Federación Alemana de Fútbol (DFB) | |
![]() | |
establecimiento | 28 de enero de 1900 |
unirse a la fifa | 1904 |
entrada en la UEFA | 1954 |
presidente | Bernd Neuendorf |
secretario general | heike ulrich |
selecciones nacionales | Selección masculina sénior , U21 , U20 , U19 , U18 , U17 , U16 , U15 , Futsal , Beach Soccer eNational Team ( eSports )
|
clubes (aprox.) | 24,301 [1] |
miembros (aprox.) | 7,064,052 [1] |
página de inicio | www.dfb.de |
La Asociación Alemana de Fútbol e. V. (DFB) es la organización paraguas de 27 asociaciones de fútbol en la República Federal de Alemania , a la que pertenecen casi 24.500 clubes de fútbol . La organización sin fines de lucro tiene su sede en Frankfurt am Main . Los miembros ordinarios de la DFB son la asociación de la liga , las cinco asociaciones regionales y 21 estatales. Con más de 7 millones de miembros de los clubes afiliados, la DFB es la asociación deportiva nacional más grande del mundo.
La DFB fue fundada en tiempos del Imperio alemán el 28 de enero de 1900 en Leipzig . Ha estado organizando el campeonato de fútbol alemán desde 1903 (delegado a la asociación de la liga desde 2001) y se unió a la asociación mundial de fútbol FIFA cuando se fundó en 1904. Durante la era nazi de 1933, la DFB se puso en línea y se disolvió en 1940. A principios de 1950, después de la fundación de la República Federal, las asociaciones de Alemania Occidental restablecieron la DFB en Stuttgart . En 1957, la Asociación de Fútbol de Saarland se unió a la DFB, en 1990, laAsociación de la RDA como la quinta asociación regional bajo el nombre de Asociación de Fútbol del Nordeste de Alemania . Como asociación nacional de fútbol, la DFB organiza sus equipos de selección, las selecciones nacionales de fútbol de Alemania , y nombra a los entrenadores nacionales .
En el Imperio alemán del siglo XIX, el deporte tenía una importancia secundaria. Entre los deportes de equipo adoptados de Inglaterra, el rugby dominó inicialmente desde principios de la década de 1870 . Esto fue dirigido principalmente por británicos y estadounidenses que viven aquí. Los inicios del fútbol de asociación , inicialmente una mezcla de fútbol y rugby, se pueden encontrar en 1874 con la introducción del fútbol en el deporte escolar del Gymnasium Martino-Katharineum por Konrad Koch en Braunschweig . En 1875, el maestro Wilhelm Görges y Richard EN Twopenny, que venían de Australia, realizaron el juego en el Johanneum de Lüneburg .una. [4] En 1882, el Ministro de Educación de Prusia introdujo una licencia de jugador para las clases de gimnasia en las escuelas, lo que dio a conocer el fútbol a un sector más amplio de la población. [5] Desde finales de la década de 1880, en el Imperio alemán se ha jugado cada vez más fútbol de asociación junto con el rugby. [6]
Como en toda Alemania, el desarrollo del fútbol en Berlín fue inicialmente muy lento. En el invierno de 1880/81, los estudiantes del Friedrich-Wilhelm-Gymnasium jugaron un partido de fútbol de asociación por primera vez. [6] En 1883, los ingleses y los alemanes tocaron ocasionalmente en el Tempelhofer Feld cerca de Berlín, en el Hoppegarten, en Pankow ( Schönholz ) y en Nieder-Schoeneweide . El rápido desarrollo solo comenzó a fines de la década de 1880 con el establecimiento de una gran cantidad de clubes de fútbol. El 15 de abril de 1888, BFC Germania 1888Se fundó el club de fútbol alemán más antiguo que aún existe en la actualidad. Los nuevos clubes se organizaron en muchas asociaciones diferentes, incluidas, desde 1890, Bund Deutscher Fußballspieler , Deutscher Fußball- und Cricket Bund y Verband Deutscher Ballspielvereine .
Incluso antes de la fundación de la DFB, hubo “ partidos internacionales originales ” con selecciones dominadas por jugadores de Berlín. El sur siguió a Berlín en 1893 con su propia asociación, la Süddeutsche Fußball-Union , que, sin embargo, solo existió durante dos años debido a disputas internas y al reducido número de clubes. A esto le siguieron Hamburgo y Altona con la Asociación de Fútbol de Hamburgo-Altona , Leipzig con la Asociación de Clubes de Juego de Pelota de Leipzig , la Asociación de Clubes de Fútbol de Alemania del Sur y la Asociación de Juego de Renania en el oeste. A lo largo de los años ha habido otras asociaciones de fútbol locales y regionales.. No fue hasta 1900 que se añadió la Asociación Alemana de Fútbol como organización paraguas.
