Español

Ghana

Ghana

Este es un artículo excelente.
De Wikipedia, la enciclopedia libre
Saltar a navegación Saltar a buscar

Ghana [ ˈgaːna ] es un país de África Occidental que limita con Costa de Marfil , Burkina Faso , Togo y el Golfo de Guinea al sur como parte del Océano Atlántico . Su superficie es casi tan grande como la del Reino Unido , con cuya historia está estrechamente ligada a lo largo de la época colonial . Históricamente, se pretendía que el nombre de Ghana se asociara con el Imperio de Ghana , el primer gran imperio de África Occidental que se identifica por su nombre. La capital de Ghana es la metrópolis Accra , que es la segunda megaciudadkumasi _

El embalse Volta con la presa Akosombo , terminado en 1966, es el lago interior más grande del país y sigue siendo el cuerpo de agua artificial más grande del mundo. Con la construcción de la presa, el gobierno de Nkrumah persiguió el objetivo de asegurar el suministro de energía para el desarrollo económico y la industrialización de Ghana. Ghana es importante en la economía mundial debido a su riqueza en materias primas. El oro , que también dio a la antigua colonia el nombre de " Costa Dorada ", es el producto de exportación más importante de Ghana. Alrededor de un tercio de los ingresos por exportaciones y el 93 por ciento de la producción del sector minero están relacionados con la extracción de oro. [5]

Geografía [ editar | editar fuente ]

Mapa de carreteras de Ghana
Amplias playas de arena sin puertos naturales son características de la costa de Ghana

En general, Ghana tiene un relieve plano que solo alcanza alturas de 900 metros en algunos lugares. Aproximadamente la mitad del país se encuentra por debajo de una altitud de 150 metros. La costa tiene una longitud de 543 kilómetros. El país se divide geográficamente en llanuras costeras, selva tropical y sabana. Además de la estructura geográfica, Ghana también se puede dividir según la estructura de la superficie en las cinco áreas naturales Low Plains , Ashanti Highlands , Akwapim-Togo Range , Volta Basin y High Plains .

Desde las tierras bajas costeras, las Llanuras Bajas, que se divide en la llanura costera con amplias playas de arena y áreas de manglares y un terreno llano entre el quinto y sexto grado de latitud, la tierra occidental se eleva hasta las tierras altas de Ashanti , que tiene un promedio de altitud de 450 metros sobre el nivel del mar alcanzado. Al este de las tierras altas se encuentra la cuenca del Volta, que con un total de 87.000 km² es también el área natural más grande. En el norte, las Altas Llanuras completan el país. Las áreas ya son parte del gran paisaje de Sudán . La cordillera Akwapim-Togo es una cadena montañosa y un área natural que comienza cerca de Accra y se extiende hasta Togo.conduce a. Aquí están las montañas más altas del país.

Alrededor de dos tercios del área de Ghana, alrededor de 158.000 km², son drenados por el Volta , que está represado en su parte inferior por la presa de Akosombo para formar el cuerpo de agua artificial más grande del mundo. Una gran cantidad de sistemas fluviales, que desembocan en el Atlántico, también se originan en las tierras altas de Ashanti.

En el pasado, el mundo animal y vegetal, rico en especies, se ha colocado cada vez más bajo protección. Cada vez más de estos refugios se están desarrollando para el turismo . Los ingresos de esta rama de la economía también deberían hacer una contribución importante a la preservación de la biodiversidad como ecoturismo . La selva tropical restante es muy rica en especies y la temperatura constante durante todo el año y la alta humedad promueven el crecimiento de las plantas.

Clima [ editar | editar fuente ]

Kumasi diagrama climático

Ghana es un país tropical, por lo que no tiene estaciones, sino una alternancia entre estaciones lluviosas y secas. Días y noches de casi la misma duración determinan la vida. El clima en el sur húmedo con sus áreas de selva tropical siempre verde se puede distinguir aproximadamente del norte más seco con su sabana de árboles, sabana de arbustos y sabana de hierba en la parte más al norte. El harmattan , un viento alisio que sopla del noreste , determina la estación seca entre noviembre y febrero. Las lluvias en la temporada de lluvias son traídas por el monzón de África Occidental . La mayor parte de la precipitación cae a más de 2000 mm por año en el extremo suroeste del país en la costa.

La precipitación anual es de alrededor de 1000 mm en el norte y hasta 2200 mm en la parte occidental de la costa cerca de la ciudad de Axim ; cerca de Accra apenas alcanza los 800 mm (a modo de comparación: esto corresponde aproximadamente al promedio anual a largo plazo de Alemania). Solo en el cálido y húmedo suroeste crece un bosque lluvioso de hoja perenne, que se transforma en un bosque tropical de color verde lluvia . Las masas forestales están amenazadas por el desmonte progresivo. Tierra adentro siga la sabana húmeda y la sabana seca .

Montañas [ editar | editar fuente ]

Monte Afadjato visto desde el pueblo de Liati Wote

La cordillera Akwapim-Togo es una ladera montañosa y ligeramente montañosa de las montañas Togo-Atakora en los países de Togo y Benin . Esta cadena montañosa comienza cerca de Accra y luego se extiende a lo largo de la frontera con el país vecino Togo por un tiempo antes de cruzar finalmente la frontera. También hay cascadas en las numerosas gargantas. Las laderas de las montañas y las cimas de las colinas son en parte de origen volcánico y están constantemente cubiertas de selva tropical.

El pico más alto del país es el Monte Afadjato con 885 metros de altura cerca del pueblo de Liati Wote justo en la frontera con Togo. La segunda montaña más alta de Ghana es el Monte Dzebobo con 876 metros, ubicado al norte del Monte Afadjato, también directamente en la frontera con Togo. Ambas montañas forman parte de la cordillera Akwapim-Togo.

Akwawa es la cuarta montaña más alta de Ghana.

Cuerpos de agua [ editar | editar fuente ]

En el Volta inferior

El enorme embalse de Volta se encuentra en el centro del estado y con un tamaño de 8.502 km² es unas 15 veces más grande que el lago de Constanza con 536 km² y cubriría más de la mitad de Schleswig-Holstein (15.799 km²). Se alimenta esencialmente del Volta Negro (Mouhoun) y del Volta Blanco , Afram , Daka y Oti . Después de pasar la presa de Akosombo, el río entonces conocido como Volta desemboca en el Océano Atlántico en un amplio delta fluvial . Junto con los afluentes del Red Volta (Nazinon), Nasia y KulpawnEl río Volta es el cuerpo de agua contiguo más grande.

Alrededor de un millón de años , el lago Bosumtwi , que se originó por el impacto de un meteorito , no tiene entrada ni salida. Para la población tradicional tiene una gran importancia religiosa.

Los ríos menos conocidos incluyen Pra , Bia , Ankobra y Tano , que desembocan directamente en el Atlántico. Los afluentes del Pra son el Anum , Offin y Birim ; junto con el Pra, forman el segundo sistema de drenaje más importante de Ghana. El Pra sólo es navegable en su estuario porque los tramos superiores se caracterizan por rápidos.

Otros ríos más pequeños incluyen el Laboni , Obosum , Sisili , Senne , Tain y Todzie .

Espacio natural [ editar | editar fuente ]

Resumen [ Editar | editar fuente ]

Tres biomas distintos predominan en Ghana . La selva tropical lluviosa y la selva húmeda se encuentran en el suroeste del país, el norte y la parte media del país se caracterizan por la sabana húmeda, que se divide en sabana arbórea y herbácea. Además, todavía existe una estrecha franja de la costa como sabana costera. La vegetación más exuberante del país se puede encontrar en la selva tropical siempre verde.

La selva tropical originalmente cubría un área de 85,000 km² y es el hogar de una diversa gama de plantas y animales. Debido a los diferentes ecosistemas , no existe una flora o fauna típica del país. Los hábitats individuales difieren mucho. La naturaleza es exuberante en la sabana con sus habitantes típicos, la selva tropical con su riqueza de especies y el Delta del Volta como santuario de un gran número de aves migratorias y especies autóctonas.

Debido a las diferentes formas de vegetación y la mayor densidad de población humana, la vida silvestre de África Occidental no es comparable a la de África Oriental. No hay grandes manadas de animales como en los parques nacionales de África Oriental.

Flor [ editar | editar fuente ]

La calabaza de botella es el fruto del árbol de la calabaza.
Baobab africano o baobab

Muchas especies de plantas y animales se encuentran en Ghana. La selva tropical de Ghana, en particular, hace una importante contribución a la biodiversidad del país. El área de selva tropical era de 85.000 km² en el siglo pasado. En los últimos 50 años, el área se ha reducido a más de la mitad a 40.000 km². Cada año, el país registra una pérdida de bosques del 1,7 por ciento. La tala y la exportación de maderas preciosas son las principales razones de esta rápida disminución de la superficie forestal. Es difícil hacer una enumeración exacta de las plantas que viven en la selva tropical, ya que los científicos sospechan que todavía hay especies desconocidas allí.

La selva tropical siempre verde está cubierta por árboles altos que pueden crecer hasta 50 metros de altura, tres metros de espesor y 300 años. Estas son también especies que juegan un papel importante en la economía de exportación de madera de Ghana: las especies de caoba como el azobe , el sapeli y la caoba africana, también conocida como khaya , y varias especies del nogal africano proporcionan valiosas maderas duras. Otras especies de árboles son Odum, Wawa (a veces también llamado Samba, el nombre comercial de la madera es Abachi ), Bombax y Afrormosia . Varias higueras como ficussp. alcanzar el tamaño de una haya alemana de tamaño mediano en las selvas tropicales de Ghana. Varias plantas epífitas como especies de orquídeas pero también lianas muestran una gran variedad de especies. Las plantas útiles comunes son el árbol de cola africano , el árbol de calabaza ( calabaza de botella Crescentia cujete ) o el árbol de caucho brasileño .

Alrededor de 1200 tipos diferentes de palmeras se encuentran en todo el país. La palma real cubana ( Roystonea regia ) es utilizada como árbol de avenida en las ciudades , ya que estas brindan sombra y pueden alcanzar una altura de hasta 25 metros. El árbol del viajero malgache , una planta decorativa popular frente a edificios públicos o en jardines en Ghana, a menudo se confunde con una palmera .

Originarias del Océano Pacífico, las palmas de coco tienen una utilidad considerable para los humanos y, por lo tanto, se introdujeron en Ghana. Muchos productos de coco, como la leche de coco, la grasa de coco , pero también el líber y las hojas para construcciones de techos y esteras se cosechan de la palma de coco. La palma aceitera nativa ( Elaeis guineensis ) está muy extendida como árbol de plantación . El aceite de palma se extrae de los frutos rojos de la palma aceitera y en África occidental es muy importante en la cocina local.

Los cultivos más diversos se producen en el marco del manejo de plantaciones. La mayoría de estas plantaciones se pueden encontrar en el área ahora despejada de la antigua selva tropical. Aquí se cultivan piñas , plátanos , plátanos , aguacates , papayas , guayabas , naranjas y otros cítricos . Muchas plantas de especias, como la vainilla especiada , también se cultivan en Ghana.

Además de las especies de árboles y plantas útiles, en Ghana se pueden encontrar muchas plantas decorativas de todo el mundo. Hibiscus , flame tree y fucsias son solo algunos.

Las gramíneas son plantas típicas de las sabanas, pero la planta característica de las sabanas de Ghana es un árbol: el solitario baobab africano destaca por su grueso tronco y es reconocible desde lejos. El árbol de karité nativo, también conocido como árbol de manteca de karité, también crece en la sabana . La manteca de karité obtenida de las semillas es un producto de exportación importante para Ghana y se utiliza en la producción de cosméticos y alimentos.

Además de los bosques de manglares , la costa también se caracteriza por varios tipos de palmeras.

fauna [ editar | editar fuente ]

La fauna de Ghana es muy rica en especies. Además de especies de aves tropicales como loros , cálaos , águilas , pájaros carpinteros , pintadas y palomas , que son nativas de la selva tropical, el mundo de las aves nativas se amplía con una gran cantidad de aves migratorias . Varias especies de aves acuáticas se pueden encontrar en el Delta del Volta, pero también en los paisajes acuáticos de las lagunas ya lo largo de los numerosos ríos.

Numerosas especies de mamíferos son nativas de Ghana. Varias especies de antílopes como el antílope ruano , el kob y el bongo , el leopardo , la civeta , el elefante , el búfalo , el hipopótamo y el jabalí viven principalmente en la sabana.

Hay muchas especies diferentes de monos. Los chimpancés viven en las selvas tropicales del suroeste , como en el Área de Conservación de Ankasa. El mono Roloway , que también es raro, también se encuentra en Ankasa y Bia y también vive en Monkey Hill en Takoradi . Los monos verdes son mucho más comunes y se pueden encontrar en muchas áreas protegidas. Una de las especies forestales más fáciles de detectar, los gatos Monamer viven, p. en las reservas de Tafi-Atome y Buabeng-Fiema . Los monos colobos de Geoffroy también se ven regularmente en Buabeng-Fiema . Los babuinos son particularmenteParque Nacional Mole y se encuentra en Shai Hills . [6]

Los reptiles se encuentran en todos los ámbitos de la vida. Pequeños geckos y lagartijas viven parcialmente en las casas de las personas, iguanas , lagartos monitores , serpientes y cocodrilos en las aguas del país.

Ghana tiene una diversidad excepcionalmente grande de especies de insectos . Montículos de termitas salpican el paisaje. Algunos de los mosquitos y tábanos que están presentes transmiten enfermedades, como el mosquito Anopheles de la malaria . La mosca tsetsé , que transmite la tripanosomiasis africana , la enfermedad del sueño que también es peligrosa para los humanos, se encuentra más a gusto en las zonas de sabana .

En el Atlántico, frente a la costa de Ghana, se encuentran algunas de las áreas con más peces del mundo. Las especies de peces importantes son la barracuda , el arenque , la caballa , los tiburones , el atún , el calamar , la perca , pero también hay animales marinos como la langosta , el cangrejo de río y los cangrejos , así como los mejillones y los caracoles .

Algunas especies de animales que viven en las selvas tropicales están clasificadas como en peligro de extinción o amenazadas de extinción. Se cree que un número desconocido de especies animales ya han desaparecido, como el colobo rojo de Miss Waldron , anteriormente nativo de las selvas tropicales de Costa de Marfil, Ghana y Sierra Leona, que fue avistado por última vez en la década de 1970.

La Acción de Conservación de Primates de África Occidental (WAPCA) [7] fue fundada como una asociación internacional de once jardines zoológicos europeos para prevenir la extinción de otras especies. La Conservation des espèces et des populationes animales (CEPA) y la Sociedad Zoológica para la Protección de Especies (ZGAP) también participan de manera significativa en esta campaña. Los zoológicos y las asociaciones trabajan para proteger a los monos Roloway y los mangabeys de nuca blanca, que están en peligro de extinción . Ambas especies se encuentran entre las 25 especies de primates más amenazadas del mundo.

