziffern
  • Hologramm; je nach Betrachtungswinkel ist ein farbiges Bild der Britannia, oder die jeweilige Wertziffer zu sehen; bei der 50-Pfund-Note sind eine Rose und ein Medaillon zu sehen

Fälschungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Geschichte des Geldes wurde schon früh mit Geldfälschung begonnen, oft auch in staatlichem Auftrag. Bereits in den Jahren 1790 bis 1796 schleuste Großbritannien große Mengen Falschgeld („Assignaten“) nach Frankreich, um die Französische Revolution zu schwächen.[67]

Die wohl größte Geldfälscheraktion ist jedoch die der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. Sie wollten mit Millionen gefälschten britischen Pfund Großbritannien besiegen, indem sie das Vereinigte Königreich in eine enorme Inflation stürzten. Die Nazis investierten viel Zeit, um die genaue Beschaffenheit des britischen Geldes und seine Sicherheitsmerkmale zu analysieren. Erst etwa zwei Jahre nach Beginn der sogenannten Operation Bernhard erschienen die ersten vom Sicherheitsdienst produzierten falschen Pfund-Noten. Nach Erprobung der gefälschten Banknoten in einer Schweizer Bank konnte die Massenproduktion beginnen. Das Unternehmen wurde nach dem Verantwortlichen für die Fälscheraktion, dem SS-Sturmbannführer Bernhard Krüger, benannt: Das Unternehmen Bernhard. Häftlinge mit Fachwissen im grafischen Bereich wurden aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Ravensbrück, Mauthausen, Theresienstadt und Auschwitz in das KZ Sachsenhausen gebracht, um dort als Geldfälscher eingesetzt zu werden. Ab Anfang 1943 wurden so knapp neun Millionen falsche Geldscheine im Wert von über 134 Millionen Pfund gedruckt.[68][69]

Münzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1971[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1971 gab es das Zwölfersystem bzw. das Zwanzigersystem im Gegensatz zum ab 1971 gültigen einheitlichen Zehnersystem (Dezimalsystem). Man spricht daher auch von der vordezimalen Periode. Als Basis gilt der Penny (Mehrzahl Pence). 12 Pence = 1 Shilling, 20 Shilling = 1 Pound. Als Pfund Münze gab es die 1 Pfund Goldmünze Sovereign. Eine britische Besonderheit waren diverse Namen und auch Kosenamen für einige der Münzwertstufen. Die wichtigsten sind in der unten angefügten Tabelle aufgelistet.[70]

Kurzschreibungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2 d = 2 Pence = „Two pence“

2/- = 2 Shilling = „Two shilling“

2/3 = 2 Shilling, 3 Pence = „Two and three“

2/3d = 2 Shilling, 3 Pence

£2/7/6 = 2 Pfund, 7 Shilling, 6 Pence = „Two pounds, seven and six“

£2. 7. 6 = 2 Pfund, 7 Shilling, 6 Pence (Die Punkte sind hier nicht als Dezimalpunkte zu verstehen!)

£2 7s. 6d. = 2 Pfund, 7 Shilling, 6 Pence

Kleinere Einheiten als 1 Penny wurden als Brüche angegeben (1/2 d = Ha’penny).

Aktuelle Münzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aktuellen Pfund-Münzen zeigen auf der Vorderseite das Porträt der britischen Königin Elisabeth II. Ihrem Alter entsprechend wurden die Kopfbilder jeweils in den Jahren 1952, 1968, 1985, 1998 und 2015 geändert.[72] Die vollständige Bezeichnung lautet: ELIZABETH D.G. REG. F. D., wobei die Abkürzungen D.G. für Dei Gratia („von Gottes Gnaden“), REG für Regina („Königin“) und F. D. für Fidei Defensatrix („Verteidigerin des (anglikanischen) Glaubens“) stehen.

Altes Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bis zum Jahr 2008 geprägten Münzen zeigen auf der Rückseite die Embleme Großbritanniens.

