Jacarta | |||
---|---|---|---|
| |||
coordenadas | 6° 11′ S , 106° 50′ E | ||
![]() | |||
simbolos | |||
| |||
datos básicos | |||
País | Indonesia | ||
entidad geográfica |
Java | ||
Distrito Capital | Jacarta | ||
ISO 3166-2 | Identificación JK | ||
Altura | 8m | ||
Superficie | 661,5 km² | ||
área metropolitana | 7315 km² | ||
residente | 10,562,088 (2020 [1] ) | ||
área metropolitana | 34,365,000 (2019 [2] ) | ||
densidad | 15.966,4 habitantes /km² | ||
área metropolitana | 4.697,9 habitantes /km² | ||
establecimiento | 1527 | ||
código postal | 10110-14540, 19110-19130 | ||
codigo de area telefonica | 021 | ||
sitio | www.jakarta.go.id | ||
Misceláneas | |||
gobernador | Anies Baswedan (desde 2017) | ||
contorno de la ciudad | 5 distritos | ||
Placa | B | ||
Horizonte de Yakarta
|
Yakarta [ dʒaˈkarta ] (deletreado Djakarta hasta la reforma ortográfica indonesia de 1972 ) es la capital de la República de Indonesia . Con 10,04 millones de habitantes (2018) [3] en la ciudad actual, es la ciudad más grande del sudeste asiático y con alrededor de 34 millones de habitantes (2019) [2] en la región metropolitana de Jabodetabek , es la segunda conurbación más grande del mundo. La capital tiene estatus de provincia y está gobernada por un gobernador. Oficialmente, la ciudad figura en Daerah Khusus Ibu Kota Jakarta (Región de la capital especial de Yakarta).
Yakarta es el centro político, económico y cultural del país, así como un centro de transporte con universidades, colegios, teatros y museos. La población de la ciudad es diversa, con personas de ascendencia malaya , árabe , india , holandesa y china que viven allí.
La ciudad está situada en la bahía de Yakarta ( indonesio : Teluk Jakarta ) en la costa noroeste de la isla de Java, en la desembocadura del río Ciliwung , a una altura media de ocho metros sobre el nivel del mar . El casco urbano es llano y tiene una superficie de 661,52 km². El área circundante se utiliza para la agricultura y la selva tropical se puede encontrar en lugares favorables.
En la Bahía de Yakarta se encuentra el archipiélago perteneciente a la ciudad de Kepulauan Seribu ("Mil Islas"). Las 105 islas, ubicadas a 45 km al norte de la ciudad, tienen una superficie de 11,8 km². El parque nacional marino allí es utilizado para la recreación de la población.
La región metropolitana de Jabodetabek tiene una superficie de 7315 km² y, además de la capital, Yakarta, incluye las ciudades de Bekasi , Bogor , Depok y Tangerang , así como los distritos administrativos de Bekasi , Bogor y Tangerang .
La estructura geológica de la isla de Java, en la que se encuentra Yakarta, está determinada principalmente por material volcánico. Solo una pequeña parte del área consiste en rocas más antiguas, más de dos tercios están cubiertos por depósitos volcánicos: cenizas, tobas y lava de erupciones más jóvenes y más antiguas. La parte restante consiste en sedimentos terciarios .
La isla se encuentra en el punto del arco de Sunda donde la ruptura de la corteza terrestre fue más intensa, el antiguo subsuelo más devastado y hoy en día está sumergido en gran parte por debajo del nivel del mar de Java. Muchos volcanes todavía están activos hoy. Sus cenizas son arrastradas por todo el país y forman un fertilizante mineral constantemente efectivo. O bien se registra la caída directa de ceniza, o bien las masas volcánicas sueltas son transportadas y depositadas por los ríos.
En la época de la colonia holandesa, Yakarta estaba muy por encima del nivel del mar, pero ha descendido significativamente desde entonces . Hoy, el agua de mar tiene que ser bombeada fuera de la ciudad. El "Plan Maestro de Desarrollo Costero Integrado y Capital Nacional" se desarrolló para salvar a Yakarta de una inmersión inminente. En enero de 2022, el gobierno y el parlamento decidieron construir una nueva capital en la isla de Borneo [4] , que debería llamarse Nusantara [5] [6] .
Oficialmente, Yakarta no tiene el estatus de ciudad sino de provincia con el estatus especial de capital de Indonesia. Por lo tanto, en lugar de un alcalde, gobierna un gobernador.
La provincia de Yakarta se divide en cinco unidades administrativas (Kota Administrasi) : Yakarta del Norte (Jakarta Utara) , Yakarta del Este (Jakarta Timur) , Yakarta del Sur (Yakarta Selatan) , Yakarta del Oeste (Jakarta Barat) y Yakarta Central (Jakarta Pusat) . cada uno con un alcalde en la parte superior y un distrito de gobierno ( Kabupaten ) para el archipiélago de Kepulauan Seribu en la Bahía de Yakarta, con un regente ( Bupati ) como líder.
Las ciudades se dividen en distritos ( kecamatan ) , comunidades ( kelurahan ) , áreas residenciales (rukun warga) y barrios (rukun tetangga) .
El norte de Yakarta se encuentra directamente en el mar de Java y se divide en 6979,4 km² de área marítima y 154,11 km² de área terrestre en una longitud de 35 km. Mucha gente trabaja en el puerto de Tanjung Priok y otros asentamientos industriales. El norte de Yakarta limita con el mar de Java al norte, Bekasi al este, este, oeste y centro de Yakarta al sur y Tangerang al oeste . Los seis subdistritos del norte de Yakarta son Cilincing, Kelapa Gading, Koja, Pademangan, Penjaringan y Tanjung Priok.
Con 187,73 km², East Yakarta tiene la mayor superficie terrestre de los cinco distritos. Se divide en un 95% de tierra, el resto está cubierto de pantanos o arrozales con una altura de 50 metros sobre el nivel del mar. Desde el establecimiento de cinco parques empresariales, East Yakarta ha crecido en importancia económica.
El este de Yakarta limita con el norte de Yakarta al norte, Bekasi al este, Depok al sur y el sur de Yakarta y el centro de Yakarta al oeste. Los diez subdistritos del este de Yakarta son Cakung, Cipayung, Ciracas, Duren Sawit, Jatinegara , Kramat Jati, Makasar, Pasar Rebo, Matraman y Pulo Gadung.
El sur de Yakarta tiene una superficie de 145,73 km². El sur de Yakarta limita con el centro de Yakarta al norte, el este de Yakarta al este, Depok al sur, el oeste de Yakarta al noroeste y Tangerang al oeste. El distrito está dividido en diez subdistritos: Cilandak, Jagakarsa, Kebayoran Baru, Kebayoran Lama, Mampang Prapatan, Pancoran, Pasar Minggu, Pesanggrahan, Setiabudi y Tebet, con un total de 65 municipios.