Accra Zoo posee algunos de estos animales para la cría en cautividad. El 29 de junio de 2006, un par de machos con cresta blanca tuvieron allí su primera cría. [8º]

Medio ambiente [ editar | editar fuente ]

Palmas reales a la entrada de los Jardines Botánicos de Aburi en Ghana

La conciencia sobre el uso sostenible de los recursos naturales del país ha aumentado recientemente. La economía ghanesa, particularmente la minería en Ghana , ha causado en ocasiones daños ambientales significativos en el país. Las políticas del gobierno del presidente John Agyekum Kufuor abordaron cada vez más los problemas ambientales, pero la conciencia ambiental entre la población es bastante baja. [9] Además de la minería, la silvicultura juega un papel decisivo en el equilibrio ambiental del país, lo que debe calificarse como bastante negativo. La disminución anual del bosque se estima en un 1,7 por ciento, [10]El bosque primario también se ve afectado. La falta de organización estatal para la eliminación de residuos es otro problema importante, especialmente en las metrópolis. Solo alrededor del 5 por ciento de los desechos en Ghana se reutiliza o recicla. [11] Además, una gran proporción de los desechos electrónicos importados ilegalmente de Europa terminan en la instalación de procesamiento de desechos electrónicos en Agbogbloshie en Accra, donde se incineran parcialmente, liberando humos altamente tóxicos.

En el gobierno de Ghana, la protección del medio ambiente no es responsabilidad de un ministerio, sino que se divide entre el Ministerio de Agricultura y Silvicultura, responsable de los suelos y los bosques, y el Ministerio de Medio Ambiente y Ciencia, responsable de la preparación, el seguimiento y el cumplimiento de los acuerdos internacionales. y el desarrollo de la política ambiental.

Desastres Naturales [ editar | editar fuente ]

Los grandes desastres naturales son bastante raros. Pero hay problemas regulares con las lluvias a veces fuertes. Después de la estación seca , que duró varios meses , el suelo solo puede absorber agua lentamente nuevamente. Las fuertes lluvias tropicales son de gran violencia. En los lechos de los ríos parcialmente secos, se producen inundaciones torrenciales en muy poco tiempo. Incluso las carreteras normales pronto se convertirán en ríos poco profundos pero caudalosos. En las primeras semanas de la temporada de lluvias , la gente suele sorprenderse con estas masas de agua, que los puentes más pequeños no pueden soportar. La gente muere en las inundaciones casi todos los años.

La parte sur del país en particular ha sido golpeada repetidamente por grandes terremotos en los últimos siglos . En los años 1615, 1636, 1862, 1906, 1939, 1964, 1969 y más recientemente en 1997, se registraron fuertes terremotos cerca de la costa, que también cobraron varias vidas. En 1615, un terremoto cerca de la actual Takoradi destruyó todo el asentamiento de Takoradi. El 18 de diciembre de 1636, se produjo un terremoto en el extremo occidental del país, en la zona de Axim , que provocó fuertes sacudidas en el distrito de Nzema Este. En un gran radio, los edificios del área fueron destruidos casi por completo. Muchos mineros murieron en una mina de oro en Aboasi . El terremoto de 1862 tuvo su epicentrocerca de la actual capital Accra. Muchos edificios de piedra, incluidos los fuertes coloniales, incluida la actual sede del gobierno en el castillo de Osu , sufrieron graves daños. Los terremotos de 1906 causaron menos daños , aunque también se informó de daños en los edificios de Accra. El terremoto más fuerte hasta la fecha ocurrió cerca de Accra el 22 de junio de 1939. Este terremoto causó graves daños a los edificios, diecisiete personas murieron y 133 resultaron heridas, algunas de gravedad. Hubo alrededor de un millón de libras de daños a la propiedad . El terremoto midió 6,5 en la escala de Richter. [12] Los terremotos recientes, aunque menos poderosos, causaron un pánico generalizado entre la población.

Reservas Naturales [ editar | editar fuente ]

Selva tropical en el Parque Nacional Kakum vista desde el Canopy Walkway, un tour de canopy

En casi todas las partes del país se han establecido reservas naturales, que difieren considerablemente en tamaño y propósito. Hay cuatro tipos diferentes de reservas naturales:

Por un lado, los parques nacionales han sido designados para mostrar la naturaleza que vale la pena preservar a la mayor audiencia posible y despertar el interés de la gente en protegerla. Los parques nacionales más famosos son el Parque Nacional Mole en el norte de Ghana y el Parque Nacional Kakum debido a su proximidad a las ciudades de interés histórico y turístico de Cape Coast y Elmina .

El objetivo principal de los santuarios de vida silvestre es aumentar la población de especies de vida silvestre nativa. Algunas especies ya han sido víctimas de la caza humana. La carne de monte, es decir, la carne de animales salvajes, es muy popular en todo el país. Definitivamente hay diferencias entre los grupos étnicos individuales.

Se han designado otras áreas protegidas (Reservas Naturales Estrictas) para salvar especies animales que están en peligro de extinción. Estas áreas protegidas solo se pueden visitar con un permiso especial. Este permiso generalmente solo se otorga con fines de investigación.

Las reservas forestales se crearon expresamente para salvar la selva tropical, en las que no se pueden realizar desmontes. En estas reservas forestales, se deben examinar las posibilidades y mostrar cómo se puede practicar el manejo forestal sostenible. En las reservas forestales, una vegetación equilibrada debería crear una base más amplia para la silvicultura . La tala ilegal y el contrabando son un problema, y ​​la tala incontrolada continúa poniendo en peligro la selva tropical.

Además de los parques nacionales, hay un jardín botánico en Aburi , al norte de Accra en las montañas Akuakim, que fue establecido en 1890 por los gobernantes coloniales británicos como una estación de investigación agrícola. Las plantas tropicales que originalmente no se encontraban en Ghana también crecen aquí.

Población [ editar | editar fuente ]

Bevölkerungspyramide 2020: Ghana hat die typische Bevölkerungsstruktur eines Entwicklungslandes
Bevölkerungsentwicklung in Millionen Einwohnern[14]

Die Einwohner Ghanas werden heute korrekt als Ghanaer bezeichnet, veraltet ist die Bezeichnung Ghanesen.[15] Die Lebenserwartung lag 2019 durchschnittlich bei 64,1 Jahren[16] – die zweithöchste in Westafrika –, wobei die hohe Kindersterblichkeit und Säuglingssterblichkeit eine der Hauptursachen für den im Vergleich mit der westlichen Welt niedrigen Wert ist. Aufgrund verbesserter medizinischer Versorgung und einer Aufklärungsarbeit im Bereich der Hygiene sinkt die Rate der Kindersterblichkeit kontinuierlich.

Die Bevölkerungsstruktur stellt die klassische Bevölkerungspyramide dar. 37,4 % der Bevölkerung ist unter 15 Jahre alt.[17] Jährlich ist ein Bevölkerungswachstum von 2,2 % zu verzeichnen[18], das geringste Bevölkerungswachstum aller Staaten im südlichen Westafrika.

Ghana hat im Vergleich zu den Nachbarländern (vor allem im Norden) einen höheren Grad an Wohlstand erreicht. Das ist der Grund, warum einige zehntausend Flüchtlinge aus Togo, Burkina Faso, Liberia, Niger und Nigeria dort leben.

Es gibt eine ausgeprägte Wanderungsbewegung vom Land in die Städte. Dort besteht allerdings eine immer höher werdende Arbeitslosigkeit gerade unter jungen Menschen. Vor allem junge Männer wandern daher ins Ausland ab, mit dem Ziel, in Europa oder Nordamerika Arbeit zu finden. Einige Familien sammeln Geld, um einen jungen Familienangehörigen ins Ausland schicken zu können, damit dieser von dort die Großfamilie unterstützen kann.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung Ghanas wuchs rasant an und hat sich von 1990 bis 2020 mehr als verdoppelt. In der Tabelle sind die Ergebnisse der letzten Volkszählungen von 1984, 2000 und 2010 aufgelistet sowie die Schätzungen für die Jahre 1950 und 2020.[19]

Für das Jahr 2050 wird laut der mittleren Bevölkerungsprognose der UN mit einer Bevölkerung von über 52 Millionen gerechnet.[20]

Volksgruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghana ist ein Vielvölkerstaat, der aus beinahe ebenso vielen Ethnien wie Sprachgruppen heterogen zusammengesetzt ist. Die Bevölkerungszahl der unterschiedlichen Ethnien reicht von einigen hundert bis zu einigen Millionen Menschen.

Mittlerweile werden immer häufiger Ehen zwischen Angehörigen unterschiedlicher Ethnien geschlossen, so dass die kleineren Volksgruppen langsam in den größeren aufgehen und die Grenzen zwischen den einzelnen Volksgruppen immer stärker verschwimmen. Diese Tatsache macht eine genaue Zuordnung zu den einzelnen Ethnien schwierig und führt zu stark abweichenden Angaben in verschiedenen Quellen.

Die wichtigste ethnische Gruppe sind die Akan (rund 47,5 Prozent), deren bekannteste Untergruppe die Aschanti sind. Minderheiten bilden die Mole-Dagbani (16,6 Prozent), die Ewe (13,9 Prozent), die Ga-Adangme (7,4 Prozent) und die Gurma (5,7 Prozent). Etwa 1,4 Prozent der Bevölkerung stammt aus Europa oder ist anderer ethnischer Herkunft wie beispielsweise Chinesen oder Libanesen.

Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 79 verschiedenen Sprachen und Idiomen ist die Sprachvielfalt recht groß. Amtssprache ist Englisch.

Die meisten Ghanaer wachsen bereits vor ihrem Schulbesuch mehrsprachig auf und lernen dann in der Schule zusätzlich die lokal dominierende Sprachgruppe Akan (80 Prozent) und/oder Englisch (70 Prozent). Nicht selten sprechen Ghanaer drei bis fünf Sprachen fließend. Viele Sprachen Ghanas sind bedroht, da die Zahl der Sprecher kontinuierlich abnimmt. Hauptursachen sind das größere Sozialprestige einzelner Sprachen (z. B. die Akan-Sprache Fante als Sprache des Handels), interethnische Eheschließungen und die Abwanderung von Sprechern in große Städte, in denen die Kinder die Mehrheitssprache übernehmen. Zusätzlich wird dem Französischen seitens der Regierung ein immer größerer Stellenwert eingeräumt, insbesondere im Bildungssystem. Seit 2006 ist Ghana assoziiertes Mitglied der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF).[21]

Religionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemäß der Volkszählung von 2010 gehören in Ghana ca. 71,2 Prozent der Bevölkerung christlichen Kirchen an, die Mehrheit von ihnen protestantischen Glaubensgemeinschaften (18 Prozent) und charismatischen bzw. Pfingstkirchen (28,3 Prozent), der Rest zu der Römisch-katholischen Kirche (13,1 Prozent); andere christliche Konfessionen machen 11,4 Prozent aus. Ungefähr 17,6 Prozent werden dem Islam zugerechnet und etwa 5,2 Prozent gehören traditionellen Religionen an, vor allem zu der Religion der Akan und der Religion der Ga. 0,8 Prozent gehören anderen Glaubensrichtungen an und 5,3 Prozent sind konfessionslos.[22]

Die Grenzen zwischen den verschiedenen Religionen sind nicht genau bestimmbar, da sich der traditionelle Glaube mit christlichen Hauptströmungen und Sekten vermischt hat. Viele christliche oder muslimische Ghanaer sehen im Besuch eines „Fetischpriesters“ keinen Widerspruch zu ihrer Religion. Alle hohen christlichen Feiertage sind nationale Feiertage, ebenso wie das Islamische Opferfest und das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan. Von einzelnen ethnischen Gruppen werden zudem die ihrer traditionellen Religion entsprechenden Feste gefeiert.

Struktur und Migration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Ghanaer leben in Großfamilien, die einerseits Unterstützung für Verwandte bereithalten und bei Problemen helfen, andererseits müssen viele Angehörige bis zur Hälfte ihres Lohnes an die Familie abgeben. Diese Strukturen weichen allerdings in den Städten immer mehr auf, so dass dort manche Kinder nicht mehr von ihren Eltern versorgt werden.

Im ganzen Land vollzieht sich eine starke Wanderung Richtung Süden. Jugendliche aus der Zentralregion ziehen nach Accra und Tema, um dort Arbeit zu finden, während Jugendliche aus den nördlichen Gebieten Zuflucht in Städten wie Kumasi und Sunyani suchen. Da ihr Ausbildungsstand meistens gering und das Arbeitsangebot begrenzt ist, landen sehr viele dieser Jugendlichen auf der Straße. Allein in Accra sind nach Angaben der Welthungerhilfe etwa 30.000 Kinder und Jugendliche obdachlos.[23]

Im Jahre 2017 waren 1,2 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Die meisten Migranten stammen aus Togo (90.000), Nigeria (70.000) und Burkina Faso (60.000).[24][25]

Soziale Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesundheitswesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Lebenserwartung in Ghana in Jahren

Das Gesundheitswesen stützt sich auf zwei Säulen. Einerseits versuchen der Staat und internationale Gesundheitsorganisationen bessere Bedingungen für die Volksgesundheit zu organisieren, zum anderen spielt die traditionelle Medizin eine starke Rolle. Die Kindersterblichkeit sinkt, die Versorgung der Mütter verbessert sich und die Zahl der Impfungen hat inzwischen eine Abdeckung von 80 Prozent der Bevölkerung erreicht. Im Gesundheitswesen investierte die ghanaische Regierung zwischen 1992 und 2002 etwa 7 Prozent der gesamten Staatsausgaben.

Bis in die 1980er-Jahre war das Gesundheitssystem hinter den politischen und wirtschaftlichen Themen in der Politik wenig in Erscheinung getreten. Durch ein Umdenken in der Politik sowie durch einen starken Einsatz internationaler Hilfskräfte verbessert sich die Lage im Gesundheitswesen zunehmend.

Entwicklung der Lebenserwartung in Ghana[26]

Krankheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghana hat neben den üblichen medizinischen Anforderungen zusätzlich das Problem der tropischen Krankheiten zu bewältigen. Malaria, Cholera, Typhus, Tuberkulose, Gelbfieber sowie Hepatitis A und Hepatitis B sind einige der am häufigsten auftretenden Krankheiten. Auch Bilharziose und Poliomyelitis sind ein großes Problem. Vom hier früher verbreiteten und gefürchteten Guineawurm (dracunculiasi, auch Medinawurm genannt) scheint allerdings heute keine besondere Gefährdung mehr für die Bevölkerung auszugehen. Im Jahr 1974 sollen 75 Prozent aller Krankheiten in einem direkten Zusammenhang mit unsauberem Wasser gestanden haben. Malaria zählt zu den häufigsten Todesursachen im Land. Etwa 40 Prozent der Krankenhausaufenthalte haben ihre Ursache in einer Malariaerkrankung. Bei der Kindersterblichkeit ist Malaria für ein Viertel aller Todesfälle verantwortlich.[27]

Während der Trockenzeit zwischen Dezember und April werden im Nordosten des Landes immer wieder Fälle durch Meningokokken ausgelöster Meningitis gemeldet. Etwa 1,9 Prozent aller erwachsenen Personen waren 2007 mit HIV infiziert.

Gesundheitsdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghana ist grundsätzlich kein Land, das aufgrund von Dürrekatastrophen oder sonstigen Problemen an einem Mangel an Nahrungsmitteln leidet. Die ungleiche Verteilung der Nahrungsmittel stellt jedoch ein Problem dar. So litten noch im Jahr 2000 etwa 20 Prozent der Kinder unter fünf Jahren an Unterernährung.[28] Diese Zahl hat sich aber in den letzten Jahren deutlich verringert. Im Jahr 1985 galten noch etwa 35 Prozent der Kinder der gleichen Altersstufe als unterernährt.