2004 in Umlauf befindliche Penny-Münzen von 20 Pence bis 1 Penny. Der ½ Penny ist außer Kurs gesetzt.

Das alte Design zeigt folgende Abbildungen:

  • 1 Penny: gekröntes Fallgitter mit Ketten (Symbol für „Houses of Parliament“)
  • 2 Pence: Straußenfedern auf einer Krone (Federn des Prince of Wales)
  • 5 Pence: gekrönte Distel (schottische Nationalblume)
  • 10 Pence: gekrönter Löwe (Teil des Wappens Englands)
  • 20 Pence: gekrönte Tudor-Rose
  • 50 Pence: Britannia und Löwe
  • 1 Pfund: verschiedene jährlich wechselnde Abbildungen, die jeweils repräsentativ für das Vereinigte Königreich stehen
  • 2 Pfund: Abbildung von drei konzentrischen Kreisen, die die technische Entwicklung repräsentieren

Alle Münzen können weiterhin verwendet werden. Die runden Pfundmünzen dagegen verloren am 15. Oktober 2017 ihre Gültigkeit als Zahlungsmittel.[73]

Neues Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen eines öffentlichen Designer-Wettbewerbes zur Gestaltung der neuen britischen Münzen setzte sich der Entwurf von Matthew Dent durch. Die Münzen mit seinem Design wurden im Jahr 2008 eingeführt.

Die 1-Pfund-Münze zeigte den königlichen Wappenschild (englisch: Royal Shield of Arms) komplett. Auf den sechs kleineren Werten sind jeweils Teile des Schilds so abgebildet, dass sich diese geeignet gruppiert – mit Lücken – ebenfalls zum Schildmotiv ergänzen. Die drei durchmessergrößten Münzen (2, 10 und 50 Pence) bilden dabei die Ecken des Schilds, die kleinste (5 Pence) liegt in der Mitte.[74][75]

2016 wurde die Prägung einer fälschungssichereren, zwölfeckigen 1-Pfund-Münze begonnen, um das runde Pfund abzulösen. Die neuen Pfundmünzen sind seit dem 28. März 2017 in Umlauf.

Wert, Bedeutung und Verwendung des Pfund Sterling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfund Sterling als Reservewährung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Pfund Sterling wird in vielen Ländern der Welt als Reservewährung gehalten. Im 18. und 19. Jahrhundert galt das Pfund als wichtigste Reservewährung der Welt.[76] Während des 20. Jahrhunderts verlor es diese Stellung, stattdessen wurde der US-Dollar zur wichtigsten Reservewährung. Im 21. Jahrhundert wurde der Euro zur zweitwichtigsten Reservewährung. Von 2006 bis 2016 stand das britische Pfund an dritter Stelle, bevor es vom Yen überholt wurde; es macht momentan ca. 4 % der weltweit gehaltenen Reserven aus. Insbesondere in den Entwicklungsländern mit historischem Bezug zu Großbritannien und den Commonwealth-Staaten wird die Währung als Reserve gehalten.[77]

Außenwert des Pfund Sterling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wechselkurs zum Euro seit 1999 (in Pfund je Euro)

Das britische Pfund wird insbesondere gegen den US-Dollar, Euro und den Yen gehandelt. Bis zur Einführung des Euros als Buchgeld (1. Januar 1999) wurde es auch gegen andere konvertible Währungen wie DM und Französischen Franc gehandelt. Vor einigen Jahren lag der britische Leitzins bei sechs Prozent, der japanische lag zur gleichen Zeit bei nur etwa 0,5 %. Während der Finanzkrise ab 2007 wurde der Leitzins in Großbritannien mehrfach gesenkt; 2010 lag er nur noch bei etwa 0,5 %. Das Pfund Sterling ist nach dem US-Dollar, Euro und dem Yen die am vierthäufigsten gehandelte Währung der Welt.

Der Wert des Pfundes wurde 1940 in einer Vereinbarung auf 4,03 US-Dollar festgelegt. 1949 musste es aufgrund der starken Entwicklung des Dollar abgewertet werden: Am 19. September 1949 wurde es auf einen Schlag von 4,03 auf 2,80 abgewertet;[78] dann begann das Bretton-Woods-System.