El 28 de enero de 1900, 36 representantes de 86 clubes se reunieron en el restaurante "Zum Mariengarten" (Büttnerstraße 10) en Leipzig para la reunión de fundación de la DFB , incluidos dos clubes de habla alemana de Praga . Ferdinand Hueppe de DFC Praga fue elegido entonces el primer presidente de la DFB. Una placa en el edificio fundacional en la actual Büttnerstraße, no lejos de la estación principal de trenes, conmemora el evento histórico.
Asociaciones como la Bund Deutscher Fußballspieler , la Asociación Alemana de Fútbol y Críquet y la Hamburg-Altonaer Fußball-Bund ya se habían fundado unos años antes, pero estaban limitadas a partes del Reich alemán (en el caso de la BDF a Berlín ). El primer campeonato en un área más amplia se llevó a cabo en 1898/99 por la Asociación de Clubes de Fútbol del Sur de Alemania , que se unió a la DFB en 1900 y se convirtió en su asociación más grande.
Con la fundación de la DFB por parte de los 86 clubes fundadores, hubo una asociación de liderazgo en toda Alemania que jugó las finales del campeonato alemán desde 1903; antes de eso, las disputas debían aclararse porque las asociaciones regionales se negaban a subordinar y devaluar sus campeonatos. . El primer campeón de fútbol alemán fue el VfB Leipzig . El 21 de mayo de 1904, la DFB se unió a la FIFA como el octavo miembro de la Asociación Mundial de Fútbol por télex, el día en que se fundó la FIFA. Incluso si no es uno de los siete miembros fundadores que se reunieron en París para la reunión inaugural, según el sitio web de la FIFA, "no obstante, estuvo allí desde el principio". [7]Con la adhesión a la FIFA, los clubes extranjeros tuvieron que ser excluidos de la DFB, lo que también significó que el presidente Hueppe dejara la asociación. Friedrich Wilhelm Nohe de Karlsruher FV fue elegido su sucesor .
En 1910, la DFB decidió abrir una oficina porque las tareas administrativas habían crecido significativamente mientras tanto. En 1905 estaban afiliados a la asociación 254 clubes con alrededor de 13.000 jugadores, cinco años después ya había 1.361 clubes de fútbol en 641 localidades y casi 110.000 socios. Walter Sanss de Dortmund fue designado como el primer director gerente a tiempo completo, lo que significó que la primera oficina de la DFB se instaló en su casa en Gutenbergstraße 43 Dortmund . [8º]
Hasta la Primera Guerra Mundial, había muchas asociaciones y ligas locales que (todavía) no se habían unido a la DFB oa las asociaciones regionales. El auge del fútbol, que aumentó significativamente desde alrededor de 1910, no se registró estadísticamente hasta después de 1919. [9] La disposición de las asociaciones regionales distaba mucho de lo que es hoy. Entonces, p. B. la Asociación de Juego de Alemania Occidental a Osterode y Göttingen en el este.
En 1926 se rediseñó el logotipo de la Asociación Alemana de Fútbol basándose en un diseño de Ernst Fuhry . Las tres letras DFB se dibujaron mucho más nítidas y dentadas y se empujaron entre sí al estilo de las runas germánicas. El color de las letras se mantuvo uniforme en verde césped . El círculo exterior se desvaneció. [10]
La sincronización del deporte permitió que la DFB continuara existiendo formalmente hasta 1940, pero le costó su estructura federal (las siete asociaciones regionales tuvieron que disolverse [11] ) y la redujo a una "asociación de camaradas", según Felix Linnemann como presidente nacional . y ahora también dirige la nueva oficina especializada en fútbol , mucho más importante, a la que se le asignaron casi todas las tareas operativas. [12] Inicialmente, los partidos internacionales seguían siendo responsabilidad de la DFB siempre que "existiera durante siete años como logotipo, como vínculo con la FIFA e inicialmente con la gestión de activos". [13]
Se hizo por primera vez una revisión crítica del pasado de la DFB en el volumen aniversario 100 Years DFB , publicado en 2000. En él, el coautor Karl-Adolf Scherer analizó críticamente al entonces presidente Felix Linnemann y al director gerente de la Asociación de Juegos de Alemania Occidental , Josef Klein . Para seguir investigando y procesando, los responsables de la DFB encargaron un estudio cuyo autor Nils Havemann escribió el libro Fußball unterm Hakenkreuz [14] con la ayuda de extensos archivos y patrimonios; también se le dio acceso a archivos DFB previamente cerrados. La DFB se presentaba así unos 60 años después del final de laTercer Reich directamente a la mala conducta de sus funcionarios durante el período nacionalsocialista , como puede verse en los resultados del estudio de Havemann.