Die Sterblichkeitsquote von Kindern bis fünf Jahren sank in den letzten 20 Jahren erheblich. So starben im Jahr 1988 von 1000 Geburten noch 79,2 Jungen und 79,4 Mädchen. Bereits 1993 war die Zahl auf 63,4 bei Jungen und 62,2 bei Mädchen gesunken. Im Jahr 2003 starben von 1000 Kindern noch 44,2 Jungen und 52,3 Mädchen.

Auch die Zahl der Impfungen stieg in den vergangenen Jahren erheblich an. Im Jahr 2004 wurden ungefähr 80 Prozent der Kinder gegen Diphtherie und Polio geimpft. Die Müttersterblichkeit sank seit 1990 von ungefähr 740 von 100.000 Geburten auf ungefähr 540 von 100.000 Geburten, wobei die Zahl der Geburten, die durch medizinisches Personal überwacht wurden, nur leicht anstieg von etwa 40 Prozent im Jahr 1986 auf etwa 47 Prozent im Jahr 2004.[28]

Im ganzen Land regulierten im Jahr 2005 etwa 25,2 Prozent der Frauen ihre Schwangerschaften durch irgendeine Methode der Geburtenkontrolle, dabei lag der Anteil des Kondoms als Verhütungsmethode 2003 bei ungefähr 12,7 Prozent.[28]

Im Jahr 2001 lebten etwa 200.000 Kinder, von denen beide Eltern oder mindestens ein Elternteil an AIDS gestorben ist, in Waisenhäusern.[28]

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Unabhängigkeit Ghanas erweitert sich das Bildungsangebot des Landes kontinuierlich. Im Bildungswesen investierte die ghanaische Regierung zwischen 1992 und 2002 etwa 7 Prozent der gesamten Staatsausgaben. Bereits seit 1957 besteht eine allgemeine neunjährige Schulpflicht, die mit dem sechsten Lebensjahr beginnt. Im Jahr der Unabhängigkeit waren nur etwa 450.000 Grundschüler in den Schulen aufgenommen worden. Die Schulbildung erreicht nunmehr fast jedes Dorf, die Lehrer stellen teilweise Studenten oder Abiturienten, die ihren National Service, eine Art soziales Jahr, in einer Dorfschule absolvieren.

Das Bildungssystem war von Anfang an den Strukturen der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien angelehnt. Erst im Jahr 1986, während der Präsidentschaft von Jerry Rawlings, wurde das System verändert. Die allgemeine Schulpflicht besteht aus einer sechsjährigen Grundschule mit einem anschließenden dreijährigen Besuch der Junior Secondary School. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss der Junior Secondary School kann ein Schüler die höhere Schulbildung in der Senior Secondary School beginnen, die weitere drei Jahre dauert, mit dem West African Senior Secondary Certificate Examination (WASSCE) (auch: Advanced Level Certificate) abschließt und zum Studium berechtigt. Alternativ kann ein Schüler eine technisch ausgerichtete Schule besuchen, deren Abschluss am ehesten mit dem deutschen Fachabitur vergleichbar ist. Damit kann ein Schüler die Hochschulzugangsberechtigung nach frühestens zwölf Jahren erlangen.

Auf die Ausbildung der Lehrer, bereits beginnend mit den Mitarbeitern in Kindergärten und den Grundschulen, wird immer mehr Wert gelegt. So dauert beispielsweise die Ausbildung eines regulären Grundschullehrers drei Jahre.

Vor allem im Norden und in den größeren Städten haben sich auch Koranschulen unter dem islamischen Teil der Bevölkerung durchgesetzt.

Es wird zudem ein Fernstudium für Abiturienten angeboten, die aufgrund von persönlichen oder praktischen Gegebenheiten nicht regelmäßig an den Vorlesungen in den Universitäten teilnehmen können.

2018 lag die Alphabetisierungsrate der erwachsenen Bevölkerung bei 79 %.[30]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die alte Stadt Gana lag im Norden der heutigen Republik Ghana. Ghana war die arabische Schreibweise des afrikanischen Namens Gana, dessen Bedeutung unbekannt ist. Vergeblich haben Archäologen die weiten Flächen Westafrikas nach ihrem genauen Standort abgesucht. Viele Geschichten erzählen von ihrem Reichtum, der Macht ihrer Könige und der Schönheit ihrer Gebäude. Andere Geschichten handeln von der Ursache ihres Falls. Es folgt eine davon.

Die Stadt New Wagadoo, die heute Wa-Gana heißt, war die Hauptstadt von 80 Häuptlingen. Aber als der König starb und nur eine Tochter hinterließ, machten sich diese 80 Häuptlinge unabhängig. Die Prinzessin Tu-Bari war eine Frau von unübertrefflicher Schönheit und versprach jenem Mann die Ehe, der die 80 rebellischen Häuptlinge unterwerfen würde. Viele Prinzen, die von ihrer Schönheit gehört hatten, versuchten ihr Glück, aber keiner war erfolgreich. Schließlich erschien der König aus Gana namens Samba (stark). Er besiegte nacheinander die 80 rebellischen Häuptlinge und schickte einen jeden von ihnen zur Königin Annalia, damit er sich ihr unterwarf. Als sich der letzte Häuptling ergeben hatte, stimmte Annalia einer Ehe mit Samba zu, der König von Gana und Wa-Gana wurde. Einige Jahre später brach im Land eine verheerende Dürre aus und eine Hungersnot stand drohend bevor. Die Dürre wurde von einem Drachen namens Isa Bere verursacht, der in den Bergen von Futa Jallon lebte und den Fluss Niger leer trank. König Samba musste sich aufmachen und den Drachen bekämpfen. Sein berühmter Barde Tarafe, der als Erster Annalias Ruhm besungen hatte, begleitete ihn.

Acht Jahre lang kämpfte König Samba gegen den Drachen und zerbrach 800 Speere an dessen Schuppenhaut. Schließlich traf er mit seinem langen Schwert das Herz des Drachen, worauf das Ungeheuer starb und der Niger, der heilige Fluss Jolliba, wieder floss. Tarafe sang ein Loblied auf das Schwert. König Samba liebte das Gebirge und die bewaldeten Hänge und entschied sich dort zu bleiben. Das alte Gana verfiel während seiner Abwesenheit.

Vorgeschichte und Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird davon ausgegangen, dass das Gebiet des heutigen Ghana irgendwann im Zeitraum von vor 150.000 bis vor 20.000 Jahren erstmals von Menschen besiedelt war. Diese ersten Bewohner waren Angehörige der Sango- oder Sangoan-Kultur – benannt nach ersten Fundplätzen in der Sango-Bucht auf der ugandischen Seite des Viktoria-Sees –, einer Kultur, die durch den Übergang von der älteren zur jüngeren Altsteinzeit charakterisiert werden kann. Das Einsetzen einer Phase extremer Trockenheit, die vor etwa 25.000 Jahren begann und bis etwa vor 13.000 Jahren andauerte, veranlasste die Menschen der Sangoan-Kultur jedoch zum Verlassen der immer unwirtlicher werdenden Ebenen. Die ältesten Keramikfunde auf dem Gebiet des heutigen Ghana wurden auf ein Alter von etwa 5800 Jahren datiert. Im Allgemeinen wird der Zeitpunkt des Auftretens von Keramik mit dem Beginn der Nahrungsmittelerzeugung durch Feldbau gleichgesetzt, auch wenn Beweise dafür aus der Frühzeit der Keramikpräsenz bislang fehlen.

Vor etwa 3800 bis circa vor 2000 Jahren erfuhr das Klima in Westafrika und dem westlichen Zentralafrika eine intensive Trockenphase mit starken Winden. In dieser Zeit existierte auf dem Gebiet des heutigen Ghana am Nordrand des Regenwaldgürtels etwa im Zeitraum von vor 4000 Jahren bis vor etwa 2700 Jahren mit der Kintampo-Kultur eine weitere vorgeschichtliche Kulturstufe. Die Kintampo-Kultur besaß eine sehr komplexe Wirtschaftsform, welche von einer Vermischung von feldbaulicher Waldlandbewirtschaftung und nahrungsproduzierender Viehhaltung in der Savanne gekennzeichnet war. Mit Sicherheit kann das Halten von Schafen und Ziegen für die Zeit vor 3750 bis 3550 Jahren nachgewiesen werden, wahrscheinlich wurden in der Spätzeit auch Rinder gehalten. Der durch die Trockenheit immer lichter werdende Regenwald und das plötzliche verstärkte Auftreten der Ölpalme, die Nahrung, Faser- und Baumaterial lieferte, förderte wahrscheinlich den Entwicklungsprozess einer feldbaulichen Waldlandbewirtschaftung. Dennoch scheinen auf dem Höhepunkt der Trockenphase die Menschen erneut die immer unfreundlicher werdenden Gegenden wieder verlassen zu haben.

Die heute als autochthon geltende Bevölkerungsschicht in Ghana und Togo sind im Wesentlichen Gruppen, die, beginnend im 9. und 10. Jahrhundert, in großen Gruppen aus Norden oder Nordosten kommend in die Gebiete südlich des Savannengürtels des Togo und Ghana einwanderten. Auslöser dieser Migrationsbewegung war eine Klimaveränderung, die mit Änderungen in der Vegetation der Savannengebiete verknüpft war. Aber auch das Erstarken von Alt-Gana und der Vorläuferstaaten des Mali-Reiches trugen zum Auslösen der Migrationsbewegung bei sowie auch ein gewisser Zwang zu mehr Segmentierung innerhalb der Sozialordnung, der letztlich den Druck auf eine freiwillige Abspaltung vom bisherigen Volksverband erhöhte. Zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert haben große Bewegungen im Volta-Becken stattgefunden. Aber diese Einwanderergruppen sind nicht über große Räume hinweg gewandert, sondern sie sind mehr oder weniger allmählich in Nachbargebiete eingedrungen, aus denen sie wieder durch das Sich-Einschieben weiterer Völker aus dem Norden in weiter südlich gelegene Gebiete gedrängt wurden.

Mittelalter und frühe Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der moderne Staat Ghana hat seinen Namen vom alten Reich Ghana, das geografisch einige Tausend Kilometer nordwestlich gelegen war und in keinem ethnischen oder historischen Zusammenhang zum heutigen Staat Ghana steht. Auf dem Gebiet des heutigen Staates gab es in vorkolonialer Zeit mehrere große Reiche beziehungsweise Föderationen. Die ersten dieser Staatswesen, die Reiche der Dagomba, Mamprusi oder der Gonja, entstanden in der Savannenregion von Nordghana und waren kulturell vom weiter nördlich gelegenen Reich der Mossi und damit dem Islam geprägt. Die Macht ihrer Reiterheere endete am Regenwaldgürtel. In der Regenwaldzone siedelten sich aus dem Norden kommend ab etwa 1300 n. Chr. Akanvölker an und gründeten verschiedene kleinere Reiche. Um 1600 begann dort in Zentralghana der Aufstieg des Aschantireichs zur beherrschenden Macht im gesamten heutigen Ghana. Die Aschantiföderation war eines der wenigen afrikanischen Reiche, das es bis Ende des 19. Jahrhunderts mit den britischen Kolonialtruppen aufnehmen konnte und diese in mehreren Kriegen schlug. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es endgültig von den britischen Kolonialherren bezwungen. Mit dem Aschantireich konkurrierten im Süden des Landes die mit den Briten verbundenen Fantistaaten, die sich Ende des 19. Jahrhunderts zur Konföderation der Fanti zusammenschlossen.

Cape Coast Castle

An der Goldküste reihten sich seit dem 17. Jahrhundert die befestigten Niederlassungen europäischer Mächte (Portugiesen, Engländer, Niederländer, Brandenburger, Schweden, Dänen) in einer Dichte aneinander wie in keinem anderen Gebiet Afrikas. Groß Friedrichsburg in Princes Town war beispielsweise im 17. Jahrhundert eine brandenburgisch-preußische Festung.

Kronkolonie Goldküste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ashanti-Gefecht am 11. Juli 1824

Um 1820 übernahm das Colonial Office die britischen Handelsposten an der Goldküste. Zwischen den Briten und dem Volk der Fanti wurde ein Abkommen geschlossen, um sich gegen die Aschanti aus dem Binnenland zu verteidigen. Im Jahr 1874 erklärten die Briten den Küstenstreifen zur Kronkolonie. Das Aschantigebiet im Innern des Landes und auch die so genannten „Nördlichen Territorien“ wurden 1901 endgültig annektiert und vom Gouverneur in Accra direkt verwaltet. Einigen Küstenstädten wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts indigene Gemeinderäte zugestanden. 1925 kam es unter Gouverneur Gordon Guggisberg zu einer Verfassungsreform. Im Aschantiland und in den Nordterritorien wurde die indirect rule eingeführt. Die dortigen traditionellen Oberhäupter waren dem Gouverneur in Accra direkt unterstellt. In der eigentlichen Colony an der Küste wurde ein Legislativrat mit 29 Mitgliedern eingeführt, in welchem erstmals neun Afrikaner vertreten waren. Für Ghana bedeutete die Kolonialisierung nicht nur Schlechtes, denn der Lebensstandard verbesserte sich signifikant, nachdem zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Kakaoanbau einsetzte.[31] Ähnliches lässt sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg erkennen. Insgesamt wies Ghana zu diesen Zeiten höhere Lebensstandards auf als in der Zeit nach der Unabhängigkeit.[31]

Am Zweiten Weltkrieg nahmen über 40.000 Soldaten aus der Goldküste auf der Seite des Britischen Empires teil. Der Großteil davon wurde in Südostasien eingesetzt.

Weg zur Unabhängigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die so genannte Burns-Constitution wurden 1946 den Nordterritorien und dem Aschantiland Sitze im Legislativrat zugesprochen. Die Stellung der traditionellen Häuptlinge wurde dadurch weiter gestärkt.

1947 bildete sich die United Gold Coast Convention Party (UGCC), zu deren Sekretär Kwame Nkrumah ernannt wurde. Er und weitere Führer der UGCC wurden ein Jahr später nach Unruhen in Accra vorübergehend inhaftiert. Dieses Jahr kann als Wendepunkt in der ghanaischen Geschichte angesehen werden.

In den folgenden zwei Jahren machte vor allem die Nationalbewegung um Kwame Nkrumah – der sich inzwischen von der UGCC getrennt und die Convention People’s Party (CPP) gegründet hatte – von sich reden. Sie organisierte Boykotte und Streiks und forderte von Großbritannien das Selbstbestimmungsrecht („Self-Government Now!“). 1950 wurde Nkrumah von den Briten inhaftiert. Dennoch konnte die CPP bei den anstehenden Wahlen einen großen Sieg erringen. Die Wahlen im Jahr darauf gewann sie ebenfalls mit überwältigender Mehrheit. Nkrumah wurde von Gouverneur Charles Noble Arden-Clarke (1949–1957) freigelassen und umgehend in die Regierung aufgenommen. Seit 1952 war er Premierminister.

Unter britischer Verwaltung wurde 1954 das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt.[32] In der Praxis behinderten die komplizierten Wahlvorschriften auch nach dem Erlangen des Rechts einer beschränkten Selbstverwaltung (außer im Norden) 1951 und nur Mabel Dove Danquah gelang es, 1954 in das koloniale gesetzgebende Gremium gewählt zu werden.[33]

Wiedererlangung der Unabhängigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. März 1957 wurden die britische Kronkolonie Goldküste und Britisch-Togoland unter dem Namen Ghana unabhängig. Im Mai 1956 hatte sich in Britisch-Togoland, also in dem seit dem Ende des Ersten Weltkriegs unter britischer Verwaltung stehenden Teil der ehemaligen deutschen Kolonie Togo, in einer Volksabstimmung eine Mehrheit für den Anschluss an den neuen Staat entschieden.