1967 war es noch 2,40 Dollar wert; in den darauffolgenden Jahren legte es wieder an Wert zu. Der Kurs des Dollar stand trotz Bretton Woods wegen der enormen Defizite der USA vor allem durch den Vietnamkrieg unter Druck, bis im August 1971 (siehe Nixon-Schock) die USA die Goldbindung des Dollar aufhoben.

Im Januar 2009 fiel das Pfund auf ein 23-Jahr-Tief. Am 29. Dezember 2008 war ein Euro 0,9801 Pfund wert, ein historischer Tiefstand gegenüber dem Euro (kurz nach Einführung des Euro als Buchgeld am 1. Januar 1999 erhielt man für einen Euro nur etwa 0,568 Pfund). Auch im Jahr 2009 machte der Tiefstand des britischen Pfundes immer wieder Schlagzeilen. Den tiefsten Stand gegenüber dem US-Dollar seit 40 Jahren erreichte die Währung, nachdem ein Referendum im Juni 2016 zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs eine knappe Mehrheit erreichte. Ein weiterer Verfall des Außenwerts erscheint möglich.[79]

Durchschnittliche historische Jahres-Wechselkurse zu US-Dollar und Euro[80][81]

Binnenwert des Pfundes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Binnenwert des Pfundes unterlag in der Zeit seiner Existenz zahlreichen Schwankungen, die aber vor allem durch seine Anbindung an Edelmetallwerte (Goldstandard oder Silberstandard) begrenzt wurden. Die Bibliothek des britischen Unterhauses hat hierzu ein Dokument veröffentlicht, welches diese Schwankungen seit 1750 dokumentiert.[82]

Das Dokument besagt, dass zwischen 1750 und 1914 der Wert der Währung, vor allem bedingt durch Ereignisse wie Krieg und Ernteerträge, von Jahr zu Jahr zwar erheblich schwankte, aber im langjährigen Verlauf relativ stabil war. So betrug der Index-Wert des Pfundes 1750 5,1 und erreichte 1813 einen Höhepunkt von 16,3. Die allgemeine Schwankungsbreite war bis 1914, als der Wert 9,8 betrug, zwischen 8,5 und 10,0. 1920 wurde mit 25,3 ein neuer Höhepunkt erreicht, bis Mitte der 1930er fiel er wieder auf 15,8.

1940 betrug der Index 20; seither steigt er an. Die Indizes betrugen beispielsweise 33,0 im Jahr 1950, 49,1 im Jahr 1960, 73,1 im Jahr 1970, 263,7 im Jahr 1980 (= das 3,6fache des Betrages von 1970). 497,5 im Jahr 1990, 671,8 im Jahr 2000 und 757,3 im Jahr 2005.

Umgekehrt proportional zum Index fiel die Kaufkraft eines Pfund-Betrages: 100 Pfund des Jahres 1940 hatten 1950 noch 60,6 % ihrer Kaufkraft, 1960 noch 40,7 %, 1970 noch 27,4 %, 1980 noch 7,58 % (es hatte also 92,4 % seines Wertes verloren). Die Deutsche Mark und der Schweizer Franken waren sehr viel wertstabiler (siehe Tabelle).