A principios de la década de 1930, la DFB estaba estrechamente ligada al campo burgués y arraigado en él en todos sus comités. También se había preparado muy inadecuadamente para el nacionalsocialismo que se aproximaba. La situación político-deportiva hizo posible que Guido von Mengden , Josef Klein, Georg Xandry , Wilhelm Erbach y el entonces presidente de la DFB, Felix Linnemann, presentaran sus ideas y convicciones nacionalsocialistas a las asociaciones. Sobre todo con la ayuda del presidente del Comité de Ejercicio Físico del Reich Alemán (dominando así todas las asociaciones deportivas alemanas como la DFB y también la NOK ), el líder deportivo del Reich Hans von Tschammer und Osten, la imagen ideal de los nazis podría implantarse en todo el deporte alemán. El historiador Hajo Bernett se refirió a Mengden, quien en 1935 también fue jefe de prensa y en 1936 finalmente Generalreferent von Tschammers, en su biografía de 1976 como "Jefe del Estado Mayor General del Deporte Alemán". Otro papel preponderante en completa obediencia a Hitler lo desempeñó el tesorero de la DFB, el banquero Arthur Strenzel , que fue nombrado en 1931 . Especialmente durante la Guerra Mundial.fue el segundo presidente de la DFB de Berlín cuando Linnemann se retiró en gran medida. Sin embargo, el escuadrón nacionalista dentro de la DFB también era mucho más grande que esto y estaba dominado en gran medida por un triunvirato del Comité del Reich Alemán y la Asociación del Reich para el Ejercicio Físico, Lewald-Dominicus-Linnemann, particularmente por su secretario general Carl Diem .
Poco después de que Hitler tomara el poder , Josef Klein introdujo el saludo hitleriano en la WSV el 6 de junio de 1933 y lo declaró obligatorio en toda la DFB el 7 de agosto de 1933. Lo que les sucedió a los jugadores que ignoraron esto se ilustra con el caso de Walter Pahl (VfB Dobberzin, distrito de Finowtal), quien fue expulsado de la DFB por negarse a saludar y, por lo tanto, fue expulsado del fútbol alemán. Además, después de que el Reichstag aprobara la Ley Habilitante el 23 de marzo de 1933, todos los judíos y marxistas fueron destituidos de los puestos principales de la DFB y también excluidos como miembros.
A pesar de todos los juramentos de los funcionarios leales a la línea, la DFB se vio privada de su sustento por un decreto del Comisionado de Deportes del Reich en junio de 1933, cuando 15 nuevas asociaciones profesionales reemplazaron al antiguo Comité Alemán de Educación Física y un ( Fachamt Soccer ) fue fundada. Solo estas asociaciones todavía tenían derecho a celebrar campeonatos. Las asociaciones regionales o estatales que formaban la DFB desaparecieron; fueron reemplazados por 16 distritos, análogos a los distritos del NSDAP , cada uno con diez equipos de clase de distrito.
Ante esta situación, el 9 de julio de 1933 tuvo lugar en Berlín un Bundestag extraordinario de la DFB, que duró 28 minutos. En esto, Linnemann fue autorizado por unanimidad a iniciar todas las medidas personales y materiales para integrar la DFB en el programa del Comisionado de Deportes del Reich y así emprender una transformación decisiva de la DFB. Dado que Linnemann se adhirió a las instrucciones de Tschammer y las implementó sin resistencia, a los clubes establecidos se les permitió mantener sus nombres (solo unos pocos nombraron o fundaron otros nuevos), y sus antiguos compañeros de armas permanecieron en el cargo. También logró que en la nueva asociación de fútbol profesional , ningún recién llegado del partido entrara en puestos directivos, a excepción del jefe de Gau 3 (Berlín) Otto Glöckler .
Incluso si Linnemann y Nerz progresaron rápidamente con la reorganización de la DFB, se retiró la base real de la existencia. Incluso la exitosa introducción de la Copa Tschammer como copa de clubes alemana, que fue bien recibida por los futbolistas, no pudo ocultar esto. También se presentó como una debacle la derrota por 2-0 ante Noruega en los Juegos Olímpicos de Verano de 1936 en Berlín , durante la cual Adolf Hitler asistió a su único partido internacional, con lo cual faltó un apoyo importante, que antes existía, y finalmente llegó la sustitución de Nerz (que dimitió en 1938) contra Sepp Herberger .