Der 6. März wurde bewusst als Tag der Unabhängigkeitserklärung gewählt, da am 6. März 1844 die Fanti-Föderation einem Vertrag mit den Briten zugestimmt hatte, durch den die Föderation zu einem britischen Protektorat wurde. Das Aschantiland und die Northern Territories wurden erst 1901 endgültig von Großbritannien annektiert.

Nach der wiedererlangten Unabhängigkeit wurden die Verbindungen mit Großbritannien jedoch nicht gekappt. Ghana wurde als erstes schwarzafrikanisches Land Vollmitglied im Commonwealth of Nations – von 1957 bis 1960 als Commonwealth Realm, seither als Republik.

Das Frauenwahlrecht wurde bei der Unabhängigkeit 1957 bestätigt.[34]

Zeit der Militärputsche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Patrouillenboote GNS Anzone (P 30) und GNS Achimota (P 28) der ghanaischen Marine im Oktober 2005

In den Jahren 1966, 1972, 1978 und 1979 putschte das Militär. Auch die Militärregierungen wurden der Schwierigkeiten nicht Herr. Unter der Herrschaft der kleptokratischen Militärjunta von Ignatius Kutu Acheampong geriet das Land noch weiter in die Schuldenfalle. Korruption und Willkür bestimmten in den 1970er-Jahren die Politik des Landes. 1981 putschte der Luftwaffenhauptmann Jerry Rawlings, nachdem er zwischenzeitlich die Macht an eine demokratisch gewählte Regierung zurückgegeben hatte, ein zweites Mal und herrschte zunächst diktatorisch. Eine 1985 mit Burkina Faso vereinbarte Westafrikanische Union scheiterte 1987. Während seiner Herrschaft verhalf Rawlings Ghana unter anderem mit Hilfe von Weltbank und IWF wieder zu wirtschaftlicher Stabilität.

Demokratische Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1992 gab Jerry Rawlings Ghana eine demokratische Verfassung, in der freie Wahlen, Meinungs- und Pressefreiheit, das Recht auf körperliche Unversehrtheit und die Gleichheit vor dem Gesetz garantiert wurden. Das Einparteiensystem wurde abgeschafft. Die von der UNO festgeschriebenen Menschenrechte wurden ebenso anerkannt. Nach den Wahlen 1993 und 1996 herrschte Rawlings als gewählter Präsident weiter. Nachdem Rawlings laut Verfassung bei den Wahlen 2000 nicht ein drittes Mal antreten durfte, gewann John Agyekum Kufuor (NPP) die Wahl gegen den früheren Vizepräsidenten John Atta Mills (NDC). Kufuor wurde bei den Wahlen im Dezember 2004 im Amt bestätigt. Im Jahr 2008 fanden erneut freie demokratische Wahlen statt. Aus Verfassungsgründen konnte sich Präsident Kufuor nicht mehr zur Wahl stellen. Den ersten Wahlgang am 7. Dezember hatte Nana Akufo-Addo gewonnen, aber die absolute Mehrheit verfehlt.[35] In der folgenden Stichwahl setzte sich NDC-Politiker Atta-Mills mit 50,23 Prozent der Stimmen durch, während Akufo-Addo nur auf 49,77 Prozent kam, so die Wahlkommission Anfang Januar 2009.[36] Am 24. Juli 2012 verstarb John Atta Mills unerwartet in Accra. Der bisherige Vizepräsident John Dramani Mahama legte am selben Tag den Amtseid als Nachfolger ab.[37] Im Dezember 2012 wurde Mahama mit 50,7 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt, sein Herausforderer Akufo-Addo erhielt 47,8 Prozent der Stimmen.[38] Bei den Wahlen am 7. Dezember 2016 traten insgesamt sieben Präsidentschaftskandidaten an, darunter der bisherige Präsident John Mahama und der oppositionelle Kandidat Nana Akufo-Addo. Akufo-Addo erhielt 53,85 Prozent der Stimmen, Mahama kam auf 44,40 Prozent. Damit verlor zum ersten Mal in der Geschichte Ghanas ein amtierender Präsident sein Amt durch eine demokratische Wahl.[39] Am 7. Januar 2017 wurde Akufo-Addo als Präsident vereidigt.[40]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Black Star Arch in Accra ist nationales Symbol für Ghanas Unabhängigkeit
Präsidentschaftswahl-Poster von John Atta-Mills, 2009 bis 2012 Präsident Ghanas

Politisches System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghana erhielt am 6. März 1957 als erstes Land Afrikas die Unabhängigkeit von Großbritannien. Seither gab es verschiedene Phasen der Demokratie und militärischer Putsche. Seit dem 7. Januar 1993 besteht die bisher als stabil bewertete vierte Republik in der Form einer Präsidialrepublik im Commonwealth mit einem Einkammerparlament. Seit den Wahlen von 2012 wurde die Anzahl der Parlamentssitze von 230 auf 275 angehoben.[46] Die Judikative ist streng von den anderen beiden Staatsgewalten getrennt. Das Mehrheitswahlrecht bevorzugt die beiden großen Parteien im Lande, die beinahe alle Sitze im Parlament und den regionalen Vertretungen innehaben. Obwohl Ghana Mitglied des Commonwealth of Nations ist, wird das Land als Präsidialrepublik organisiert.

Parlament und Präsident werden für eine Amtszeit von jeweils vier Jahren direkt vom Volk gewählt. Sitz des Präsidenten ist die ehemalige Sklavenburg Osu Castle an der Küste der Hauptstadt Accra.

Die Verfassung Ghanas garantiert der Bevölkerung neben den umfassenden Menschenrechten insbesondere die Freiheit, sich zu versammeln und Parteien und Gewerkschaften zu gründen. Eine Vielzahl von Parteien, die nach der Verfassung allerdings nationale und keine lokalen Interessen oder Interessen von einzelnen Ethnien zu vertreten haben, wurde in der Vergangenheit gegründet. Zurzeit sind zehn Parteien registriert. Unter dem Trade Union Congress (TUC) sind 16 Einzelgewerkschaften Ghanas zusammengefasst.

Ghana ist in 16 Regionen unterteilt, die eine eigene Gerichtsbarkeit, eine regionale Regierung und eine eigene Verwaltung stellen. Diese Regionen sind in 216 kleinere Distrikte unterteilt, die in ihrem Bereich durch lokal ansässige Verwaltungseinheiten zur Machtverteilung im Land beitragen und auch der großen ethnischen Breite der Bevölkerung in kleinen Einheiten besser Rechnung tragen können. Für Gesetzgebung auf regionaler Ebene ist das „House of Chiefs“ zuständig. Dabei vertreten die sogenannten „Häuptlinge“ (Chiefs) ihre jeweilige Abstammungslinie analog zum Organisationssystem des vorkolonialen Aschantireichs. Diese Chiefs haben auf lokaler Ebene viel Macht und haben die Rolle von Schlichtern inne. Die Rolle der Chiefs ist in der Verfassung von 1992 verankert.[47]

Im Demokratieindex 2019 der britischen Zeitschrift The Economist belegt Ghana Platz 55 von 167 Ländern und gilt als eine „unvollständige Demokratie“.[48] Im Länderbericht Freedom in the World 2020 der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Freedom House wird das politische System des Landes als „frei“ bewertet. Das Land wird als das freiste innerhalb Afrikas bewertet.[49]

Politische Parteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2003 gab es offiziell zehn registrierte Parteien, von denen bei der Parlamentswahl 2013 vier in das Einkammerparlament mit 275 Sitzen gewählt wurden. Stärkste Partei war die Partei National Democratic Congress (NDC) mit 146 Sitzen, als stärkste Oppositionspartei erhielt die New Patriotic Party (NPP) 121 Sitze; jeweils 1 Sitz entfiel auf die People’s National Convention (PNC) sowie die Convention People’s Party (CPP), daneben gab es drei parteilose Parlamentsmitglieder.[50] Bei den Wahlen am 7. Dezember 2016 entfielen 169 Sitze auf die NPP und 106 Mandate auf den NDC. Andere Parteien sind nicht mehr im Parlament vertreten.[51] Die Verfassung bezeichnet die Parteien ausdrücklich als meinungs- und willensbildend im Rahmen des politischen Prozesses.

Menschenrechte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahresbericht 2009 der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wird unter anderem bemängelt, dass die Strafjustiz zu langsam arbeite und die Gefängnisse überfüllt sind. Auch der Umstand, dass keine Schritte zur Abschaffung der Todesstrafe unternommen wurden, findet in dem Bericht Erwähnung. In Ghana werden laut Amnesty International jährlich tausende Menschen Opfer rechtswidriger Zwangsräumungen oder waren von Zwangsräumung bedroht.

Laut einer Ende 2020 veröffentlichten Studie der Universität Chicago gehen in Ghana und der Elfenbeinküste – alleine in der Kakaoproduktion – mehr als 1,5 Millionen Minderjährige Kinderarbeit nach.[52]

Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen ist an der Tagesordnung, obwohl neue Gesetze eigentlich zu einer Besserung der Situation beitragen sollten. Schätzungen zufolge war jede dritte Frau von familiärer Gewalt betroffen. Das seit 2007 geltende Gesetz gegen familiäre Gewalt zeigte offensichtlich noch keine Wirkung.[53] Auch die weibliche Genitalverstümmelung findet Anwendung.

In Ghana fällt das Problem der „Heimsklaverei“ auf. In einigen Gebieten Ghanas werden vor allem Mädchen aufgrund der Verschuldung der Eltern von wohlhabenden Personen als Pfand beansprucht oder mit dem Versprechen auf Ausbildung und Jobs ausgebeutet.

Homosexualität unter Männern ist illegal und wird strafrechtlich verfolgt. Menschen, die zu sexuellen Minderheiten (LGBT) gehören, werden massiv diskriminiert, gedemütigt und mitunter von der Polizei erpresst. Homosexuelle Männer sind in Gefängnissen oft sexuellen und sonstigen körperlichen Misshandlungen ausgesetzt.[54]

Laut einem im Jahr 2009 veröffentlichtem Bericht des US-Außenministeriums gibt es gesellschaftliche Diskriminierung gegenüber Menschen mit Behinderungen. Auch gebe es gesellschaftliche Diskriminierung gegenüber Menschen mit HIV/AIDS. Der Bericht erwähnt auch Handel mit Frauen und Kindern, ethnische Diskriminierung, politisch und ethnisch motivierte Gewalt sowie Kinderarbeit einschließlich Zwangsarbeit von Kindern.[55]

Dennoch wird dem Land von europäischen Beobachtern, verglichen mit den Nachbarländern, eine relativ hohe Beachtung der Menschenrechte attestiert.[56]

Außenpolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Außenpolitik orientiert sich an den westlichen Staaten, vor allem an den USA. Ghana hat ein großes Gewicht in Westafrika und gilt als stabilisierender Faktor. Die Regierungen Ghanas haben in der Vergangenheit mehrfach internationale humanitäre und militärische Einsätze unterstützt. Es besteht eine teilweise langjährige Mitgliedschaft in vielen internationalen Organisationen. Seit 1957 ist das Land Mitglied der Vereinten Nationen, deren ehemaliger Generalsekretär Kofi Annan gebürtiger Ghanaer ist, und im Commonwealth of Nations. Ghana war 1963 eines der Gründungsmitglieder des OAE, der Vorgängerorganisation der Afrikanischen Union. Weitere Mitgliedschaften bestehen bei dem EG-AKP Abkommen zwischen der EU und einigen afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten, der Welthandelsorganisation, der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS, der UNESCO, der Weltgesundheitsorganisation, der Internationale Arbeitsorganisation, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und dem Internationalen Währungsfonds.

Das Land hat an vielen Friedensmissionen der Vereinten Nationen teilgenommen, unter anderem in Afrika in Burundi, der Elfenbeinküste, der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda, im Kosovo und im Libanon.

Militär[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghana verfügt über eigene Streitkräfte mit insgesamt etwa 14.000 Soldaten. Die Streitkräfte sind gegliedert in Heer, Marine, und Luftwaffe. Es besteht keine gesetzliche Wehrpflicht. Das ghanaische Militär war in den drei Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit Ghanas an mehreren Militärputschen beteiligt.[57]

Accra ist Sitz des Verteidigungsministeriums sowie Sitz des Hauptquartiers der militärischen Führung der Streitkräfte. Am Flughafen Accra wird von der Luftwaffe ein militärischer Teil genutzt. In Tamale und in Takoradi befinden sich Militärstützpunkte sowie Militärflugplätze. In Kumasi wurde eine Versorgungseinheit eingerichtet. Die Marineeinheiten schützen die Gewässer im Inland (Volta-See) sowie die Fischereiinteressen und militärischen Zonen im Atlantik.

Das Waffeninventar der ghanaischen Streitkräfte ist ein Mix aus russischer, chinesischer und westlicher Ausrüstung. Die Spitzenlieferanten von Rüstungsgütern seit 2010 sind China, Deutschland, Spanien und Russland. Die Staatsausgaben für das Militär liegen mit 0,4 % der Wirtschaftsleistung auf sehr niedrigen Niveau (Platz 151 im Jahr 2019).[58]

Ghana ist Mitglied der Vereinten Nationen und engagiert sich seit mehreren Jahrzehnten bei UN-Friedensmissionen. Das Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) wurde in der Nähe von Accra eingerichtet und dient der Ausbildung und Schulung von Personal für den Friedenseinsatz. Jährlich werden hier Personen aus dem Militär, der Polizei oder Justiz aus Ghana und anderen westafrikanischen Ländern für die Durchführung von Friedensmissionen weitergebildet, wobei auch Ausbilder aus Deutschland eingesetzt werden.

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahafo RegionAshanti RegionBono RegionBono East RegionCentral RegionEastern RegionGreater Accra RegionNorth East RegionNorthern GhanaOti RegionSavannah RegionUpper East RegionUpper West RegionVolta RegionWestern RegionWestern North RegionKarte
Über dieses Bild

Ghana gliedert sich seit Februar 2019 in 16 Regionen mit jeweils einem „Regional Minister“ an der Spitze.

Die einzelnen Regionen untergliedern sich wiederum in kleinere Bezirke, die so genannten districts. Zunächst gab es 110 Distrikte, doch wurde diese Zahl in einer Verwaltungsreform auf nunmehr 260 (Stand 2019) angehoben.[60]

Größte Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die größten Städte in Ghana waren (nach Daten der Volkszählung):[61]

Accra ist die größte Stadt des Landes und zugleich Hauptstadt mit Regierungssitz. Die Küstenstadt Accra ist ein Schmelztiegel beinahe aller in Ghana vertretenen Ethnien sowie zahlreicher Ausländer.

Markt in Kumasi, Aschanti-Region

Kumasi liegt etwa 220 km von der Küste entfernt im Landesinneren und ist nicht nur die zweitgrößte Stadt des Landes, sondern auch Hauptstadt der größten Volksgruppe, der Aschanti. Das über 300 Jahre alte Kumasi ist eine der traditionsreichsten Städte des Landes und wird aufgrund seiner Grünanlagen und Straßenbegrünungen von den Ghanaern auch Gardentown genannt. Als Verwaltungshauptstadt der Aschanti-Region ist Kumasi ein wichtiges Kultur-, Handels- und Verwaltungszentrum für das gesamte Land. In Kumasi lebt der Asantehene, das traditionelle – und immer noch einflussreiche – Oberhaupt der Aschanti.