GBp (Pence)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das offizielle Währungskürzel lautet GBP und wird generell verwendet außer bei Aktienkursen für den Handelsplatz London Stock Exchange. Diese Kurse werden in GBp (Pence), der 1/100-Einheit angezeigt.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die größte britische Münze hat einen Wert von 15.000 Pfund. Sie besteht aus 15 kg Gold und wurde Anfang 2022 zum 70. Thronjubiläum der Königin von der Royal Mint hergestellt.[83]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Europäische Zentralbank: Review of the International Role of the Euro. Frankfurt am Main 2005, (PDF; 1,7 MB)
  • Willi Albers (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Band 8: Die Terminmärkte bis Wirtschaft der DDR Fischer, Stuttgart 1980, ISBN 3-525-10257-7.
  • Rudolf Kaulla: Rechtsstaat und Währung. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart u. a. 1949.
  • MONEY! Münzen und Banknoten aus aller Welt. Eine Qualitätssammlung von De Agostini. DeAgostini Deutschland, Hamburg 1997–2000, ZDB-ID 2579955-1.
  • Peter Czada, Michael Tolksdorf, Alparslan Yenal: Internationale Währungsprobleme. Zur Geschichte, Funktion und Krise des internationalen Währungssystems. Leske + Budrich, Opladen 1988, ISBN 3-8100-0737-4.
  • Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. FinanzBuch-Verlag, München 2006 (Bibliothek der Wirtschaftsklassiker 2), ISBN 3-89879-140-8, Erstes Buch, Viertes Kapitel.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pfund Sterling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl., hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/New York 1967; Neudruck (21. unveränderte Auflage) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 746.
  2. Adam Smith: Wohlstand der Nationen. 1. Auflage. 2006, ISBN 3-89879-140-8, 1. Buch. 4. Kapitel.
  3. „GBP History“ Artikel auf economywatch.com, abgerufen am 24. November 2009
  4. „Bank of England: History“ Geschichte der Bank von England. Abgerufen am 24. November 2009 (Memento vom 24. März 2010 im Internet Archive)
  5. „Erste Europäische Banknoten“ (Memento vom 16. November 2006 im Internet Archive) moneymuseum.com. Abgerufen am 24. November 2009.
  6. a b Geld, Gold und der Goldstandard. Abgerufen am 22. November 2016.
  7. SIR ISAAC NEWTON'S STATE OF THE GOLD AND SILVER COIN. Abgerufen am 22. November 2016.
  8. Barry Eichengreen: Vom Goldstandard zum Euro. Berlin 2000, ISBN 3-8031-3603-2, S. 24 ff.
  9. Peter Czada: Internationale Währungsprobleme. Leske + Budrich, 1988, ISBN 3-8100-0737-4, S. 54 ff.
  10. 1.400 auf vier Kriegsschiffen angelangte französische Soldaten labten sich aber an erbeutetem Alkohol und wurden dadurch kampfunfähig.
  11. Phillipp Hersel, Daniel Craffonara: @1@2Vorlage:Toter Link/www.blue21.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Wenn der Peso purzelt.) (PDF; 807 kB). auf: blue21.de
  12. Samantha Heywood: Churchill. Routledge, 2003, ISBN 0-415-23016-0, S. 36.
  13. Gerhard Rübel: Grundlagen der monetären Außenwirtschaft., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009, ISBN 978-3-486-59081-4, S. 167.
  14. Vorher bestanden bereits der Süddeutsche Münzverein (ab 1837, 1857 auf den Deutschen Zollverein ausgeweitet und abgelöst durch die Mark-Währung (ℳ) im Jahr 1873), die Lateinische Währungsunion (1865–1914 de facto/1926) und die Skandinavische Währungsunion (1872–1924).
  15. Börsenlexikon: Sterling-Gebiet, dirctbroker.de, abgerufen am 24. November 2009.
  16. wissen.de. Archiviert vom Original am 12. Februar 2013; abgerufen am 22. November 2016.
  17. UK Money, abgerufen am 24. November 2009.