La superficie terrestre del oeste de Yakarta es de 127,11 km². El distrito limita con Yakarta del Norte al norte, Yakarta Central al este, Yakarta del Sur al sur y Tangerang al oeste. El oeste de Yakarta se divide en ocho subdistritos: Cengkareng, Grogol Petamburan, Kalideres, Kebon Jeruk, Kembangan, Palmerah, Taman Sari y Tambora, con un total de 56 municipios.
El centro de Yakarta es el más pequeño de los cinco distritos. Tiene una superficie de 48,17 km², es de topografía plana y es contiguo a los otros cuatro municipios. Se divide en ocho subdistritos -Cempaka Putih, Gambir, Johar Baru, Kemayoran, Menteng, Sawah Besar, Senen y Tanah Abang- con un total de 44 municipios, que a su vez se dividen en 388 áreas residenciales con 4784 barrios.
La ciudad está ubicada en la zona de clima tropical . La temperatura media anual es de 26,2 °C, la precipitación media anual es de 1.799 milímetros.
Las temperaturas máximas medias diarias en Yakarta oscilan entre 28,9 y 31,1 °C. Las temperaturas medias diarias también están entre 25,6 y 26,7 °C durante todo el año, con la temperatura más alta en octubre con 26,7 °C y la más baja en febrero con 25,6 °C como media a largo plazo.
La principal temporada de lluvias es entre diciembre y marzo. La mayor precipitación cae en enero y febrero con un promedio de 300 milímetros, la menor en septiembre con un promedio de 29 milímetros. Debido a la gran cantidad de lluvia y la contaminación del aire, en Yakarta está mayormente nublado.
Las fuertes lluvias provocan repetidamente inundaciones en Yakarta durante los monzones . [7] A principios de febrero de 2007, las tres cuartas partes de la ciudad con una población de más de un millón estaban bajo el agua, cientos de miles de personas quedaron sin hogar y 80 personas murieron. [8] Las inundaciones superaron la catástrofe de 2002, que dejó 21 muertos y más de 300.000 sin hogar. [9] También se produjeron inundaciones desastrosas en 2013 y 2020. [10]
Jacarta | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
diagrama climático | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Temperaturas y precipitaciones medias mensuales en Yakarta
|
La zona de la actual Yakarta formó parte del reino hindú de Pajajaran desde finales del siglo XII, que pudo mantener su independencia del reino hindú de Majapahit , que dominaba gran parte de la Península Malaya , Sumatra y Borneo , y se convirtió en un excelentemente organizado y había desarrollado un sistema político floreciente a través del comercio de la pimienta. La capital, Pakuwan, estaba cerca de la actual Bogor , 60 kilómetros al sur de Yakarta.
A finales del siglo XV, el principal puerto del imperio Pajajaran, llamado Sunda Kelapa , surgió en la desembocadura del Ciliwung . Los portugueses desembarcaron allí en 1522 y, con el consentimiento del gobernante, construyeron un fuerte para proteger el puerto del comercio de especias. El príncipe musulmán Fatahillah del Reino de Demak hizo destruir la ciudad por sus tropas el 22 de junio de 1527 y construyó una nueva ciudad en el mismo sitio, que recibió el nombre de Jayakarta (alemán: Gran Victoria).
Hacia finales del siglo XVI, más y más barcos mercantes holandeses atracaron allí. En 1613, la Compañía Holandesa de las Indias Orientales (VOC) construyó el primer puesto comercial frente a la ciudad, que se amplió hasta convertirse en un fuerte en los años siguientes. El 30 de mayo de 1619, Jayakarta fue conquistada e incendiada por tropas dirigidas por el gobernador general Jan Pieterszoon Coen (1587-1629). Sobre sus ruinas, Coen fundó la ciudad de Batavia , que se convirtió en la sede de la VOC en Asia y la capital de la colonia de las Indias Orientales Holandesas . [14]
La erupción del volcán Salak el 5 de enero de 1699, combinada con un terremoto vertical y horizontal , destruyó muchos de los edificios de la ciudad. El evento natural desencadenó grandes movimientos de tierra en la región costera de Java, que cambió el curso del río Ciliwung, en el que se encuentra Batavia. Los canales de la ciudad se llenaron de lodo, lo que empeoró la situación higiénica de la población. [15]
Con el tiempo, Batavia atrajo a más y más chinos emprendedores , que se establecieron aquí como banqueros, comerciantes, diseñadores y constructores navales, muchos de los cuales se hicieron ricos. Esto terminó abruptamente con la masacre de Batavia en 1740, cuando decenas de miles de chinos fueron asesinados por los javaneses, asistidos por el ejército colonial holandés.
Desde Batavia, Holanda ya controlaba toda Java, partes de Sumatra y las Islas de las Especias ( Moluccas ) a principios del siglo XVIII. Sin embargo, las enfermedades y epidemias también se propagaron en la ciudad portuaria tropical en rápido crecimiento. El 3 de junio de 1768, el navegante británico Philipp Carteret llegó a Batavia. Un compañero de viaje en la circunnavegación del navegante británico James Cook (1728-1779) describe la Batavia holandesa en 1770:
“Hay pocas calles en este pueblo por las que no se haya conducido un canal bastante ancho; y además de estos está dividida por cinco o seis ríos. Las calles son consistentemente anchas y las casas altas; por ambas razones este lugar es, en proporción al número de edificios, más extenso que cualquier otra ciudad de Europa. ... Los canales, que en su mayor parte contienen aguas estancadas, muy contaminadas y sucias, despiden un hedor intolerable en la estación cálida, y los numerosos árboles impiden la libre entrada de aire, por lo que los gases nocivos podrían disiparse. hasta cierto punto.
En la temporada de lluvias... el agua de estos canales impuros crece hasta tal punto que se desborda e inunda los niveles inferiores de la ciudad en las tierras bajas. Cuando se drene nuevamente, encontrará una increíble cantidad de lodo y excremento donde estaba. ... De cien soldados que son traídos aquí desde Europa, estamos seguros de que apenas cincuenta seguirán vivos al final del primer año ... En toda Batavia no encontramos una sola persona que se viera bastante fresco y saludable."
Los residentes que podían permitírselo se establecieron fuera de las murallas de la ciudad más al sur, donde surgió la nueva Batavia. En 1778 se fundó en Yakarta la Royal Batavian Society of Arts and Sciences .
Después de la quiebra de la Compañía de las Indias Orientales a fines de diciembre de 1799, el estado holandés se hizo cargo de toda la colonia.