Tamale, die Hauptstadt der Northern Region, ist die mit Abstand größte Stadt des gesamten Nordens. Anders als Accra und Kumasi, deren Bevölkerung überwiegend aus Anhängern christlicher Glaubensrichtungen besteht, leben in Tamale überwiegend Muslime.

Die Städte Sekondi und Takoradi werden häufig als eine Stadt genannt, da sie inzwischen nahezu zusammengewachsen sind. Die Stadtkerne liegen kaum zehn Kilometer auseinander. Man spricht auch von der „Zwillingsstadt“ Sekondi-Takoradi. In Takoradi sowie in Tema (bei Accra) liegen die beiden einzigen Überseehäfen des Landes. Ihr Wachstum beruht auf der sich hier ansiedelnden Industrie und den stetig zuwandernden Menschen auf der Suche nach Arbeit.

Die Stadt Ashaiman war noch vor 60 Jahren lediglich ein kleines Fischerdorf. Ihre Entwicklung hat im Besonderen mit dem Bau der vollständig aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten geplanten Stadt Tema als Überseehafen zu tun.[62] Viele Menschen nutzten Ashaiman mit den günstigeren Mieten als Wohnort aufgrund seiner Nähe sowohl zu Tema als auch zur Hauptstadt Accra. Dieser Ort zieht Landflüchtlinge auf der Suche nach Arbeit und günstigem Wohnraum an.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basisdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fischerei ist in Ghana ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Traditionelle Fischerboote werden durch industrielle Boote ergänzt.

Das Bruttosozialprodukt hatte im Jahr 2016 eine Höhe von 43,264 Mrd. Euro und war damit laut IMF auf Platz 86 weltweit.[64]

Ghana ist trotz der Ansätze zur Industrialisierung insgesamt ein Agrarland. Die Landwirtschaft trug 2015 21,1 Prozent zum Bruttosozialprodukt bei. Etwa 56 Prozent der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft und Fischerei tätig, meistens im Rahmen von Subsistenzwirtschaft, also als Selbstversorger.

Die wirtschaftliche Gesamtsituation hat sich seit dem Jahr 2001 etwas stabilisiert. Die Regierung schloss sich im Jahr 2004 dem Entschuldungsprogramm der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds für die am höchsten verschuldeten Länder an. Es erreichte den so genannten Completion Point unter der erweiterten HIPC-Initiative zur Entschuldung der am höchsten verschuldeten Entwicklungsländer. Weitgehend wurde Ghana durch die verschiedensten multi- und bilateralen Gläubiger von seinen Schulden freigestellt (Die Gesamtentlastung Ghanas betrug 7,4 Milliarden US-Dollar). Deutschland erließ die Schulden mit einem Nominalwert von 1,49 Millionen US-Dollar Handelsforderungen und 169 Millionen US-Dollar aus der finanziellen Zusammenarbeit vollständig.[65]

Die Wirtschaftspolitik gilt als schlüssig. Noch 2003 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit einem Einkommen von weniger als einem US-Dollar pro Tag auf 45 Prozent. Von 2002 bis 2013 hat sich das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf jedoch von 312 auf 1858 US-Dollar versechsfacht. Weniger als 30 Prozent der Bevölkerung gilt als arm; es gibt eine wachsende Mittelschicht.[66] Auf dem Index der menschlichen Entwicklung von 2016 steht Ghana auf dem 139. Platz von 187 Ländern.[67] Im Weltbank-Bericht „Doing Business 2010“, der das Investitionsklima in 181 Ländern misst, liegt Ghana auf Platz 92 und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr um fünf Ränge verschlechtert.[68] Die Wachstumsrate der letzten Jahre (bis 2014) betrug im Durchschnitt 6 bis 7 Prozent.

Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Ghana 111 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[69] In der Rangliste von 2017 gemäß dem Index für wirtschaftliche Freiheit liegt Ghana auf Platz 118 von 180.[70] Nach dem Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International lag Ghana 2017 von 180 Ländern zusammen mit Indien, Marokko und der Türkei auf dem 81. Platz, mit 40 von maximal 100 Punkten.[71]

Wirtschaftsbeziehungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 23. November 1998 ist das ghanaisch-deutsche Investitionsschutzabkommen in Kraft. Zudem wurde ein Doppelbesteuerungsabkommen am 2. August 2004 unterzeichnet, welches zum 14. Dezember 2007 in Kraft getreten ist.

Deutschland und Ghana hatten 2008 ein Handelsvolumen von etwa 291 Mio. Euro. Im Vergleich zwischen den Exporten Deutschlands von 192,9 Millionen Euro nach Ghana und den entsprechenden Importen von 98,3 Millionen Euro besteht zu Gunsten Deutschlands ein Handelsüberschuss von etwa 94,6 Millionen Euro.

Es existiert eine deutsche Auslandshandelskammer, die als Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana in Accra ansässig ist.[72] Ihr Arbeitsschwerpunkt bildet die Versorgung mit Energie, besonders mit erneuerbaren Energien. Hierzu organisiert sie seit 2009 jährlich im November die West African Clean Energy and Environment Exhibition and Conference (WACEE).

Rohstoffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kakaoherstellung in Ghana: Trocknen der Bohnen auf einem Trockengestell in der Sonne. Darunter Fermentation der frischen Bohnen eingewickelt in Bananenblätter

Bis zur Erschließung der kalifornischen Goldfelder 1850 war die Goldküste einer der großen Goldproduzenten der Welt. Trotz des eher bescheidenen Anteils an der Weltgoldproduktion ist Gold für das heutige Ghana nach wie vor ein sehr wichtiger Rohstoff, denn der Goldexport hat einen Anteil am Gesamtexport Ghanas von etwa 32 Prozent.

Weitere mineralische Rohstoffe des heutigen Ghana sind Erdöl, Diamanten (größtenteils Industriediamanten), Bauxit, Mangan und Kalkstein. 2007 wurden Erdgasvorkommen vor der Küste Ghanas entdeckt, 2008 auch Erdöl, das seit 2010 gefördert wird. Mit der Förderung ließ auch die Haushaltsdisziplin nach. Zudem fiel der Ölpreis 2014 stark, so dass die Erlöse gerade noch ausreichen, um ein Viertel der Zinszahlungen der Staatsschulden zu begleichen.[74]

Für den Export bestimmte landwirtschaftliche Güter sind insbesondere Kakao, Zuckerrohr, Kaffee, Tee und Kautschuk. Diese landwirtschaftlichen Produkte werden in großen Plantagen in Monokulturen angebaut. Die Grundzüge für diesen Wirtschaftszweig legten schon die Kolonialherren. Diese Grundstoffe werden, nunmehr zu höherwertigen Waren umgewandelt, wieder importiert wie z. B. Instant-Kaffee, Beutel-Tee, Schokolade, Würfelzucker, Autoreifen. Nach der Elfenbeinküste ist Ghana der zweitgrößte Produzent von Kakao (20 Prozent). Es gibt etwa eine Million Kakaobauern sowie drei Millionen Erntehelfer.[75] Wildkautschuk (1880–1890) und die Kakaowirtschaft (Landwirtschaft, Handel, Transport der Bohnen) waren bereits vor 1900 Haupttreiber für eine höhere Kaufkraft.[31] Die Ostprovinz der Goldküstenkolonie war zu dieser Zeit der früheste und größte Kakaoproduzent, die Exporte von Ashanti-Kakao nahmen jedoch bis 1917 rasch zu.[31]

Von den traditionellen Produkten wurde in der Vergangenheit zugunsten anderer landwirtschaftlicher Produkte immer weiter abgerückt. So werden in der Landwirtschaft nunmehr auch Ananas, Tabak, Bananen, Palmkernöl, getrocknete Kokosfaser, Kolanüsse, Sheabutter und Baumwolle produziert. Steigende Bedeutung erlangte die Fleischverarbeitung.

Das Land ist der drittgrößte Lieferant von Hartholz und anderen Holzprodukten in Afrika und Deutschlands größter Lieferant für Holzprodukte. Es werden 23 Edelholzarten geschlagen, darunter Mahagoni, Kokrodua, Utile, auch Sipo-Mahagoni genannt, und Sapeli. Es ist verboten, unverarbeitetes Holz zu exportieren. Mit diesem Verbot soll die heimische Holzwirtschaft gestützt werden. 1999 wurden etwa 475.000 Tonnen Holz und Holzprodukte exportiert, insgesamt machte dieser Wirtschaftszweig 10 Prozent der gesamten Exportumsätze aus.

Die Fischerei als traditioneller Wirtschaftszweig ist zunehmend bedroht. In den küstennahen Gewässern und teilweise auch im Bereich der Hohen See gehen die Fischbestände zurück. In den Fischereihäfen Sekondi-Takoradi und Tema gibt es eine moderne Hochseeflotte. Die Fischmärkte des Landes werden jedoch mehrheitlich von Fischereigenossenschaften beliefert, dieser Fischhandel hat sich inzwischen zu einer Domäne der Frauen entwickelt.[76] Fisch wird auch in die westafrikanischen Nachbarländer exportiert. Hauptsächlich werden Heringe, Barrakudas, Thunfische, Makrelen und Haie gefangen.

Über Meerwasserentsalzungsanlagen wird Salz gewonnen. Dieser Rohstoff nimmt eine immer wichtiger werdende Stellung in der Exportwirtschaft ein. Jährlich werden ungefähr 600.000 Tonnen exportiert.

Importiert werden vor allem Maschinen, Transportausrüstungen, Brennstoffe und Nahrungsmittel, insbesondere Fleisch und Reis.

Energie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2010 bestand eine Produktionskapazität von 6,489 Milliarden Kilowattstunden elektrische Energie und ein Bedarf von 7,095 Milliarden Kilowattstunden.[77] Der Großteil des Stromes stammt aus Wasserkraftwerken (5,57 Milliarden kWh, etwa dem Akosombo-Staudamm), der Rest aus meist ölbefeuerten Wärmekraftwerken.[78] Die staatliche Volta River Authority erzeugt und überträgt den größten Teil des Stromes, daneben existieren die Takoradi International Company und kleinere Erzeuger. Verteilung und Abrechnung liegen bei den beiden staatlichen Unternehmen Electricity Company of Ghana und Northern Electricity Department. Nach der durch starke Trockenheit ausgelösten Stromkrise 2006/2007 unternahm die Regierung Anstrengungen, ihre Kapazität bei Wasser-, Öl- und Gaskraftwerken auszubauen. 2007 wurde diskutiert, bis zum Jahr 2018 ein Kernkraftwerk mit 400 MW Leistung zu errichten.[79] Von China wurde für 600 Millionen Dollar am südlichen Ende des Bui-Nationalparks ein Staudamm errichtet. Die Turbinen des Bui-Staudamms haben eine Leistung von insgesamt 400 MW.[80] Das Wasserkraftwerk ging 2013 in Betrieb.[81]

Zur Versorgung der Gaskraftwerke käme nigerianisches Gas, das über die westafrikanische Gaspipeline geliefert werden soll, zum Einsatz. Die Versorgung mit Gas ist nicht sichergestellt, wie das Beispiel des von chinesischen Investoren gebauten 560 MW Sunon Asogli Gaskraftwerks zeigte (1. Stufe 200 MW ist seit 2009 fertiggestellt; 2. Stufe ist gerade im Bau),[77] welches aufgrund von Gasmangel nicht wie geplant in Betrieb genommen werden konnte.[82]

Überschüssige Energie wurde eine Zeit lang von Ghana in die Nachbarländer Elfenbeinküste, Burkina Faso und Mali exportiert.[83] Seit 2014 steckt Ghana jedoch erneut wie schon 2006/2007 in einer schweren Energiekrise. Aufgrund des starken Wirtschaftswachstums der letzten Jahre und wegen des für Afrika überdurchschnittlichen Elektrifizierungsgrades sowie aufgrund von Übertragungsverlusten im ineffizienten Stromnetz übersteigt der Energiebedarf die Produktion um ca. 50 Prozent. Die Ausbeute der Erdgasvorkommen verzögerte sich. Goldminen, Getränkeindustrie und Tierkörperverarbeitung sind besonders betroffen, hier kommt es durch die Energieknappheit zu Entlassungen. Der staatliche Stromproduzent, die Volta River Authority ist stark verschuldet.[66]

Industrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur etwa ein Viertel des Wirtschaftsvolumens ist bisher der Industrie zuzuschreiben. Um die Abhängigkeit von Importen für höher verarbeitete Waren zu reduzieren, wurde und wird versucht, den industriellen Sektor weiter auszubauen. Von Bierbrauereien über Textilbetriebe bis hin zu Lebensmittel verarbeitenden Betrieben erstreckt sich die Bandbreite der Leichtindustrie. Besonders im Großraum Accra finden sich die Standorte der Schwerindustrie. Hier werden Stahl, Aluminium (aus dem Rohstoff Bauxit), Zement und Öle hergestellt. Mittlerweile arbeiten etwa 15 Prozent der Erwerbstätigen in der Industrie.

Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Labadi Beach

Ein Sektor, der für die wirtschaftliche Zukunft Ghanas zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Tourismus. Hinsichtlich seiner Entwicklung hat im Jahre 1996 die ghanaische Regierung einen auf 15 Jahre angesetzten Integrated National Tourism Development Plan initiiert, mit dem versucht werden soll, die Zahl der alljährlich Ghana besuchenden Touristen auf 1 Million im Jahre 2020 zu steigern. Ghanas touristische Attraktionen sind die Strände der Atlantikküste, Naturparks und Wildtierreservate, traditionelle Festivals und die alten Europäerforts an der Küste. Gerade unter Afroamerikanern hat Ghana aufgrund der Geschichte des Sklavenhandels eine große touristische Bedeutung. Besonders im Küstenbereich ist bereits eine nennenswerte Tourismusindustrie mit kleineren und mittelgroßen Hotelanlagen entstanden. Die Bettenkapazität liegt bei ca. 10.000 Betten und steigt stetig an. Haupttourismuszentren sind die Regionen um Accra für den Badetourismus, Elmina und Cape Coast aufgrund der historischen Vergangenheit sowie Kumasi. Daneben wird aber auch z. B. das Volta-Delta bevorzugt von Wassersportlern und Vogelkundlern besucht. Ökotourismus gewinnt in Ghana zunehmend an Bedeutung.

Außenhandel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghana exportiert vor allem Rohstoffe und landwirtschaftliche Erzeugnisse während gleichzeitig überwiegend industrielle Güter importiert werden. 2015 waren die Hauptlieferanten Ghanas China (32,6 % der Importe), Nigeria (14,1 %), Niederlande (5,5 %) und die Vereinigten Staaten (5,5 %). Das Land exportierte vorwiegend nach Indien (27,4 % der Exporte), die Schweiz (11,8 %), China (10,2 %) und Frankreich (5,5 %). Ghana hatte ein Außenhandelsdefizit in Höhe von ca. 6 % des Bruttoinlandsprodukts.[87]

Staatshaushalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 11,55 Milliarden US-Dollar. Dem standen Einnahmen von umgerechnet 9,06 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,7 Prozent des BIP.[88] Die Staatsverschuldung betrug 2016 31,3 Mrd. US-Dollar oder 72,4 Prozent des BIP (zum Vergleich: vor der Finanzkrise 2007 nur 26 Prozent).[89] Im Februar 2020 verkündete Präsident Nana Addo Dankwa Akufo-Addo beim Staatsbesuch in Bern (Schweiz), dass Ghana in Zukunft ohne Entwicklungshilfe auskommen will.[90]

Aufwendungen im Staatshaushalt 2009

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Land besitzt für ein westafrikanisches Land ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, mit allen bekannten Verkehrsmitteln.

Straßenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Volta-Brücke in der Nähe von Atimpoku für den Straßenverkehr und Fußgänger

Das Straßennetz wurde bisher auf über 109.515 Kilometer ausgebaut. Davon sind etwa 13.787 Kilometer asphaltiert, jedoch von unterschiedlicher Qualität und in teilweise erneuerungsbedürftigem Zustand.[92] Die wichtigsten Straßen sind die Küstenstraße, die Accra zum einen mit Togo und zum anderen mit Elfenbeinküste verbindet. Alle Städte an der Küste werden hierüber verbunden. Ferner ist als Nord-Süd-Achse eine Hauptstrecke über Kumasi und eine weitere Nord-Süd-Achse über den Volta-Fluss geleitet worden, um die Gebiete östlich des Volta-Sees in die Infrastruktur einzubinden.

Eine sehr gut ausgebaute gebührenpflichtige Autobahn verbindet Accra und den wichtigsten Hafen Tema.

Das Straßennetz wird hauptsächlich von privaten Pkw und Tro-Tro genannten Kleinbussen, aber auch Bussen und Lkw befahren, seltener von Zweirädern. Auch in den Städten sind Fahrräder trotz der hohen Kosten für Kraftstoffe selten zu finden. Fahrräder haben jedoch in den nördlichen Gebieten eine weite Verbreitung gefunden.

In den letzten Jahren waren die Straßen in den Städten und der Hauptverkehrsstraßen häufig zu den Stoßzeiten völlig überlastet. Der weit überwiegende Teil der PKW besteht aus alten, in Europa und Amerika bereits ausrangierten, Gebrauchtwagen. Mehrere Gesellschaften (z. B. STC) bieten Transitfahrten in die größten Städte des Landes in relativ modernen Überlandbussen an. Allerdings ist auch hier mit Ausfällen zu rechnen, da die Zahl der Busse den derzeitigen Anforderungen nicht genügt.

Für breite Teile der Bevölkerung ist der Kleinbus Tro-Tro das Hauptverkehrsmittel. Diese Tro-Tros fassen zwölf bis 35 Personen und kommen in allen Formen und Farben vor. Oft wird das Fahrzeug von einem Wahlspruch vorne auf der Windschutzscheibe oder am Heck geschmückt, der häufig religiösen Charakter hat oder einfach nur der Name des Fahrzeugs ist. Tro-Tros sind innerstädtisches Verkehrsmittel, befahren aber auch Überlandrouten. Beinahe jedes Dorf ist mit Tro-Tros wenigstens einmal am Tag zu erreichen. Auch Routen in die Nachbarländer werden befahren. Tro-Tros haben Sammelpunkte innerhalb der Städte und es gibt über das ganze Land verteilt Umsteigepunkte. Ein Tro-Tro startet meist dann, wenn alle Plätze besetzt sind. Über die Fahrtroute verteilt haben Tro-Tros in der Regel keine weiteren festen Haltestellen. Wer einsteigen will, gibt dem Fahrer ein Zeichen und wird bei freien Plätzen mitgenommen.

Individuelle Massenverkehrsmittel sind auch die zahlreichen Taxis, zu erkennen an den orange beklebten oder lackierten Kotflügeln, die fast ausschließlich in den Städten vorkommen, aber auch Überlandfahrten machen, wenn dieses individuell vereinbart wird.

Verschiedene Mietwagenanbieter sind überwiegend in Hotels vertreten, jedes Taxi kann auch mitsamt Fahrer als Mietwagen genutzt werden, soweit mit dem Fahrer ein akzeptabler Preis ausgehandelt ist.

Luftverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghana hat mit dem Kotoka International Airport in Accra einen internationalen Flughafen, den unter anderem mit Turkish Airlines, KLM, British Airways, Emirates, TAP Portugal, Iberia, Alitalia, Royal Air Maroc und Afriqiyah Airways auch große Fluggesellschaften ansteuern. Neben dem internationalen Personenverkehr wird hier ein wesentlicher Teil des Frachtverkehrs abgewickelt. Der Flughafen soll in den nächsten Jahren zu einem bedeutenden regionalen Hub entwickelt werden.

Der Kotoka International Airport in Accra wurde bis vor wenigen Jahren grundlegend erneuert und modernisiert.

Zwei Gesellschaften haben den Luftverkehr mit Inlandsflügen seit 2003 wieder aufgenommen. Insgesamt verfügt das Land über neun öffentliche Flughäfen, die sich über das ganze Land verteilen und hauptsächlich dem Inlandsverkehr und dem Warentransport dienen. Folgende Städte haben einen Flughafen:

Eine Boeing 757 der Ghana International Airlines

Der Aufbau einer neuen nationalen Fluggesellschaft ist mit Unterstützung von Air Mauritius, Ethiopian Airlines oder Africa World Airlines (Stand November 2017) vorgesehen.[93]

Schiffsverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hauptwarenstrom ins Ausland und nach Ghana verläuft über die Häfen in Tema und Sekondi-Takoradi. Im August 2002 wurde in Tema, dem wirtschaftlich wichtigeren der beiden Häfen, ein modernes Containerterminal mit einer Umschlagskapazität von 40.000 Containern im Jahr errichtet. Der Bau dieses Containerterminals verursachte Kosten in Höhe von zehn Millionen US-Dollar.

Neben den großen atlantischen Häfen hat der Volta-See mit seinen Binnenhäfen eine nicht unbeträchtliche Bedeutung. Auf dem Wasser des Volta-Sees werden in alle Richtungen Waren und Personen befördert. Auch für den Tourismus hat der Schiffsverkehr auf dem Volta-See eine Bedeutung. Häfen am Volta-See sind Kpandu, Kete Krachi, Yeji und Yapei (Tamale Port).

Auf dem Volta-See werden Fährverbindungen betrieben, die häufig mehrmals täglich Personen und leichte Waren befördern.

Schienenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Erbe aus der Kolonialzeit mit noch ungewissem Schicksal ist das Schienennetz, welches von der Ghana Railway Corporation betrieben wird. Die Schienen wurden in der Kolonialzeit verlegt, um die Rohstoffe und Waren aus dem gesamten südlichen Land nach Accra zu transportieren, das zum damaligen Zeitpunkt Hauptumschlagplatz für Waren aller Art war. Im Wesentlichen ist ein dreieckiges Schienennetz entstanden, das sich zwischen Sekondi, Kumasi und Accra spannt.

Die ersten Gleise wurden 1907 zwischen Sekondi und Tarkwa gelegt und in den folgenden Jahren über Dunkwa, Obuasi und Bekwai nach Kumasi verlängert. Von Kumasi wurde die Eisenbahnstrecke ab 1922 in vielen Jahren Arbeit über Konongo, Nkawkaw und Koforidua bis nach Accra ausgebaut. Letztlich wurde von Accra die Bahnlinie parallel zur Küste im Inland vorbei an den Ortschaften Akoroso, Achiasi, Foso und Twifo-Praso etwas nördlich von Tarkwa mit der ersten Linie zwischen Sekondi und Kumasi verbunden.

In den letzten Jahren wurde der Unterhalt des Schienennetzes stark vernachlässigt, so dass 2006 nur noch die Strecke zwischen Kumasi und Sekondi-Takoradi regelmäßig befahren wird. Der Zug verkehrt im Zwei-Tagesrhythmus zwischen diesen beiden Städten; das heißt an einem Tag fährt er von Kumasi nach Sekondi-Takoradi und am anderen Tag wieder zurück.

Aktuell gibt es Planungen, das Schienennetz auszubauen. Insgesamt geht es um die Entwicklung, Wiederherstellung und Erweiterung eines 1500 km langen Streckenbereiches, welches in der ersten Stufe von Tema nach Paga durch Accra, Ejisu, Nkoranza, Techniman und Tamale sowie über 350 km von Tema nach Kumasi verläuft. Die Spurweite soll von Kapspur, 1067 mm auf Normalspur, 1435 mm verändert werden, wodurch die Geschwindigkeit von 56 km/h auf 160 km/h angehoben werden kann. Die erlaubte Achslast soll auf der Westlichen Eisenbahnstrecke auf 16 Tonnen, auf der Östlichen Eisenbahnstrecke auf 14 Tonnen und auf der Zentralen Eisenbahnstrecke auf 25 Tonnen angehoben werden.[94] Das Projekt soll als Public Private Partnership mit der chinesischen NIT Holdings Limited durchgeführt werden. Der Projektzeitraum ist vom vierten Quartal 2007 bis 2013/2014 angesetzt. Nach 35 Jahren soll das gesamte Schienennetz dem Staat Ghana für den symbolischen Preis von einem Dollar übergeben werden. NIT Holdings Limited gibt sechs Milliarden US-Dollar als Budget an.[95] Die Machbarkeitsstudie für dieses Projekt wurde von der Deutschen-Bahn-Tochter DE-Consult[96] durchgeführt. In den Budgetplanungen des Staates Ghana für das Jahr 2009 wird angemerkt, dass die Machbarkeitsstudie für den Westlichen Korridor (Westliche Eisenbahnstrecke, Hafen von Takoradi) im Jahr 2009 abgeschlossen sein wird. Im Jahr 2008 wurde die Machbarkeitsstudie für das Teilstück des westlichen Korridors von Tema über Akosombo nach Buipe abgeschlossen.

Telekommunikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbreitung von Telekommunikation und Computern ist von einem starken Stadt-Land-Gefälle geprägt. In den Städten wie auf dem Land existieren öffentliche Internetcafés. Der private Internetanschluss ist auch in der Stadt selten. Die meisten Unternehmen haben wenigstens einen Internetzugang und sind in den Städten mit Computern ausgerüstet.

Häufig sieht man in den Straßen kleine Holzhäuser, in denen ein öffentlicher Telefonanschluss verlegt ist den ein Betreiber beinahe Tag und Nacht gegen Entgelt anbietet, Verbindungen herzustellen oder Anrufe entgegenzunehmen. Dabei handelt es sich meist nicht um einen Münzfernsprecher, sondern um ein normales Telefon, für dessen Benutzung das Entgelt nach Dauer fällig wird. In der Regel sind von diesen Telefonbuden nur nationale Gespräche ins Mobil- oder Festnetz möglich, doch es gibt auch flächendeckend diese Telefonhäuschen mit internationalem Anschluss. Auch zahlreiche Münzfernsprecher sind in den Städten zu finden.

Ein Mobilfunknetz besteht in Ghana seit 1992, als die Mobitel mit dem Betrieb eines entsprechenden Netzes begann. Bis 1997 wurden die Basis-Dienste für die Telekommunikation von der Staatsmonopolgesellschaft Ghana Posts and Telecom Corporation (GPTC) zur Verfügung gestellt. Im Jahre 1995 wurde in Ghana ein Kommunikationsgesetz verabschiedet, was den Weg ebnete, Anfang 1997 ein neues duopoliges Festnetz einzurichten. Gleichzeitig wurde 1995 ein zweiter Operator zugelassen, die ACG (inzwischen Westel Telecom). Einige Jahre später erfolgte der Zusammenschluss zwischen Celtel Ghana und Scancom als Antwort auf diese beiden Konkurrenzunternehmen. Ghana Telecom und Westel waren damals vom Staat ermächtigt worden, Mobilfunkservices einzurichten, die erstmals zwischen Ende 1999 und Anfang 2000 als Dienstleistung angeboten wurden. Inzwischen wurde die GPTC (zwischenzeitlich in Ghana Telecom umbenannt) privatisiert, den Hauptanteil mit 30 Prozent der Anteile hielt im Jahre 2000 die Telecom Malaysia (G-Com of Malaysia). Beide Operatoren besaßen im Jahre 2000 20-Jahres-Lizenzen für die wichtigsten Telefon-Dienstleistungen. Die ehemalige Onetouch ist eine Mobilfunksparte von Ghana Telecom, die von Areeba Ghana (ehemals Spacefon) angeboten wird. Die nationalen und internationalen Verbindungen werden von der GS Telecom Ghana realisiert, die ein Ableger der kanadischen GS Telecom ist.[97] Im Jahr 2008 hat der Kommunikations-Konzern Vodafone einen Großteil der Ghana Telecom und deren Mobilfunksparte übernommen. Das Unternehmen firmiert nun unter dem Namen Vodafone Ghana.[98] Seither wird verstärkt in den Ausbau der Mobilfunknetze investiert. Mit der Übernahme wurden erstmals drahtlose Internet-Dienste in einem Großteil des Landes verfügbar, die zuvor vom Internet abgeschnitten waren.

Festnetztelefonie ist in den urbanen Bereichen des südlichen Ghanas so gut wie flächendeckend möglich, hier bestehen seit Februar 1997 Telekommunikationsangebote von der Capital Telecom, einer 1994 gegründeten Gesellschaft, die sich vollständig im Staatsbesitz befindet. Der Telekommunikationssektor Ghanas wird von der 1996 gegründeten National Communications Authority reguliert.

Internet-Provider waren im Jahre 2000 in Ghana Network Computersystems (NCS), Africa Online und Internet Ghana Limited. Die Internetbenutzung wird vor allem an den Universitäten und von der jüngeren Generation betrieben. 2016 nutzten 28,4 % der Bevölkerung das Internet.[99]

Kultur und Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oware, Nationalspiel in Ghana

Neben der Vielzahl verschiedener Sprachen existiert eine Vielfalt an Kulturen. Das Staatsgefüge stützt sich auf ein multi-ethnisches Zusammenspiel der verschiedensten Kulturen, die zu einem Volk zusammengewachsen sind.

Neben den ghanaischen Volksgruppen lebt eine Vielzahl von Minderheiten aus anderen, vor allem afrikanischen Volksgruppen der angrenzenden Staaten, in Ghana. Auch ungefähr 6000 Europäer und einige Asiaten, vor allem Chinesen, leben überwiegend in Accra und den anderen größeren Städten entlang der Küste.

Die Mehrheit der Ghanaer wird aber zu der großen, heterogenen Gruppe der Akan gezählt. Die Akan sind traditionell matriarchalisch organisiert, was sich ursprünglich auch erbrechtlich niedergeschlagen hat. So erbte bei dem Tod eines Familienvaters nicht seine Witwe und/oder seine Kinder dessen Vermögen, sondern seine Neffen, also die Kinder der Schwester des Verstorbenen. Dieses traditionelle Muster wird immer weniger anerkannt. Berühmte Elemente der Akankultur sind beispielsweise die Kente-Stoffe, die Adinkra-Kleidung oder die Goldgewichte der Ashanti.

Frauen nehmen in der ghanaischen Kultur eine selbstbewusste prägende Stellung ein. Über 80 Prozent der ghanaischen Frauen sind neben ihrer eher traditionellen Rolle in den Familien erfolgreich beruflich tätig. Nicht selten haben sich Frauen als Händlerinnen, Näherinnen oder Köchinnen einer der vielen Straßenküchen ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit erarbeitet.

Oware ist ein weltweit bekanntes Brettspiel, das auch zu den ältesten bekannten Spielen gehört und bereits von frühester Kindheit von den Ghanaern gespielt wird. Da das Spiel notfalls auch in Erdmulden oder auf gezeichneten Papierkreisen gespielt werden kann, erfreut es sich einer großen Beliebtheit und ist zu einem Nationalspiel geworden. In Ghana gibt es neben der einfachen Oware-Brettform auch ein Spielbrett, das an einen Aschanti-Thron erinnert.