  18. Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Band 8, Gustav Fischer, Stuttgart und New York/ J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen/ Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen und Zürich 1980, S. 542 ff.
  19. Wer von Deutschen kauft. In: Spiegel online. 30. März 1950.
  20. Triumph des Commonwealth. In: Spiegel online. 20. April 1950.
  21. Die Bibliothek des Britischen Unterhauses veröffentlichte 2006 das Dokument Inflation: the value of the pound 1750–2005. (Memento vom 20. Juli 2007 auf WebCite), S. 16.
  22. Alle sind so glücklich. In: Spiegel online. 25. April 1956.
  23. Monatsbericht 12/1967, S. 104. der Bundesbank.
  24. Letzte Hilfe. In: Der Spiegel. 29/1968.
  25. Otmar Emminger: D-Mark, Dollar, Währungskrisen – Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsidenten. DVA, 1986, S. 217 f.
  26. Devisen-Spekulation – Einfach schaufeln. In: Der Spiegel. 19/1969.
  27. Celebrate the 50th Anniversary of Decimal Day. In: Royal Mint. Abgerufen am 15. Februar 2021 (englisch).
  28. Decimal Currency Act 1969. In: legislation.gov.uk. 16. Mai 1969, abgerufen am 15. Februar 2021 (englisch).
  29. Münzsammlung Großbritannien (Memento des Originals vom 7. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.moneymuseum.com moneymuseum.com, abgerufen am 24. November 2009.
  30. England: Die nächste Krise? – Mit den Wahlen zum Unterhaus am 10. Oktober will Harold Wilson wenigstens das Parlaments-Patt beenden. Aber diese Wahlen, die zweiten in diesem Jahr, könnten ebensogut zu einem neuen Remis führen und Britanniens Dauerkrise noch weiter verlängern: Englands Wähler, von Apathie, Verzweiflung und Selbstmitleid befallen, trauen den Parteien und ihren Führern nichts mehr zu. In: Spiegel online. 30. September 1974.
  31. G. Schmidt: Großbritanniens Position nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Länderbericht Großbritannien. Bundeszentrale für politische Bildung, 1994, S. 7 ff. (oder 2. Aufl. 1997 (Taschenbuch 1999) oder 3. Aufl. 2006)
  32. Felix Schönhauer: Euroreferendum lässt das Pfund kalt. In: Handelsblatt. 28. August 2002, abgerufen am 1. März 2012.
  33. a b c d Most Britons 'still oppose euro'. BBC, 1. Januar 2009, abgerufen am 4. Januar 2009.
  34. YouGov Survey Results: The Euro. (PDF; 16 kB) Yougov.com, abgerufen am 3. Oktober 2009.
  35. EMU Entry and EU Constitution. Ipsos MORI, 2005, abgerufen am 30. Dezember 2012.
  36. Welcome to YouGov. (PDF) Yougov.com, abgerufen am 16. April 2009.
  37. Welcome to YouGov. (PDF) Yougov.com, abgerufen am 16. April 2009.
  38. @1@2Vorlage:Toter Link/www.taxpayersalliance.com(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: ICM Poll.)
  39. @1@2Vorlage:Toter Link/today.yougov.co.uk(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: YouGov Survey Results: The Euro.) (PDF; 124 kB)
  40. AngusReid PublicOpinion (Memento vom 15. August 2011 im Internet Archive) (PDF; 24 kB)
  41. Bloomberg poll. Abgerufen am 15. September 2011.
  42. Stefan Marx: Der Anti-Euro von der Insel. In: Spiegel online. abgerufen am 24. November 2009.
  43. Grafiken LandesBank Berlin
  44. Bedeutungsverlust (Memento vom 12. Dezember 2012 im Internet Archive)
  45. Pensions strike disrupts schools and ambulance service. Abgerufen am 22. November 2016.
  46. Sterling-Pfund: Münze mit Stern oder Ostling? Abgerufen am 22. November 2016.
  47. Tristan da Cunha Commemorative Coins. Abgerufen am 22. November 2016.
  48. „The Bank of England is the central bank of the United Kingdom.“ (Memento vom 4. November 2014 im Internet Archive), abgerufen am 23. November 2014.
  49. Informationen zur Gültigkeit britischer Banknoten von der Bank von England. Abgerufen am 24. November 2009.