Sepp Herberger llevó a la selección alemana al Mundial de Francia de 1938y tuvo que hacer que la alineación de "su" equipo fuera "aprobada" o corregida por la dirección de la Asociación de Fútbol. El director de la asociación y presidente de la DFB, Linnemann, no había estado destinado en Berlín durante algún tiempo, sino en Szczecin. Allí, Herberger también se enteró de que, debido a una decisión de Tschammer von Osten, el equipo de la Gran Alemania se formaría a partir de internacionales aficionados "alemanes del Reich" y al menos cinco (hasta entonces) "alemanes austríacos" profesionales. Esto dejó en claro que las decisiones principales no se tomaron ni en la oficina de especialistas ni en la DFB, aunque Linnemann representó el requisito para Herberger. Para él, esto representaba la peor solución posible y le dejaba claro que el fútbol ya no tenía buenas cartas con el régimen nazi, sobre todo tras la debacle olímpica. Una indicación de la precaria posición del fútbol en el Tercer Reich es que también solicitaron ser sede de la Copa del Mundo de 1938, pero luego se dieron por vencidos sin dar una razón. El anuario de fútbol de 112 páginas de 1938 trataba del Mundial de Francia, en el que la selección de la Gran Alemania fracasó en la primera ronda, los octavos de final, en una sola página.
Después de las derrotas en los Juegos Olímpicos de 1936 y la Copa del Mundo de 1938, la dirección de la NS se alejó en gran medida del fútbol, aunque su posición en el fútbol mundial seguía siendo bastante notable: la DFB proporcionó a Ivo Schricker , secretario general de la FIFA , cuatro jugadores alemanes (Jakob, Kitzinger, Goldbrunner y Lehner) jugaron un amistoso de la FIFA en Amsterdam y otros dos ( Albin Kitzinger y Ander Kupfer ) jugaron contra Inglaterra en un equipo de Europa continental .
Poco a poco, la importancia de la DFB se redujo porque el líder juvenil del Reich, Baldur von Schirach , ya había designado a Tschammer von Osten como representante de educación física para toda la juventud alemana el 1 de diciembre de 1936, y tomaba todas las decisiones solo en el fútbol alemán. Sin embargo, con eso, el nuevo dominio de todo el deporte alemán se transfirió a las Juventudes Hitlerianas y la DFB quedó neutralizada en términos de toma de decisiones. Después de que la DFB ya no tuviera medios de subsistencia de facto a más tardar en 1939, una asamblea general del 27 de abril de 1940 decidió disolverla el 1 de julio de 1940 y nombró a tres liquidadores, incluido Linnemann. [15]Dos semanas antes de la asamblea general de abril, se habían modificado los estatutos de la DFB para que "en caso de disolución de la Asociación Alemana de Fútbol, los activos (recaigan) en el Reichsbund Nacionalsocialista para el ejercicio físico ". [15] [16]
En la primera reunión del Comité Ejecutivo después del final de la Segunda Guerra Mundial del 10 al 12 de noviembre de 1945 en Zúrich , la FIFA decidió romper las relaciones deportivas de acuerdo con los Estatutos de la FIFA con Alemania (así como con Japón ) y así con la selección nacional y todas las federaciones y decretó al mismo tiempo la prohibición a todas las federaciones miembro de mantener relaciones deportivas con Alemania. Por lo tanto, ya no era posible que la DFB (ya disuelta) y sus asociaciones participaran en competiciones internacionales en los años de la posguerra. La Austria restablecida, por otro lado, pudo jugar partidos internacionales de forma independiente nuevamente a partir de 1945.
Esto solo cambió nuevamente cuando la Asociación Inglesa de Fútbol (FA) solicitó a la FIFA en 1949 después de la fundación de la República Federal de Alemania que se le permitiera jugar juegos internacionales nuevamente. Luego, la FIFA levantó la prohibición de todos los equipos, pero el 7 de mayo de 1949 exigió que el gobierno militar en cuya zona de ocupación se jugaría un juego internacional diera su aprobación antes de cada juego internacional.
El restablecimiento oficial y legalmente vinculante de la DFB después de la guerra se decidió el 21 de enero de 1950 en Stuttgart, en una reunión de trabajo de todas las asociaciones de Alemania Occidental, pero con la excepción del Sarre ocupado por Francia , que aún no formaba parte de la nueva República Federal, y dos años antes se había fundado la Asociación de Fútbol del Sarre . Esto fue admitido en la FIFA en junio de 1950. La Asociación Alemana de Fútbol fue fundada en julio de 1950 para la República Democrática Alemana ocupada por los soviéticos . La readmisión definitiva de la DFB a la FIFA ya fue anunciada en el Congreso de la FIFA el 22 de junio de este año por la Asociación Suiza de Fútbol (SFV) .solicitado, pero recién fue decidido el 22 de septiembre de 1950 por el Comité Ejecutivo en su reunión en Bruselas. A partir de este momento, la DFB y sus asociaciones volvieron a tener derecho a participar internacionalmente sin restricciones.