Un ataque británico el 28 de agosto de 1811 en la posición fortificada de Meester Cornelis , ahora en el subdistrito de Jatinegara , los holandeses no pudieron resistir. Durante el breve período del dominio británico hasta 1816, el explorador Sir Thomas Stamford Raffles (1781–1826) implementó una serie de reformas progresivas, fundó los Jardines Botánicos de Bogor e investigó la historia del país.
Durante el siglo XIX, los Países Bajos consolidaron su poder económico y político sobre el archipiélago de Batavia . Por razones climáticas, los habitantes europeos vivían cada vez más en el prometedor suburbio de Weltevreden , que se planeó según el modelo europeo y también recibió un teatro municipal en 1821, el actual Gedung Kesenian Jakarta . Con la apertura del Canal de Suez el 16 de noviembre de 1869, las rutas de transporte se acortaron; el volumen de comercio aumentó y más y más europeos llegaron a Batavia. En 1876 se construyó un nuevo puerto en Tanjung Priok. En 1880 Batavia tenía 100.000 habitantes, en 1915 este número se había duplicado.
En 1926, el Partido Comunista de Indonesia (PKI) convocó a una guerra revolucionaria de liberación. La encuesta fracasó debido al poder colonial holandés superior. Un año después, el Partai Nasional Indonesia, fundado por Achmed Sukarno (1901-1970) tras la derrota del PKI , emprendió la lucha contra los holandeses.
Durante la Segunda Guerra Mundial , en diciembre de 1941 , las fuerzas del Imperio japonés comenzaron su invasión de Indonesia. El 5 de marzo de 1942 ocuparon Batavia y el 8 de marzo obligaron a los holandeses a rendirse. El 8 de agosto de 1942, Batavia pasó a llamarse Yakarta. [16] Los más de trescientos años de su dominio colonial habían terminado. La mayoría de los residentes de Yakarta dieron la bienvenida a los japoneses como liberadores del yugo europeo. Sin embargo, el entusiasmo se evaporó rápidamente cuando la superpotencia asiática construyó un régimen de terror y despotismo. El dominio japonés terminó con su rendición el 15 de agosto de 1945.
El posterior presidente Sukarno proclamó la filosofía nacional " Pancasila " en Yakarta en 1945 y, junto con Mohammad Hatta (1902-1980), declaró la independencia de Indonesia el 17 de agosto de 1945 . La ciudad se convirtió en la capital en 1950, el primer año de la República independiente de Indonesia.
A fines de la década de 1940, la población de la ciudad superaba el millón, 15 años después ya era de 4,5 millones. Los barrios marginales se extendieron y, al mismo tiempo, a pesar de los problemas económicos, el presidente Sukarno hizo construir colosales monumentos, magníficos bulevares y prestigiosos edificios. Suharto , que llegó al poder en 1967 , continuó en gran medida con esta política.
Del 12 al 14 de mayo de 1998, Yakarta y todo el país vivieron los peores disturbios desde el supuesto intento de golpe de Estado comunista en 1965, sumiendo al país en el caos y la anarquía en algunas zonas . Miembros de la unidad especial Kopassussecuestró y mató a varios partidarios de la democracia en la ciudad, lo que provocó los disturbios. Decenas de miles de personas vagaron por las calles, incendiaron casas y automóviles y numerosas mujeres chinas fueron violadas. El Equipo de Voluntarios por la Humanidad documentó 152 violaciones y agresiones sexuales, 20 de las víctimas fallecieron. Según la Comisión estatal oficial de derechos humanos Komnas HAM, los disturbios en Yakarta se cobraron 1.188 vidas y 101 heridos. Solo una pequeña proporción de las víctimas pertenecía a la minoría china. La mayoría de los muertos eran saqueadores atrapados en los edificios en llamas. El 21 de mayo de 1998, Suharto renunció como presidente del país. [17]
En los años siguientes hubo varios atentados con bomba en la capital de Indonesia. La explosión de una bomba frente a la residencia del embajador de Filipinas el 1 de agosto de 2000 mató a dos e hirió a 23, incluido el diplomático. El 13 de septiembre de 2000, un coche bomba detonó en un estacionamiento subterráneo de la Bolsa de Valores de Yakarta y provocó un incendio. 15 personas murieron y 27 resultaron heridas. La policía cree que los perpetradores provienen de la zona de Suharto y que el ataque tenía como objetivo desbaratar el proceso por corrupción contra el expresidente. Dado que en el edificio se ubicaba una oficina del Banco Mundial , tampoco se puede descartar el terrorismo internacional.
Un atentado con bomba en el hotel JW Marriott el 5 de agosto de 2003 mató a doce personas. Hubo alrededor de 150 heridos. La policía sospecha que un terrorista suicida del grupo islamista Jemaah Islamiyah está detrás del ataque. Varios sospechosos fueron arrestados solo unos días después. Un año después, el 9 de septiembre de 2004, la Embajada de Australia fue escenario de un ataque terrorista que mató a 11 personas, incluido el atacante suicida, e hirió a 168 personas. Según varias fuentes, el grupo Jemaah Islamiyah también fue responsable aquí. [18]
En el verano de 2019, el gobierno de Indonesia anunció que trasladaría la capital a la provincia de Kalimantan Oriental en la isla de Borneo en 2024. En una resolución del parlamento de Indonesia en enero de 2022, se decidió el traslado de la ciudad. [19] La nueva capital se llamará “ Nusantara ” y se construirá en terrenos estatales previamente forestados en las gobernaciones de Penajam Paser Utara y Kutai Kartanegara, cerca de las ciudades de Balikpapan y Samarinda . [20] Una de las razones de la reubicación es el hundimiento del suelo de hasta 25 cm por año en algunos lugares. [21]
El presidente Joko Widodo planea construir el centro administrativo de Nusantara . El costo se estima en $ 34 mil millones. Un crítico escribió en 2022 que el gobierno estaba huyendo de los errores del pasado: urbanización desenfrenada, éxodo rural, estancamiento, burocracia, corrupción. [22]
La población de Yakarta ha crecido de alrededor de 600.000 en 1945 a 9,6 millones en 2010. Este drástico aumento de la población ha llevado a la superpoblación , el desempleo , la delincuencia , el aumento del tráfico y altos niveles de contaminación en algunas partes de la ciudad . Para 2050, se espera una población de 15,9 millones. [23]
Para evitar un mayor aumento en el número de habitantes, los responsables de la administración de la ciudad emitieron una restricción de inmigración en 1970, según la cual solo las personas con trabajo pueden mudarse a Yakarta. También debido a los límites estrictos de la ciudad, el aumento de la población se ha debilitado significativamente, principalmente en los innumerables suburbios, que ahora tienen 18,4 millones de habitantes. Un total de 28,0 millones de personas vivían en la región metropolitana de Yakarta en 2010.