Bedeutende Artefakte ghanaischer Kultur sind im National Museum in Accra zu sehen. Hier werden neben einer wertvollen Sammlung der Goldgewichte der Aschanti auch kostbare Kente-Stoffe ausgestellt. Ebenfalls wichtiger Ausstellungsort der Kulturgeschichte der Aschanti ist in Kumasi das Prempeh II Jubilee Museum und der Manhiya Palace, der ehemalige Königspalast der Asantehene. In Cape Coast wird im Museum des Cape Coast Castle eine der weltweit umfassendsten Ausstellungen zum Thema Sklaverei ausgestellt. Diese ehemalige Militärburg war eine Sammelstelle für Sklaven vor der Verschiffung nach Amerika, die hier die berüchtigte „Door of no Return“ durchschritten.

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bedeutung der Medien in Ghana war lange Zeit eingeschränkt, vor allem da die Printmedien aufgrund der hohen Analphabetenrate kaum genutzt werden konnten. Von der Organisation Reporter ohne Grenzen wurde Ghana 2011 auf der „Rangliste der Pressefreiheit“ auf Platz neun aller weltweiten Staaten geführt, womit Ghana der bestplatzierte nicht-europäische Staat war.[100] Laut Bericht der Organisation Reporter ohne Grenzen hat Ghana eine vielfältige Medienlandschaft und Kritik an der Regierung ist möglich.[101]

Die National Media Commission (NMC) bezifferte 2006 die Zahl der Zeitungen im gesamten Land auf 450.[102] Allerdings schwankt dieser Wert sehr stark. Insbesondere im Vorfeld von Wahlen erscheinen viele neue Zeitungen und Zeitschriften, die oftmals danach wieder eingestellt werden. Ende 2009 erschienen insgesamt neun Tageszeitungen.

Ghanaian Times und Daily Graphic sind regierungseigene überregionale Zeitungen. Ein größeres Spektrum besteht bei der unabhängigen Tages-, Mehrtages- und Wochenpresse in unterschiedlicher Qualität. Fast alle Zeitungen und Zeitschriften erscheinen auf Englisch. Ausnahmen bilden der Pioneer und Nsɛmpa, die als Regionalzeitungen für die Ashanti Region auch Artikel auf Akan veröffentlichen. Als erste sub-saharaische Nachrichtenagentur wurde 1957 die Ghana News Agency (GNA) gegründet.

Von besonderer Bedeutung waren in der Vergangenheit die nationalen Rundfunksender. Bereits zu Zeiten Kwame Nkrumahs und im Zuge der Militärputsche im Land wurden Themen nationaler Bedeutung über den Rundfunk verbreitet. So rief beispielsweise Col. Emmanuel Kotoka den erfolgreichen Putsch gegen Nkrumah im Radiosender GBC in Accra am 24. Februar 1966 aus. Bei den Radiosendern ist bemerkenswert, dass hier in den letzten Jahren besonders regionale oder lokale Radiosender entstanden, die den nicht englischsprachigen Bereich bedienen. Während früher eher nur in englischer Sprache oder einem Akan-Dialekt gesendet wurde, gibt es nunmehr Radiosender in allen häufig gesprochenen Sprachen Ghanas. Allein in Accra sind derzeit etwa 29 Radiosender aktiv.

Neben den ghanaischen Radiosendern haben auch BBC, RFI und die Deutsche Welle[104] einen eigenen Sendeplatz. Bedingt durch das mittlerweile große Angebot an Radiosendern, suchen Programmdirektoren ständig nach neuen Nischen im Programm.

Fernsehen ist in Ghana eine beliebte Freizeitgestaltung. Neben der staatlichen Rundfunkanstalt Ghana Broadcasting Corporation (GBC) gibt es in Ghana einen wachsenden Markt für die verschiedenen Privatsender wie beispielsweise Metro TV, TV Africa, TV3, Private TV channel, Crystal TV (Kumasi), Multichoice Satellite TV sowie für fünf Kabelfernsehanbieter (MNET Cable, TV channel, V-NET Cable TV channel, Fantazia Cable TV channel, DSTV und Cable Gold). Erst in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre wurden in Ghana im Zuge der verfassungsmäßig garantierten Pressefreiheit weitere Fernsehsender neben dem bis dahin einzig auf Sendung stehenden GBC gegründet.[104]

Literatur in Ghana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur ersten Generation von Autoren nach der Unabhängigkeit gehörten Cameron Duodu, der in The Gab Boy (1967) den Generationenkonflikt und die Bildung von Jugendbanden mit Gabardinehosen (daher Gab) im Accra der 1960er Jahre thematisiert, sowie Ayi Kwei Armah, der in den USA studiert hatte und in The beautiful ones are not yet born (1968) in satirischer Form die Korruption der Parteifunktionäre und den alltäglichen Widerstand dagegen darstellt. Besondere Bekanntheit genießen ghanaische Autoren im englischen Sprachraum, da einige als Professoren in den USA tätig sind, zum Beispiel Abena Busia, spezialisiert auf afroamerikanische Literatur an der amerikanischen Rutgers-Universität, oder Michael Dei-Anang, der nicht nur einer Lehrtätigkeit in den USA nachging, sondern auch wegen seiner Verbindungen zum Regime von Kwame Nkrumah nach dessen Sturz in Haft war.

Unter den Schriftstellern befinden sich Namen wie Ama Ata Aidoo, die durch die Übersetzung ihres Werkes Die Zweitfrau auch in Deutschland Bekanntheit erlangt hat. Jojo Cobbinah wurde bekannt für seine Reiseführer und Zeitungsartikel über Ghana.

Efua Dorkenoo ist eine Autorin, deren Werk Cutting The Rose: Female Genital Mutilation the Practice and its Prevention aus dem Jahr 1994 in die Liste der 100 besten Bücher Afrikas aus dem 20. Jahrhundert aufgenommen worden ist.

Der häufig ins Deutsche übersetzte Kinderbuchautor Meshack Asare ist international bekannt geworden und hat wichtige Preise gewonnen, wie für das mit dem von der UNESCO vergebenen Titel Bestes Bilderbuch aus Afrika ausgezeichnete Werk Tawai Goes to Sea.

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine charakteristische Musikgattung ist der seit den 1940er-Jahren populäre Highlife, der seit einigen Jahren wieder beliebter wird. Die vielen lokalen Radiosender sind tagtäglich in den beiden Hauptverkehrsmitteln, den Taxis und den Trotros (Kleinbussen), zu hören. Auf Hochzeiten, Taufen und Todesfeiern spielen Musik und Tanz im Rahmen eines geselligen und gastfreundlichen Beisammenseins eine große Rolle.

Traditionelle Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afrikanische Nachrichtentrommel

Vor allem in den Dörfern und zu traditionellen Festen in den Städten wird die Trommelkunst hoch geschätzt. Häufig wird zu traditioneller Musik auch getanzt, etwa die Tänze Bosoe, Adowa, Agbadza, Taka, Kpanlogo.

Im Norden hat sich unter den Hirten eine Flötenmusik entwickelt. Atenteben ist eine Bambuslängsflöte.

Die traditionelle ghanaische Musik greift auf ihre eigenen Musikinstrumente zurück. So werden im Norden eher Balafon oder Xylophon gespielt, im Süden sind Rhythmusinstrumente wie Zimbeln, Klappern, die Gefäßrassel axatse, die Doppelglocke gankogui und Trommeln zu finden.

Die Trommelmusik und der Trommelbau sind wesentlicher Bestandteil der traditionellen Musik. Trommeln waren in der Geschichte in viele wichtige Lebensbereiche integriert. So wurden Trommeln in Kriegen eingesetzt, um die eigenen Leute anzufeuern und auf die Ereignisse einzustimmen. Ebenso dienten sie lange vor dem Telefon als Nachrichten- und Verständigungsmedium über lange Entfernungen hinweg. Bei gesellschaftlichen Anlässen wie Festen und Feiertagen, Inthronisationen, Initiationsriten und religiösen Ereignissen, aber auch bei familiären Festen und Feiern wie Hochzeiten oder Beerdigungen spielten und spielen Trommler eine Rolle. Durch diese breite Einsetzbarkeit der Trommel erreichte ein Trommler einen gewissen Status in der traditionellen ghanaischen Gesellschaft. Die Position eines Trommlers, wenn auch nur im Familienkreis auf einem Fest, ist angesehen und respektiert.

Der Trommelbau hat eine lange, ehrenvolle Tradition. Es ist eine große Zahl verschiedener Trommeln zu finden, die teilweise nur bestimmte Funktionen wahrnehmen oder auch nur zu bestimmten Anlässen gespielt werden. Die donno-Trommel ist eine Trommel, die von beiden Seiten gespielt werden kann. Der Spieler klemmt sich das Instrument unter den Arm und kann mit dem Druck seines Armes die Spannung der Felle der Trommel variieren. Die bekannte Sprechtrommel mit der Bezeichnung atumpan ist mit Elefantenhaut bespannt und darf nur von Spezialisten hergestellt werden. Die Trommel etwiay wurde traditionell in Schlachten verwendet oder um den König anzukündigen, sie soll das Fauchen eines Leoparden nachahmen. Im National Museum in Accra ist eine Ausstellung dieser Trommeln und weiterer Exemplare zu sehen.

Moderne Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die moderne Musik hat nach wie vor traditionelle Einflüsse. Nach der Unabhängigkeit entwickelte sich die Musikrichtung High Life. Sie ist eine Tanz- und Musikform, die in den täglichen Radiosendungen, den Clubs und Bars gespielt wird. High Life vereinigt traditionelle Einflüsse mit Instrumenten, die durch die Kolonialmacht England nach Ghana gebracht worden waren. In den frühen Formen wurden relevante Elemente aus dem Jazz entliehen und weiterentwickelt, sowie Instrumente wie Saxophone, Schlagzeug, Trompete und Bass verwendet. Später kamen verstärkt Percussioninstrumente dazu.

Seit den 1990er Jahren entstand aus der westlichen Popmusik die typisch ghanaische Variante Hiplife (auch: Hip Life). Hierbei wird mit der Unterstützung von Mischpulten und Computern gearbeitet. Auch die Musikrichtung Gospel hat in Ghana erhebliche Bedeutung.

Im Genre High Life hat Ofori Amponsah im Jahr 2006 besonderes Aufsehen erregt. Er gewann den Titel des besten Künstlers des Jahres 2006 sowie den Titel des besten Songs und des besten Albums (Otoolege). Castro wurde bester Künstler im Bereich Hiplife. Der Gospelsong des Jahres 2006 Metease stammt von Nobel Nketia.

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maniok, Rhizome nach der Ernte

Die Landesküche ist vielfältig und greift beinahe auf alles Essbare zurück, was das Land zu bieten hat. Als Fleischsorte ist neben Rind-, Schaf-, Geflügel- und Ziegenfleisch das in Ghana gebräuchliche Bush-Meat (Wildfleisch) gerade in den ländlichen Regionen ein weiterer Bestandteil der Ernährung. Schweinefleisch hatte in der Vergangenheit so gut wie keine Bedeutung. Seit einigen Jahrzehnten dehnt sich jedoch die Schweinezucht in Südghana aus, da die Produktion von Schweinefleisch billiger ist als die Produktion von Rindfleisch. Jedoch findet dieses Nahrungsmittel aus religiösen Gründen bei der großen Zahl der muslimischen Bevölkerung, vor allem in Nordghana keine Verwendung. Der Fischreichtum des Volta-Sees und seiner Zubringer sowie die Küstenlage des Landes zu einer der fischreichsten Regionen der Erde, dem Golf von Guinea, führt dazu, dass besonders Fisch gerne gegessen wird. Außerdem wird häufig eine Wildtierart verzehrt, die auf Englisch grasscutter oder cane rat und auf Deutsch als Rohrratten bezeichnet werden. Es gibt inzwischen auch Versuche, die Tiere in Käfighaltung zu vermehren.

Yams in London-Brixton aufgenommen

Fisch und Fleisch sind sehr wichtige Bestandteile der kulinarischen Kultur, doch sind sie auf den Märkten nur relativ teuer zu haben. Daher bilden die Basis jeden Essens die sättigenden Kohlenhydratlieferanten wie Reis, Mais, Hirse, Grieß, Maniok, Yams, Taro, Süßkartoffeln und Kochbananen. Nudeln sind eher unbeliebt und werden, anders als die vorgenannten Nahrungsmittel, lediglich durch Importe ins Land gebracht. Ghana produziert zurzeit erheblich weniger Reis als es selbst verbraucht. Als Importgut ist er für viele Familien etwas Besonderes. Maniok, Yams oder Süßkartoffeln werden häufig von der ländlichen Bevölkerung direkt angebaut und dienen der Selbstversorgung. Brot ist als Grundnahrungsmittel erst im Rahmen der Kolonialisierung Ghanas zur Zeit der Kronkolonie Goldküste durch die Briten eingeführt worden. Daher sind lediglich zwei Brotsorten bekannt, Sugar-Bread, eine Art Milchbrötchen in größerem Format und Tea-Bread, eine Art Baguette; beides sind Brote lediglich aus Weizenmehl. Milchprodukte sind aufgrund ihrer kurzen Haltbarkeit sehr teuer, Käse ist weitgehend unbekannt. Frische Milch ist in ländlichen Gebieten aufgrund der Tierhaltung häufig anzutreffen. Die Milch wird sofort verwendet. Anstelle von Butter wird oft importierte Margarine verwendet. Kondensmilch hat weite Verbreitung gefunden. Auch Milchpulver ist beliebt. Mit dem Milo-Pulver wird auf der Basis von heißem Wasser eine Art Schokolade getrunken.

Früchte der Okra
Papayafrucht

Zu vielen Mahlzeiten bevorzugen die Menschen Gemüsesorten wie Zwiebeln, Tomaten, Auberginen, Garteiei, auch Gardenegg oder afrikanische Aubergine genannt, Bohnen, Avocados, Karotten, Okra und Spinat.

Ghanaer ziehen warme Mahlzeiten vor und kennen traditionell kein Frühstück direkt nach dem Aufstehen. Die erste Mahlzeit wird im Laufe des Vormittags eingenommen, bei der dann häufig die Reste vom Abendbrot des Vortages oder frisch zubereitete warme Bohnen, Porridge oder Omeletts gegessen werden.

Als Zwischenmahlzeit, selten auch als Dessert, werden in Ghana die vielfältigen Früchte verwendet. Äpfel sind eine beliebte Importware, Südfrüchte wachsen jedoch an den Straßen, in vielen Gärten, Plantagen und Wäldern. Bananen, Papaya, Ananas, Mangos, Apfelsinen, Mandarinen, Melonen, Brotfrüchte, Guaven, Zitronen, Orangen und Grapefruits gibt es vielerorts direkt von Händlern am Straßenrand zu kaufen oder werden von den Händlern auf der Straße auf dem Kopf in einem Korb oder in einer Schüssel transportiert und zum Verkauf angeboten.

Zu jedem Essen sind in Ghana Saucen oder Suppen beliebt, die in großer Menge gegessen werden. Diese Saucen oder Suppen bestehen aus den vielfältigsten Kräutern, Gewürzen und Gemüse. In der Regel wird das Essen sehr scharf gewürzt. Hierzu dienen mindestens zehn verschiedene Chilisorten, die hauptsächlich frisch im Essen verarbeitet werden. In getrockneter Form kommen sie seltener vor.