  50. Aktuelle Banknoten, Committee of Scottish Clearing Bankers. Abgerufen am 24. November 2009.
  51. Scottish and Northern Ireland banknotes. Bank of England, abgerufen am 17. Juni 2022 (britisches Englisch).
  52. First Trust Bank to stop printing notes, BBC, 13. Februar 2019
  53. Danske Bank puts new bank-notes into circulation, BBC, 24. Juni 2013
  54. Plastic note pioneer Northern Ireland beats Britain by 17 years, BBC, 13. September 2016
  55. Die Währung der Isle of Man (Memento vom 10. Januar 2013 im Internet Archive) abgerufen am 24. November 2009.
  56. Verschiedene Serien der englischen Banknoten (Memento vom 22. Dezember 2011 im Internet Archive) abgerufen am 24. November 2009.
  57. Claudia Bröll: Ausgerechnet ein Schotte. In: F.A.Z. abgerufen am 24. November 2009.
  58. a b c The New Fiver. In: www.thenewfiver.co.uk. Abgerufen am 23. September 2016.
  59. YLE Britische Banknoten empören Vegetarier orf.at, 30. November 2016, abgerufen am 30. November 2016.
  60. Weiter Aufregung über Tierfett in britischen Banknoten orf.at, 3. Dezember 2016, abgerufen am 3. Dezember 2016.
  61. Aktuelle Banknoten der „Bank of England“ (Memento vom 20. Februar 2012 im Internet Archive) Abgerufen am 21. September 2017.
  62. Banknoten der Bank von England. (Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive) Abgerufen am 21. September 2017.
  63. Paper £10 note | Bank of England. Abgerufen am 17. März 2018 (englisch).
  64. Scottish and Northern Ireland Banknotes – The Role of Backing Assets (Memento vom 19. November 2015 im Internet Archive)
  65. Deutscher Fachartikel über Giganten und Titanen
  66. Sicherheitsmerkmale englischer Banknoten (Memento vom 11. Dezember 2009 im Internet Archive) Bank of England
  67. Die grösste Geldfälscheraktion der Geschichte.@1@2Vorlage:Toter Link/www.moneymuseum.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf: Money Museum.com, abgerufen am 23. November 2009.
  68. Blüten als Waffe. In: Spiegel online. Abgerufen am 23. November 2009.
  69. 2012 veröffentlichte Akten des britischen Nationalarchives (Memento vom 10. August 2012 im Internet Archive) (engl.) abgerufen am 16. Februar 2012.
  70. Pre-decimal Sterling. Abgerufen am 22. November 2016.
  71. The Royal Mint: Five Pound Coin Designs and Specifications. The Royal Mint, abgerufen am 7. Februar 2016.
  72. The reveal of the Queen’s fifth coin portrait. Royal Mint, 2. März 2015, abgerufen am 17. Juni 2022 (britisches Englisch).
  73. The New 12-sided £1 Coin. Abgerufen am 6. September 2017 (englisch).
  74. Neues Design der britischen Münzen (Memento vom 9. Juli 2011 im Internet Archive), Royal Mint, April 2008, abgerufen am 31. Januar 2011 (englisch).
  75. Be Amazed: 13 Hidden Secrets You Don't Know In Everyday Things, YouTube, 21. November 2016, abgerufen am 2. März 2017 – Video 6:11, hier: 2:16–2:49 (englisch).
  76. Die wichtigsten Reservewährungen nach Canadabanks.net (Memento vom 22. Dezember 2014 im Internet Archive)
  77. COFER Database von IMF, abgerufen am 23. November 2009.
  78. GuardianCentury: Pound devalued 30 per cent. 19. September 1949.
  79. British Pound in Another Eye-Watering Collapse, Pound Sterling Live, abgerufen am 26. Juni 2016 (englisch)
  80. Quelle: UNECE Statistical Division Database
  81. Quelle: Archivierte Kopie (Memento vom 24. September 2017 im Internet Archive)
  82. Inflation: the value of the pound 1750–2005 – RESEARCH PAPER 06/09 13 FEBRUARY 2006 (Memento vom 20. Juli 2007 auf WebCite)
  83. 70 Jahre Königin: Queen-Jubiläum wird mit riesiger Münze gefeiert, www.spiegel.de, 25. Mai 2022, abgerufen am 3. Juni 2022.