Los urbanistas suponen que para 2016 habrá surgido una nueva ciudad gigante de Jabodetabek con 32 millones de habitantes. [24] Jabodetabek se compone de las iniciales de las ciudades de Yakarta, Bogor , Depok , Tangerang y Bekasi , que formarán aproximadamente los límites de la nueva metrópolis.
La mitad del aumento de la población se debe a la inmigración de la población rural que parece tener más posibilidades de encontrar un trabajo, una educación o un poco de riqueza aquí que en casa. El gran atractivo de la región de la capital tienta sobre todo a los jóvenes a romper con la monótona vida cotidiana de un pueblo javanés. El éxito es más bien modesto. Muchos viven en los barrios marginales de las afueras de la ciudad. Las nuevas áreas monótonas de desarrollo aún son raras. En su lugar, se han construido cientos de miles de casas pequeñas y baratas que encajan en los tradicionales "Kampung", barrios similares a aldeas de Yakarta.
Personas de todos los orígenes viven en Yakarta. Sin embargo, los sundaneses y los javaneses constituyen la mayoría de la población . También hay una minoría china más grande en Yakarta. La población de Yakarta se divide de la siguiente manera: javanés (2,9 millones), betawi (2,3 millones), sundanés (1,2 millones), así como minorías árabes, indias, europeas (holandesas) y chinas.
|
|
Seit 16. Oktober 2017 ist Anies Rasyid Baswedan Gouverneur des Hauptstadtdistrikts DKI (Daerah Khusus Ibukota) Jakarta. Die folgenden Gouverneure (bis 1960 Bürgermeister) haben Jakarta bisher regiert:
|
|
|
Jakarta unterhält mit den folgenden Städten Partnerschaften:
Jakarta unterhält mit den folgenden Regionen Partnerschaften:
86 Prozent der Einwohner Jakartas sind Muslime. Praktisch alle gehören der sunnitischen Richtung an. Es gibt in Jakarta insgesamt nur einige hundert Schiiten. Viele Bewohner praktizieren eine synkretische Form des Islam. Anhänger dieser Form nennen sich selbst Abangan.
Zehn Prozent der Bewohner sind Christen: 6,5 Prozent gehören der evangelischen Kirche und 3,5 Prozent der römisch-katholischen Kirche an. Die christliche Kirche in Jakarta ist jung, da das Christentum erst im 17. Jahrhundert (durch niederländische und portugiesische Missionare) Fuß fasste. Der ehemalige Gouverneur, Basuki Tjahaja Purnama, ist ein Christ.[39]
Weitere 4 Prozent der Einwohner sind Hindus oder Buddhisten (letztere meist Angehörige der chinesischen Minderheit).
Die traditionelle und für Jakarta typische Kultur entwickelte sich unter den Betawis, einer heute homogenen Volksgruppe aus ehemaligen Händlern und Arbeitern, die während der Kolonialzeit aus Europa, China, Indien und anderen Ländern Südostasiens einwanderten. Die ab dem 18. Jahrhundert entstandenen kulturellen Ausdrucksformen unterscheiden sich von der pribumi-Kultur der alteingesessenen Javaner und Sundanesen. Zur darstellenden Betawi-Kunst, die in den Vororten anlässlich von jahreszeitlichen öffentlichen Festen und privaten Feiern sowie im Stadtzentrum gelegentlich bei Kulturveranstaltungen gepflegt wird, zählen die Musikgattung Gambang Kromong, die auch zur Begleitung des Tanzstils Ciokek und der Operette Lenong verwendet wird. Die Tanjidor-Marschmusik zeigt deutlich ihren europäischen Ursprung.
Der einzige aus niederländischer Kolonialzeit erhaltene Theater- und Veranstaltungsbau (Gedung Kesenian) stammt aus dem Jahre 1821 und wird noch heute als Theater für Konzert- und Ballettaufführungen genutzt. Er liegt unweit des Unabhängigkeitsplatzes (Merdekaplatz) in nordöstlicher Richtung.
Im Ria Loka wird das Kabarett Srimulat mit komischen Szenen und Liedern aufgeführt. Ketoprak, javanisches Volkstheater, musikalisch begleitet von Gamelan, das seine Themen aus Volkslegenden und Märchen bezieht, wird im Bharata Theatre, nicht weit vom Pasar Senen, geboten. Auf dieser Bühne finden auch Wayang Orang-Aufführungen (= Wayang Wong) statt, die auf dem Ramayana oder dem Mahabharata basieren. Wayang Wong und Ketoprak werden ebenso monatlich im Taman Mini, Ancol Dreamland und Gedung Kesenian aufgeführt.
Rings um den alten Rathausplatz (Taman Fatahillah) wurden mit Unterstützung der UNESCO mehrere Kolonialgebäude restauriert. Im Zentrum steht das „Jakarta-Museum“, das in einem der ältesten erhaltenen Gebäude untergebracht ist. Im Jahre 1710 erbaut, diente es als „Stadthuys“ (Rathaus) der Verwaltung, später wurde es militärisches Hauptquartier und bis zum Zweiten Weltkrieg Sitz der Verwaltung West-Javas. Seit 1974 ist dort ein historisches Museum untergebracht. Es beherbergt eine Sammlung von Waffen, Möbeln, alten Landkarten und anderen Relikten der Kolonialzeit.
Das „Wayang-Museum“ befindet sich an der Westseite des Platzes. Das traditionelle Puppentheater ist in ganz Südostasien verbreitet. Stabpuppen und Schattenspielfiguren sowie die dazugehörigen Instrumente und andere Gegenstände, die für eine Aufführung gebraucht werden, sind dort ausgestellt.
Das „Museum für Kunst und Malerei & Museum für Keramik“ (Balai Seni Rupa) beherbergt eine Sammlung indonesischer Malerei und Keramik. In dem 1870 errichteten Gebäude des früheren Justizpalastes an der Ostseite des Platzes findet man Bilder bekannter indonesischer Maler. Interessant ist auch die Keramikabteilung. Auf der Nordseite des Platzes gegenüber dem Rathaus steht die alte portugiesische Kanone „Si Jagur“, ein Fruchtbarkeitssymbol.
Westlich des Unabhängigkeitsplatzes liegt das Nationalmuseum (Museum Pusat) oder Gedung Gajah (Elefantengebäude), sogenannt wegen des dort stehenden, vom thailändischen König Chulalongkorn (1853–1910) im Jahre 1871 als Geschenk überreichten Bronze-Elefanten. Es ist eines der größten und am besten ausgestatteten Museen in Südostasien. Bereits im Jahre 1868 wurde es von den Niederländern gegründet. Die Sammlung informiert ausführlich über die Vulkane und Inseln, Völker und ihre Bräuche, traditionelle Kunst und Kunstgewerbe auf allen Inseln des Archipels.