Typische Gerichte sind Jollofreis, Kelawele, Banku, Kenkey, Gari und das Nationalgericht Fufu. Shito ist eine dem Pesto ähnliche Sauce, die vielfältig und häufig bei schnellen Gerichten Verwendung findet.

Traditionelle Kleidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mann an traditionellem Kente-Webstuhl, im Hintergrund Kentestoffe

Neben der Musik ist die Kleidung der Ghanaer mit ihrer Farbenpracht eine leuchtende Freude. Die Frauen tragen, unabhängig von ihrer Religion, aus modischen Gründen häufig kunstvoll gewickelte Kopfbedeckungen aus demselben Stoff wie ihre Kleider. Unifarbene Drucke sind eine absolute Seltenheit. Bei gesellschaftlichen Ereignissen, wie etwa einer Hochzeit oder einem Todesfall, ist es üblich, dass sich die Ausrichter (beispielsweise die Braut) einen Stoff aussucht und die geladenen Gäste sich ein Kleid aus diesem Stoff nach traditionellen und modischen Aspekten von den vielen lokalen Schneiderinnen fertigen lassen. Männer tragen traditionell ein aus einem Stoffstück hergestelltes gewickeltes Gewand, das einer römischen Toga ähnelt.

Kente ist eine typisch ghanaische Webkunst in leuchtenden Farben. Aus diesen gewebten Stoffen werden viele der traditionellen Kleider vor allem der Aschanti hergestellt. Insbesondere traditionelle Stammeshäuptlinge tragen nicht selten Kente-Stoff als Ausdruck ihres nationalen Stolzes.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sport in Ghana wird organisiert vom Ghana Olympic Committee, das 1952 gegründet und im selben Jahr vom IOC anerkannt wurde.[105]

Nationalsport ist Fußball, Verband ist die 1957 gegründete Ghana Football Association (GFA). Die ghanaische Nationalmannschaft konnte bisher viermal Afrikameister werden und nahm 2006 zum ersten Mal an einer Fußball-Weltmeisterschaft teil. Dabei gelang den Black Stars auf Anhieb der Einzug ins Achtelfinale. Sie unterlagen dort gegen den fünfmaligen Weltmeister Brasilien. 2009 gewann Ghana die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft in Ägypten durch einen Sieg im Elfmeterschießen im Finale gegen Brasilien. In der deutschen Bundesliga spielten und spielen viele ghanaische Fußballer, von denen einige mittlerweile auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; Gerald Asamoah spielte in den vergangenen Jahren mehrfach im Trikot der deutschen Nationalmannschaft. In Ghana am bekanntesten ist Abédi Pelé, der unter anderem mit Olympique Marseille den Europapokal der Landesmeister gewann und in Deutschland in der Bundesliga spielte und seit dem Ende seiner aktiven Karriere hauptsächlich in der Nachwuchsförderung im ghanaischen Fußball tätig ist.

Ghana war vom 20. Januar 2008 bis zum 10. Februar 2008 Austragungsort des Africa Cup of Nations, bei dem sie Dritter wurden.

Ghana nahm mit 31 Sportlern an den Olympischen Spielen 2004 in Athen teil, diese konnten aber keine Medaille gewinnen. Auch 2008 in Peking konnte keiner der neun Teilnehmer eine Medaille erobern. In der olympischen Geschichte haben ghanaische Sportler bisher eine Silber- und drei Bronzemedaillen gewonnen.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika schaffte es das Nationalteam als dritte afrikanische Fußballmannschaft (neben Kamerun bei der WM 1990 und Senegal bei der WM 2002) bis in das Viertelfinale, wo es gegen Uruguay unglücklich im Elfmeterschießen unterlag.

Das Weltkulturerbe Fort Elmina

Welterbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Festungen und Schlösser der Kolonialzeit sowohl an der Volta-Mündung als auch in Accra und entlang der gesamten Küste der Zentral- und der Westregion wurden 1979 in die Liste des Welterbes aufgenommen; die traditionellen Gebäude der größten ghanaischen Volksgruppe, der Aschanti, folgten im Jahr 1980.[106] Von der UNESCO zum Biosphärenreservat ernannt wurde 1983 der Bia-Tawaya-Nationalpark.

Feiertage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landesweit werden eine Reihe nationaler Feiertage sowie die christlichen und islamischen Hauptfeste gefeiert. Falls diese Tage auf einen Sonntag fallen, werden sie dann am nachfolgenden Werktag „nachgefeiert“. Daneben gibt es eine große Zahl regionaler und traditioneller Feste.

In Ghana finden alle zwei Jahre das Panafest Pan African Festival (2007, 2009) und das NAFAC (National Festival of Arts and Culture) (2006, 2008) statt. Das Panafest ist ein Fest zur Solidarität zwischen den afrikanischen Völkern und wird in Accra und Cape Coast gefeiert. Dieses Festival ist ein kultureller Höhepunkt. Das NAFAC findet in den Jahren zwischen dem Panafest seit 1992 in jeweils einer anderen regionalen Hauptstadt Ghanas statt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal: Ghana – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Ghana

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Ghana – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Ghana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Ghana – geographische und historische Karten
Wikivoyage: Ghana – Reiseführer

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[63] [91] [14]

  1. Einwohnerzahlen der Regionen von Ghana gemäß den letzten Volkszählungen und neuesten amtlichen Projektionen. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  2. [1]
  3. World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds.
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020. United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5, S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. Deutsche Botschaft Accra (PDF-Datei) (Memento des Originals vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.accra.diplo.de
  6. Philip Briggs: Ghana the Bradt Travel Guide. Fourth Edition, 2007, ISBN 1-84162-205-2.
  7. WAPCA Online
  8. Deutsche Vertretung in Accra
  9. Umweltbericht der deutschen Botschaft in Ghana (PDF-Datei)
  10. Fischer Weltalmanach 2006; WHO World Health Report 2006
  11. Umweltverschmutzung durch Müll, Umweltbericht der deutschen Botschaft Accra (PDF-Datei)
  12. Paulina Ekua Amponsah: Seismic Activity in south eastern Ghana (Memento vom 26. März 2011 im Internet Archive) In: atlas-conferences.com. 5. März 2002 (englisch).
  13. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
  14. a b c World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
  15. Ghanaer (und nicht etwa die ‚Ghanesen‘) Duden-Newsletter vom 16. Juni 2006
  16. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
  17. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
  18. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
  19. Einwohnerzahlen der Regionen von Ghana gemäß den letzten Volkszählungen und neuesten amtlichen Projektionen. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  20. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 24. Januar 2021.
  21. le français, enjeu du XXI siecle La francophonie von März 2009 (PDF-Datei)
  22. 2010 Population and Housing Census. Summary Report of Final Results. (Memento vom 25. September 2013 im Internet Archive) Ghana Statistical Service, Accra, Mai 2012, S. 40 (PDF-Datei)
  23. Welthungerhilfe Projektinformation Ghana
  24. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  25. Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center's Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
  26. Life expectancy at birth, total (years) | Data. Abgerufen am 7. August 2017 (amerikanisches Englisch).
  27. netmarkafrica.org zu Krankheiten in Ghana (PDF-Datei)
  28. a b c d Weltbank zum Gesundheitswesen in Ghana (PDF; 119 kB)
  29. UN Inter-agency Group for Child Mortality Estimation: childmortality.org. Abgerufen am 20. April 2021.
  30. a b Human Development Reports. United Nations Development Programme, abgerufen am 24. Januar 2021.
  31. a b c d Jörg Baten, Gareth Austin, Alexander Moradi: Exploring the evolution of living standards in Ghana, 1880–2000: An anthropometric approach. 1. Januar 2007 (researchgate.net).
  32. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 150.
  33. June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 115.
  34. – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 2. Oktober 2018 (englisch).
  35. vgl. https://www.sueddeutsche.de/politik/ghana-oppositionspolitiker-atta-mills-gewinnt-die-wahl-1.368229 , 3. Januar 2009.
  36. AFP: Oppositionspolitiker Atta-Mills wird neuer Präsident Ghanas bei google.com, 3. Dezember 2008.
  37. Der Spiegel: Ghanas Staatspräsident Mills gestorben.
  38. Mahama bleibt Präsident in Ghana Zeit Online vom 9. Dezember 2012.
  39. Ghana Elections 2016. Abgerufen am 12. März 2017 (englisch).
  40. Ghanas neuer Präsident Akufo-Addo verspricht Steuersenkungen. In: DW.com (Deutsche Welle). 7. Januar 2017, abgerufen am 12. März 2017.
  41. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
  42. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  43. Global Freedom Score. Freedom House, 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
  44. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
  45. Transparency International Deutschland e.V: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021.
  46. Results Parliamentary Elections. Abgerufen am 12. März 2017.
  47. Wisdom J. Tettey, Korbla P. Puplampu, Bruce J. Berman (Hrsg.): Critical Perspectives in Politics and Socio-Economic Development in Ghana. Brill, 2003, ISBN 978-90-04-13013-5, S. 244.
  48. Democracy-Index 2019 Übersichtsgrafik mit Vergleichswerten zu vergangenen Jahren, auf economist.com
  49. Ghana. Abgerufen am 16. Dezember 2021 (englisch).
  50. Members of Parliament | Parliament of Ghana. In: www.parliament.gh. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  51. Parliamentary Results For Elections 2016. Abgerufen am 12. März 2017.
  52. Carolin Wahnbaeck, Nils Klawitter, Claus Hecking: Kinderarbeit: Der bittere Beigeschmack des Schokoladenweihnachtsmanns. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 21. Dezember 2020.
  53. Amnesty-Report 2009 Ghana. Abgerufen am 20. Januar 2010
  54. Informationen der ILGA. (Memento vom 3. Juli 2014 im Internet Archive) Abgerufen am 20. Januar 2010 (englisch)
  55. State.gov Website Modernization. In: United States Department of State. Abgerufen am 21. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  56. Geschichte Ghanas auf inwent.org
  57. A history of coups, Frontline, 25. Oktober 2020
  58. CIA World Factbook, abgerufen am 24. Oktober 2020 (englisch).
  59. Ghana: Regions, Major Cities & Urban Localities – Population Statistics in Maps and Charts. Abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
  60. Summary of 260 MMDAs auf www.ghanadistricts.com, abgerufen am 19. Dezember 2019
  61. bevölkerungsstatistik.de
  62. Entwicklung von Ashaiman
  63. a b c CIA World Factbook: Ghana (englisch)
  64. World Economic Outlook Database April 2017. Abgerufen am 6. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
  65. Auswärtiges Amt Ghana: Wirtschaftspolitik
  66. a b Elio Stamm: Ghanas Wirtschaft krankt am Wachstum. In: NZZ, internationale Ausgabe, 22. April 2015, S. 14.
  67. | Human Development Reports. Abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).
  68. Doing Business Report 2010
  69. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017–2018. (weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  70. Country Rankings: World & Global Economy Rankings on Economic Freedom. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
  71. Transparency International e. V.: Corruption Perceptions Index 2016. In: www.transparency.org. (transparency.org [abgerufen am 9. Februar 2018]).
  72. Delegation der Deutschen Wirtschaft in Ghana.
  73. Chamber of Mines of South Africa, Statistical Tables 1994, Johannesburg 2001
  74. Fabian Urech: Das Öl hat der Regierung den Kopf verdreht. NZZ, Internationale Ausgabe vom 12. August 2015, S. 6.
  75. Ghana – Ein Land lebt vom Kakao. (PDF) INKOTA-netzwerk, 2013, S. 1, abgerufen am 25. Juli 2016.
  76. Ragnhild Overå: Wives and Traders. Womens careers in ghanaian canoe fisherie. In: Centre for maritime research (Hrsg.): MAST. Band 6/1&2, 1993, ISSN 0922-1476, S. 110–135. Zur traditionellen Fischerei Ghanas (Digitalisat, englisch; PDF-Datei; 1,9 MB)
  77. a b Artikel auf businesstimesafrica.net vom 29. April 2010
  78. Energy Information Administration, abgerufen am 25. Oktober 2008
  79. E.H.K. Akaho, Isaac Ennison: Steps for Conducting Nuclear Power Plant Technology Assessment. (PDF; 174 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) IAEO, S. 9, 10, 13, archiviert vom Original am 12. August 2011; abgerufen am 17. Juli 2009 (englisch).
  80. Malaria: endlich Hoffnung wenigstens für die Kinder? Erste Tests mit Ivermectin in Afrika vielversprechend auf africa-live.de vom 28. September 2008
  81. Masahudu Ankiilu Kunateh: Ghana: Bui Dam Comes Alive – Ghana Energy Problems Now Over allafrica.com vom 20. Dezember 2013
  82. adomonline.com vom 28. April 2010
  83. Edgard Gnansounou: Boosting the Electricity Sector in West Africa: An Integrative Vision. (PDF) In: IAEE Energy Forum, Band 17, 3. Quartal. IAEE, 2008, S. 23–29, abgerufen am 17. Juli 2009 (englisch).
  84. Africa South of the Sahara (London), 24 (1995) 452; 29 (2000) 541; 35 (2006) 544
  85. a b Ghana Tourist. www.ghananewsagency.org, 30. April 2010, abgerufen am 20. Mai 2010 (englisch).
  86. UNWTO Tourism Highlights: 2018 Edition. (PDF) Abgerufen am 30. September 2018.
  87. [2]
  88. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  89. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 14. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  90. Samuel Burri: Abkehr von Entwicklungshilfe – Ghanas Plan gegen verstaubte Computer und abgelaufene Medikamente. Schweizer Radio und Fernsehen, 6. April 2021, abgerufen am 6. April 2021.
  91. a b Ghana Budget Plan 2009. (PDF; 2,0 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) www. ghanabusinessnews.com, 6. März 2010, archiviert vom Original am 13. Oktober 2011; abgerufen am 20. Mai 2010 (englisch).
  92. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 21. Juli 2017 (englisch).
  93. Gov’t names 3 airlines in talks to set up a national carrier. MyJoyOnline Ghana, 29. November 2017.
  94. Artikel auf railwaysafrica.com vom 8. September 2009
  95. Homepage von NIT, abgerufen am 16. Mai 2010
  96. https://web.archive.org/web/20100528124026/http://www.de-consult.de/site/db__international/de/unternehmen/wer__wir__sind/wer__wir__sind.html Homepage von DE-Consult, abgerufen am 16. Mai 2010
  97. BMI-TechKnowledge Communication Technologies, Handbook 2000, Johannesburg, South Africa, 2000
  98. Vodafone buys Ghana Telecom telcommunicator.blogspot.de vom 6. Juli 2008
  99. Internet Users by Country (2016) – Internet Live Stats. Abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  100. Rangliste der Pressefreiheit 2011 auf reporter-ohne-grenzen.de, abgerufen am 30. Dezember 2012
  101. Reporter ohne Grenzen e. V.: Ghana. Abgerufen am 26. Dezember 2017.
  102. National Media Commission: Ghana Media Review, 2006, S. 7–10
  103. Daniel Kuehnhenrich: Entwicklung oder Profit? Die staatliche und private Presse in Ghana. 2012, S. 88, ISBN 978-3-8382-0304-1
  104. a b Deutsche Welle in Accra, Auswärtiges Amt Information
  105. IOC
  106. Welterbeliste der UNESCO vom 5. Juli 2015
  107. www.touristiklinks.de Ghana Gesetzliche Feiertage 2011 touristiklinks.de

Coordenadas: 8°  N , 1°  O