Das Nationalmuseum beherbergt eine beeindruckende Sammlung hinduistischer Kunstwerke aus Java wie auch von Porzellan der Han-, Tang- und Mingzeit. In der prähistorischen Abteilung sind Reste des Java-Menschen (= Homo erectus), zahlreiche Kultgegenstände, Steininschriften und hinduistische sowie buddhistische Statuen ausgestellt. In der Keramikabteilung sind rund 2000 Jahre alte Tonwaren und Porzellan, überwiegend aus China zu sehen.
Vom Rathausplatz ist es nicht weit bis zum „Großen Kanal“ (Kali Besar). Dort befinden sich zahlreiche Handelskontore, Geschäftshäuser und Warenlager aus der Kolonialzeit. Von Anfang des 18. Jahrhunderts stammen die beiden Häuser an der westlichen Kanalseite, das Eckhaus der „Chartered Bank“ und das Haus „Toko Merah“, heute: PT. Dharma Niaga. Dort liegen auch zwei Gebäude, die von deutschen Auswanderern errichtet worden sind, die Häuser „Imhoff“ und „Wurmb“.
Das Haus des aus Deutschland stammenden Generalgouverneurs Gustav Wilhelm von Imhoff (1705–1750) aus Leer in Ostfriesland ist ein langgestreckter roter Ziegelbau, „Toko Merah“ genannt. Es wird gegenwärtig als Bürogebäude genutzt, kann aber besichtigt werden. Sehenswert ist die große Halle mit den doppelten Treppen. Das originale Mobiliar ist zum Teil im Rathaus der Stadt aufgestellt. Der Grabstein Imhoffs wird im „Wayang-Museum“ gezeigt, das am „Taman Fatahillah“ anstelle der baufällig gewordenen alten Kirche errichtet wurde.
Das Haus von Baron Friedrich von Wurmb (1742–1781) aus Thüringen, dem Friedrich Schiller (1759–1805) seine Kurzgeschichte „Eine großmütige Handlung“ gewidmet hat, liegt zwei Gebäude vom „Imhoff-Haus“ entfernt. Vor dem Eingang stehen zwei Löwenskulpturen. Eine renovierungsbedürftige, großzügige, im Stil des Klassizismus errichtete Eingangshalle lässt die ehemalige Pracht erahnen. Friedrich von Wurmb war einer der Begründer der Batavischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Seine Sammlungen bilden die Grundlage des heutigen Nationalmuseums und der Nationalbibliothek.
In nördliche Richtung steht die restaurierte letzte über 200 Jahre alte Zugbrücke „Hoenderpasarbrug“ (Hühnermarktbrücke). An der Mündung des Kanals steht der erst 1839 erbaute Aussichtsturm, von dem aus der Hafenmeister die eintreffenden Schiffe sichtete. Er ist auf den Mauern der Befestigungsanlage „Bastion Culemborg“ aus dem Jahre 1645 errichtet.
Anfang des 19. Jahrhunderts waren die meisten Verwaltungsgebäude aus der verseuchten Altstadt in das neue Batavia rings um den Koningsplein umgesiedelt worden. Heute überragt den etwa ein Quadratkilometer großen Unabhängigkeitsplatz (Merdekaplatz) in der Mitte unübersehbar das 132 Meter hohe Prunkstück der Denkmalkunst Sukarnos, das Nationaldenkmal (Monas) mit seiner Flamme, die mit 35 Kilogramm Gold überzogen ist. Die Aussichtsplattform befindet sich in 115 Meter Höhe.
Die Ostseite des Platzes wird vom 1993 renovierten, zweistöckigen „Gambir-Bahnhof“ dominiert. Gegenüber liegt die „Emmanuel-Kirche“, ein runder Kuppelbau mit einem Eingangstor, das von einem dorischen Tempel stammen könnte. 1839 wurde die nach König Willem I. (1772–1843) benannte „Willemskerk“ als erste gemeinsame Kirche von Lutheranern und Reformierten eröffnet.
Hinter der Brücke, an der Pejambon, steht das Unabhängigkeitsgebäude (Gedung Pancasila), das um 1830 als Residenz des Militärbefehlshabers im Stil des Klassizismus erbaut wurde. Seit 1918 residierte dort der „Volksraad“, dessen Mitglieder überwiegend aus der weißen Kolonialbevölkerung stammten und nur geringe politische Machtbefugnisse hatten. 1945 arbeitete dort ein von den Japanern eingesetztes Komitee (BPUPKI, später PPKI) unter Leitung von Sukarno die neue Verfassung aus. Am 1. Juni 1945 erläuterte Sukarno von dem Gebäude aus die Pancasila-Staatsphilosophie.
In nordöstlicher Richtung steht das Finanzministerium, mit dessen Bau 1809 unter Herman Daendels, Generalgouverneur von 1807 bis 1811, begonnen worden war. Er wollte mit straffer Hand das korrumpierte Kolonialsystem reorganisieren und das alte verseuchte Batavia erneuern. Der Krieg mit Großbritannien und seine Versetzung beendeten diese Aktivitäten. Nördlich vom Ministerium befindet sich der Oberste Gerichtshof (Mahkamah Agung), der seit 1848 in diesem neoklassizistischen Gebäude tagt.
Im Westen befindet sich die katholische Kathedrale, im Jahre 1900 im neogotischen Stil mit einigen indonesischen Einflüssen erbaut. Die 77 Meter hohen Türme wurden aus Teakholz errichtet, denn die frühere Kathedrale aus dem Jahre 1833 war 1880 unter dem Gewicht der Türme zusammengebrochen.
Die Istiqlal-Moschee aus weißem Marmor und deutschem Stahl bietet Platz für 120.000 Gläubige. Der riesige, moderne Kuppelbau befindet sich zwischen Medan Merdeka und Lapangan Banteng. Die Moschee, entworfen von dem protestantischen Architekten Silaban, wurde 1961 unter Sukarno fertiggestellt. Mit diesem Bauwerk verfügt Jakarta nach Istanbul (Sultan-Ahmet-Moschee) über die zweitgrößte Moschee der Welt.
Weiter westlich steht der Präsidentenpalast (Istana Merdeka). Der Bau war seit 1879 offizielle Residenz des niederländischen Gouverneurs, der jedoch das kühle Klima von Buitenzorg (Bogor) bevorzugte.
Südlich vom Kota- oder Hauptbahnhof, in der Jl. Pangeran Jayakarta 1, steht die älteste Kirche der Stadt, „Gereja Sion“, zwischen 1693 und 1695 erbaut. Die sogenannte „Portugiesische Kirche außerhalb der Stadtmauer“ wurde von Nachkommen der ersten portugiesischen Eroberer, ihren einheimischen Verbündeten und Sklaven genutzt, die von den Niederländern in Indien und Malaya gefangen genommen und dorthin verschleppt worden waren. Schöne Barockschnitzereien zieren den Altar, die Orgel und die Bänke. Eine Tafel in niederländischer Sprache erinnert an die Eröffnung der Kirche am 19. Oktober 1695.
Weiter im Süden liegt das alte Chinesenviertel „Glodok“. Die typische chinesische Atmosphäre mit den zur Straße offenen Läden, Restaurants und Werkstätten geht durch zahlreiche einförmige Neubauten wie moderne Einkaufszentren, Banken und Wohnblocks im Einheitsbetonstil immer mehr verloren. Auch ist bei den Unruhen im Jahre 1998 dort viel zerstört worden.
In der Jl. Petak Sembilan steht der bedeutendste chinesische Tempel der Stadt, „Jin De Yuan“ (auch Kim Tek I oder Wihara Bhakti genannt), der bereits 1650 vom chinesischen Leutnant Guo Xun Guan zu Ehren der Göttin der Barmherzigkeit errichtet wurde. Das Dach des Haupttempels ist mit Nagaschlangen und anderen Porzellanfiguren verziert, im Inneren stehen buddhistische und taoistische Figuren. Aus dem 17. Jahrhundert stammt die Figur des „Herrschers über die drei Welten“ (San Yuan) über dem Haupteingang. Zu chinesischen Feiertagen, beispielsweise zum „Fest der hungrigen Geister“ oder zum chinesischen Neujahr, versammelt sich die chinesische Gemeinde im Tempel.
Am Ende der Jl. Pantai Sanur steht einer der ältesten chinesischen Tempel, der „Ba Do Gong Miao“ (Klenteng Ancol). Er wurde vermutlich auf Befehl des chinesischen Eunuchen-Admirals Zheng He und des Admirals Wang Zhu Cheng errichtet, die von 1405 bis 1430 siebenmal mit ihrer Flotte im Auftrag des Ming-Kaisers Zhu Di (1360–1424) den Archipel besuchten. Zheng He wird als der Heilige Sampo Kong in einem Tempel in Semarang (Zentral-Java) verehrt. Im Hauptbau des Klenteng Ancol stehen die Statuen der beiden Admiräle. Hinter dem Hauptgebäude befinden sich mehrere alte Gräber.
Die Villa des bekannten javanischen Malers Raden Saleh (1811–1880) befindet sich in der Nähe des Bahnhofs „Cikini“. Er verbrachte von 1839 an vier Jahre seines Lebens in Dresden und war bis 1852 ein gern gesehener Gast auf den Schlössern von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (1818–1893). Nach der Heimkehr nach Java ließ er seine Residenz in Erinnerung an Schloss Callenberg bei Coburg errichten. Sie wird heute als Verwaltungsgebäude des Cikini-Krankenhauses genutzt und ist öffentlich zugänglich.
In der Jl. Hayam Wuruk neben der Bali Bank, steht eine Moschee aus dem Jahre 1786, die „Mesjid Kebon Jeruk“. Sie wurde von dem Muslim-Chinesen Chan Tsin Whu erbaut. Nach dem Pogrom von 1740 versuchten viele Chinesen der Verfolgung zu entrinnen, indem sie zum Islam übertraten. Diese Orang Cina Peranakan mussten sich von der chinesischen Gesellschaft lossagen und hatten zeitweise sogar ihre eigenen Führer (Kapten). Zu dem Moscheekomplex gehören kunstvolle Gräber, unter anderem das Grab der Atimah Whu, Ehefrau des Erbauers. Die Grabsteine sind sowohl im chinesischen als auch im arabischen Stil verziert.
Am 16. April 2004 war Grundsteinlegung des Jakarta Tower. Der 558 Meter hohe Turm sollte bereits 2009 fertig gestellt sein und zu dem damaligen Zeitpunkt den CN Tower in Toronto als höchsten Fernseh- und Rundfunksendeturm ablösen. Diesen Titel wird der Jakarta Tower nicht mehr erreichen, da die Fertigstellung noch ungewiss ist und weil im Mai 2012 der Tokyo Skytree mit 634 Metern Höhe eingeweiht wurde.
Bemerkenswert ist auch der 395 Meter hohe Indosiar-Sendemast Jakarta.
Nahe Jakarta befindet sich der weltweit größte noch existierende Hafen für Lastensegelschiffe, Sunda Kelapa. Diese Lastensegelschiffe bereisen die komplette malaiische Inselwelt und das südchinesische Meer.
„Taman Impian Jaya Ancol“ ist mit 137 Hektar Fläche Südostasiens größter Vergnügungspark mit Kunstmarkt, Freilicht-Theater, Schwimmbad, Bowlingbahn, Golfplatz und einem Aquarium. In Ancol befindet sich auch die 1985 eröffnete Fantasiewelt „Dunia Fantasi“, eine indonesische Mischung aus Disneyland und Rummelplatz im Baustil verschiedener Epochen und Kontinente.
Weiter Richtung Strand liegt die Marina. Von diesem Yachthafen aus fahren Boote nach Kepulauan Seribu, dem Archipel der „Tausend Inseln“ in der Bucht von Jakarta. Die 105 Inseln, 45 Kilometer nördlich von Jakarta gelegen, haben eine Fläche von 11,8 Quadratkilometer. Im dortigen Marine-Nationalpark befinden sich verschiedene Restaurants, Hotels, Bungalowanlagen und an der Lagune ein Bootsverleih. Im Delfinarium werden täglich Shows mit Seelöwen, Delphinen und anderen Tieren gezeigt.
Im rund 100 Hektar großen Themenpark „Taman Mini Indonesia Indah“ im Südosten der Stadt wurde die Republik Indonesien im Miniformat nachgebaut, wobei alle Provinzen des Landes durch jeweils maßstabsgerechte Gebäude im traditionellen Baustil und Kunsthandwerk vertreten sind. Dort befinden sich neben modernsten Museen für Energie, Naturkunde und Technik auch ethnologische wie das Museum Indonesia. Eine Multivisionsschau „Indonesien“ ist zu betrachten; ein modernes Theater wurde im Jahre 1997 eingeweiht.
Der Botanische Garten in Bogor, der Kebun Raya in der Nähe von Jakarta, ist Sitz vieler internationaler Forschungsinstitute. Er wurde am 18. Mai 1817 von Caspar Georg Carl Reinwardt (1773–1854) aus Lüttringhausen gegründet und enthält heute eine Sammlung von über 3.000 Pflanzenarten, darunter unter anderem über 200 Palmenarten und 883 Orchideenarten. Berühmt ist die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), ein Aronstabgewächs mit einem über zwei Meter hohen Blütenstand. Der Botanische Garten ist ein beliebtes und lohnendes Ausflugsziel in einer ruhigen und angenehmen Umgebung.
In den Restaurants der indonesischen Hauptstadt findet man sowohl nationale als auch internationale Küche vor. Zu den vielen einheimischen Gerichten zählen Reissuppe (Soto, Sop), verschiedene Nudelgerichte sowie Sate, über einem kleinen tragbaren Rost gegrillte Hühnerfleischspieße, die mit Erdnusssauce gegessen werden. Schmackhaft sind auch Krupuk, in Öl gebackene Cracker aus Tapioka-Mehl und gemahlenen Krabben oder Fisch, Tahu und Tempeh Goreng, in Fett ausgebackene Würfel aus Sojabohnenquark beziehungsweise gepressten Sojabohnen. Lokale Besonderheiten sind auch die gefüllte Ente Bebek „Betutu“ und der leicht marinierte Bratfisch „Ikan Acar Kuning“. Die in einem Bananenblatt gedämpften Fischgerichte (Pepes Ikan) sind eine weitere lokale Spezialität. Tahu und Tempeh (eine Art Soja-Frikadelle) werden gern zu Spinat oder Sellerie gekocht.
Scharf gewürzt werden der gebratene Reis (Nasi Goreng) und die gebratenen Nudeln (Mie Goreng). Süßlich hingegen wird die Erdnusssauce zu den diversen gegrillten Sate-Fleischspießchen zubereitet. Ein besonders zartes Aroma erhalten diese, wenn die Spieße aus Zitronengras bestehen. Beim Gado-gado wird die gesüßte Erdnusssoße in lauwarmer Form über den Gemüsesalat gegossen.
Neben den stationären Restaurants findet man überall in der Stadt auch Straßenverkäufer (Kaki Lima = „fünf Fuß“ = Normbreite des Bürgersteiges), die Suppen mit kleinen Fleischbällchen oder andere der vorgenannten Spezialitäten anbieten und direkt vor Ort frisch zubereiten.
Neben diesen lokalen Spezialitäten findet man natürlich auch alle anderen Arten von Restaurants, insbesondere auch die westlichen Schnell-Restaurant-Ketten.
In Jakarta gibt es zahlreiche Märkte sowie viele große Kaufhäuser und Einkaufszentren. Zu den größeren Märkten der Stadt gehören der Fischmarkt „Kali Baru“ und der „Bird’s Market“ (Pasar Burung) südlich der Jl. Pramuka, am Beginn der Stadtautobahn. Auf dem „Pasar Seni Ancol“, ein großer Kunstgewerbemarkt im Vergnügungspark Ancol, wird Kunsthandwerk wie Schnitzereien, Bilder, Flecht- und Webarbeiten produziert und verkauft. Eine Kunstausstellung befindet sich im angrenzenden zweistöckigen Gebäude.
Lebensmittel, Luxusartikel und anderes bieten die Einkaufszentren Grand Indonesia, Plaza Indonesia, das F-x, Plaza Senayan, Hayam Wuruk, Gajah Mada Plaza, Pasar Senen und Ratu Plaza in der Jl. Jen. Sudirman sowie Blok M in Kebayoran Baru. Die größten Einkaufszentren sind die Pondok Indah Mall (PIM) im Süden, Kelapa Gading und Mangga Dua im Norden sowie Taman Anggrek im Osten der Stadt. Supermärkte, die auch dem europäischen Standard entsprechen, gibt es mittlerweile in allen Teilen Jakartas.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Jakarta ein Bruttoinlandsprodukt von 321 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte sie damit den 30. Platz.[40]
Wichtigste Sektoren der Wirtschaft Jakartas sind die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Textil- und Lederindustrie sowie die Tabakverarbeitung. Zunehmend gewinnen arbeitsintensive, exportorientierte Industrien wie Textil-, Spielzeug- und Schuhherstellung an Bedeutung.
Typisch für diese Sektoren sind die rein privatwirtschaftlichen, oft auch multinationalen Unternehmen, während in der Zement- und Düngemittelindustrie, der Petrochemie und der Metallurgie größtenteils Staatsbetriebe oder Joint Ventures mit Staatsbeteiligung vorherrschen. Eine Öffnung weg von den vielfach unrentabel arbeitenden Staatsbetrieben und zu mehr Deregulierung und Privatisierung zeichnet sich ab.
Jakarta ist auch das Bankenzentrum des Landes. Die Indonesia Stock Exchange genauso wie die größten Banken (Bank Bukopin, Bank Central Asia, Bank Internasional Indonesia, Bank Mandiri und Bank Rakyat Indonesia) haben hier ihren Sitz.
Insgesamt ist die wirtschaftliche Entwicklung Jakartas seit 1967 positiv verlaufen. Bei allen Negativerscheinungen wie städtischer Armut, Arbeitslosigkeit, unzureichender Infrastruktur und Umweltverschmutzung ist es gelungen, den Lebensstandard der Bevölkerung zu heben. 1997 bis 2000 wurde Jakartas Wirtschaft von der innenpolitischen und weltwirtschaftlichen Krise stark beeinträchtigt. Fabrikschließungen waren an der Tagesordnung, die Arbeitslosigkeit stieg enorm an und die Exporterlöse nahmen stark ab. Erst seit 2001 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wieder angestiegen.
In der Industrie, die sich in der Metropolregion Jakarta konzentriert, bestehen nur unzureichende Entsorgungs- und Reinigungskapazitäten für Abwasser, Abgas und Abfälle. Zu den Infektionserkrankungen wie Cholera, Diarrhöe und Typhus, die durch unzureichende hygienische Bedingungen verbreitet werden, kommen so Atemwegs- und Hauterkrankungen aufgrund der giftigen Emissionen der zahlreichen Industriebetriebe und des Autoverkehrs. Besondere Probleme ergeben sich aus der oft direkten Nachbarschaft ärmerer Wohngebiete und der Industrie. Die Bevölkerung kann nicht ausreichend mit sauberem Trinkwasser versorgt werden.[41] Von den ungeklärten Industrie-Abwässern der Hauptstadt sind im Mündungsgebiet des Flusses Citarum direkt 500.000 Menschen und indirekt rund 5 Millionen Menschen betroffen. Wasser und Boden sind mit sehr hohen Anteilen von Blei, Cadmium, Chrom und Pestiziden verseucht, so dass das Blacksmith Institute den Fluss 2013 in seine Liste der „Top 10 der am stärksten verseuchten Orte der Welt“ aufgenommen hat. Seitdem versucht die indonesische Regierung mit Hilfe von Kreditmitteln der asiatischen Entwicklungsbank, Abhilfe zu schaffen.[42]
In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Jakarta im Jahre 2018 den 142. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[43]
Jakarta ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Flug- und Eisenbahnlinien, Hafen, Autobahnen sowie Überland-Busterminals. Auf dem internationalen Flughafen Soekarno-Hatta in Cengkareng, 23 Kilometer westlich von Jakarta, werden alle internationalen und nationalen Flüge abgefertigt. Er ist vom Zentrum Jakartas über eine Schnellstraße zu erreichen.
Das im Ballungsraum Jakarta (Region Jabodetabek – Jakarta, Bogor, Tangeran und Bekasi) vorhandene Regionalbahnnetz besteht aus mehreren Linien mit circa 125 Kilometer Gesamtlänge. Die von den Nah- und Fernverkehrszügen genutzten Streckenabschnitte sind teilweise elektrifiziert.
Die Züge sind in der Hauptverkehrszeit oft stark überbesetzt, wenn die erforderliche Fahrzeugkapazität aufgrund von Ausfällen nicht durch den Betreiber ausgeglichen werden kann. Tragische Unfälle sind keine Seltenheit. Vom Kota- oder Gambir-Bahnhof in Jakarta gibt es Zugverbindungen nach Zentral- und Ostjava.
Jakarta hat mehrere Seehäfen, unter anderem den auch touristisch interessanten Alten Hafen namens Kelapa Sunda, in dem hölzerne Frachter aus dem gesamten Archipel ihre Waren umschlagen, und den modernen Hafen Tanjung Priok, in dem die Pelni-Schiffe Passagier- und RoRo-Verbindungen zu den wichtigsten Seehäfen Indonesiens herstellen. Daneben gibt es westlich von Kelapa Sunda noch einen größeren Fischereihafen.
Die Straßen in Jakarta sind in teilweise schlechtem Zustand. In der Stadt existierte abgesehen von dem Regionalbahnnetz der KAI Commuter Jabodetabek[44], einer Tochtergesellschaft der staatlichen Indonesischen Eisenbahn, lange kein leistungsfähiges schienengebundenes Verkehrssystem mit hoher Kapazität, welches die Straßen entlasten könnte.
Seit Ende 2013 ist nun eine 24 km lange U-Bahn-Linie in Bau, die MRT Jakarta, deren erstes Teilstück am 24. März 2019 in Betrieb ging. Eine weitere U-Bahn-Linie mit Fertigstellungshorizont zwischen 2024 und 2027 befindet sich im Planungsstadium.[45][46]
Der öffentliche Nahverkehr wird größtenteils von dieselgetriebenen Omnibussen bewältigt, die sich die Fahrspuren mit dem Individualverkehr teilen.
Ende des Jahres 2004 wurde zusätzlich als separates Bussystem der TransJakarta mit bisher sieben zentralen Linien eingeführt. Für dieses „Metrobus“-System wurde (außer in Kreuzungsbereichen) jeweils eine Fahrspur baulich abgetrennt; ferner wurden feste Haltestationen eingerichtet. Die klimatisierten Busse sind so konzipiert, dass Ein- und Ausstiege nur an den vorgesehenen Haltestellen möglich sind. Die Einstiege befinden sich in gut einem Meter Höhe.[47]
Durch die starke Belastung der Straßen mit Autos und Mopeds kommt es zum täglichen Stau, der nicht nur die Fortbewegung erschwert und zu erhöhter Luftverschmutzung durch Abgase führt, sondern auch andere Probleme verschärft: So kann in der Hauptstadt der Müll schon deshalb nicht effizient entsorgt werden, weil die Müllfahrzeuge die meiste Zeit im Stau stehen.
Die kleineren Busse lassen ihre Fahrgäste an Fahrbahnrändern oder auch in der Mitte der Fahrbahn ein- und aussteigen.
In der Vergangenheit verfügte Jakarta über ein Straßenbahnnetz, welches auf eine Pferdestraßenbahn von 1869 zurückging und dessen Betrieb 1962 eingestellt wurde. Ab 1881 verkehrten Dampfstraßenbahnen und ab 1899 erfolgte eine Elektrifizierung.
Eine weitere Möglichkeit zur Fortbewegung ist die Nutzung der zahlreich vorhandenen Taxis.
Gehwege fehlen beziehungsweise sind in einem sehr schlechten Zustand. Fußgängerüberwege sind so gut wie nicht vorhanden. Die vorhandenen Fußgängerbrücken sind beliebte Treffpunkte von Bettlern, Kleinhändlern und Taschendieben.
Die indonesische Hauptstadt ist Hauptsitz der Nachrichtenagentur ANTARA. Die Gründung erfolgte am 13. Dezember 1937. Im Jahre 1962 wurde ANTARA offizielle Nachrichtenagentur von Indonesien. Jakarta ist auch Sitz der in englischer Sprache erscheinenden Tageszeitung The Jakarta Post, die am 25. April 1983 erstmals erschienen ist.
Bedeutende Tageszeitungen in indonesischer Sprache (Bahasa Indonesia) sind die in Jakarta erscheinenden „Hidayatulla“, „Jawa Pos“, „Kompas“, „Media Indonesia“, „Republika“ und „Suara Pembaruan“. Das Nachrichtenmagazin „Tempo“ wird in Englisch, Indonesisch und Japanisch veröffentlicht. Wichtige Wirtschaftszeitungen sind „Bisnis Indonesia“, „Kontan“ und „Surat Kabar“. Letztere erscheint in Englisch und Indonesisch. Die größte Sportzeitung der Hauptstadt ist „Bola“. Sie wird in indonesischer Sprache herausgegeben.
Jakarta ist Sitz der folgenden Universitäten: Universitas Indonesia, Universitas Negeri Jakarta, Universitas Trisakti, Universitas Atma Jaya, Universitas Pancasila, Universitas Bina Nusantara, Universitas Kristen Krida Wacana, Universitas Tarumanagara, Universitas 17 Agustus, Universitas Bung Karno, Universitas Mercu Buana, Universitas Gunadarma, Universitas Pelita Harapan, Universitas Jayabaya, Universitas Pembangunan Nasional, President University, Universitas Muhammadiyah, Universitas Indonusa Esa Unggul, Universitas Mercu Buana, Universitas Yarsi, Universitas Kristen Indonesia und Indonesia Banking School.
Die Universitas Indonesia ist eine staatliche Universität. Sie wurde am 2. Februar 1950 eröffnet. Im Semester 2005/2006 waren 11.011 Studenten aus zahlreichen Ländern immatrikuliert. Die Universität gliedert sich in folgende zwölf Fakultäten: Faculty of Medicine (FK), Faculty of Dentistry (FKG), Faculty of Mathematics and Natural Sciences (FMIPA), Faculty of Law (FH), Faculty of Psychology (FPsi), Faculty of Engineering (FT), Faculty of Economics (FE), Faculty of Public Health (FKM), Faculty of Social and Political Sciences (FISIP), Faculty of Humanities (FIB), Faculty of Computer Science (Fasilkom) und Faculty of Nursing (FIK).