Con la incorporación del Sarre a la República Federal de Alemania en 1957, la Asociación de Fútbol del Sarre , que anteriormente había sido miembro independiente de la FIFA, se unió a la DFB.
Ya en 1932, el entonces presidente de la DFB, Felix Linnemann , había pedido la introducción de una "Reichsliga", una liga profesional en la que los mejores clubes deberían jugar contra los campeones alemanes. Sin embargo, el proyecto fue rechazado por las asociaciones regionales. Hasta la década de 1960, los campeones de Alemania en la República Federal se determinaban entre los campeones de las ligas superiores individuales en partidos de grupo y finales, mientras que en la RDA se determinaba en una liga superior de la RDA estatal desde la temporada 1949/50. . En 1954, la DFB se unió a la UEFA .
En 1955, la DFB, al igual que la Asociación Inglesa de Fútbol, prohibió el fútbol femenino . Por lo tanto, a los clubes de la DFB no se les permitió establecer departamentos femeninos ni proporcionar campos deportivos. En la resolución del 30 de julio de 1955, que fue aprobada por unanimidad, decía: "En la lucha por el balón, la gracia femenina mengua, el cuerpo y el alma sufren inevitablemente daños, y la exhibición del cuerpo viola la moral y la decencia " . La prohibición fue levantado en octubre de 1970.
En 1962, pocas semanas después de que la selección de Alemania Occidental fuera eliminada en los cuartos de final del Mundial de Chile, el futuro presidente de la DFB, Hermann Neuberger, volvió a proponer la creación de una máxima división unificada. El 28 de julio de 1962, la DFB Bundestag de Dortmund finalmente decidió introducir la Bundesliga para la temporada 1963/64.
Desde entonces, el campeonato de fútbol alemán se juega en un sistema de liga. El campeón alemán disputó entonces la jornada 30 y posteriormente la 34 de la Bundesliga. La Bundesliga consta de 18 equipos desde 1965, anteriormente había 16; En 1991/92 , en el curso de la reunificación , hubo una temporada única con 20 clubes.
Después de que se levantó la prohibición del fútbol femenino, se formaron numerosos equipos. Sin embargo, a estos solo se les permitió competir bajo regulaciones restringidas y en competencias locales. [18] Hubo un equipo nacional femenino oficial desde 1982. [18]
En 1974, la DFB organizó por primera vez la Copa del Mundo de fútbol masculino en Alemania y se proclamó campeón mundial de fútbol en su propio país. El próximo gran evento fue el Campeonato Europeo de Fútbol masculino de 1988 . Después de que la RDA se uniera a la República Federal el 21 de noviembre de 1990, la Asociación de Fútbol del Nordeste de Alemania (NOFV) , que se había formado el día anterior, se unió a la DFB en un Bundestag extraordinario en Leipzig. Esto significó que las asociaciones estatales, que se habían separado después de 1945, estaban nuevamente en una federación.
En 1990, Daimler AG se convirtió en el patrocinador general de la DFB con la marca registrada Mercedes-Benz , que apoyaba a la DFB desde 1972. Desde entonces, los equipos seleccionados lucen la estrella Mercedes en sus chaquetas de entrenamiento. El contrato se ha prorrogado varias veces, la última hasta 2018.
En 1995, el logotipo de la Asociación Alemana de Fútbol se diseñó para que fuera más triangular y abierto. Ahora se parece a un Valknut . Las letras todavía se usan hoy en día en una forma ligeramente modificada. [10]
En 2000, se fundó la German Football League GmbH (DFL), a la que se le confió la gestión operativa de la Bundesliga y la 2.ª Bundesliga.
En los años 1995 y 2001, la DFB organizó el Campeonato de Europa de Fútbol femenino, en ambos años las mujeres alemanas también fueron Campeonas de Europa de Fútbol.
Con motivo de su centenario, la DFB publicó su propia crónica "100 años DFB: Historia de la Asociación Alemana de Fútbol" en Sportverlag Berlín en 2000. Dado que los años 1933 a 1945 solo se presentaban de forma muy modesta y eufemística, hubo muchas críticas a la directiva de la DFB, por lo que se encargó a los historiadores Nils Havemann y Klaus Hildebrand que trabajaran la historia de la asociación.
Para este aniversario, la oficina de correos emitió un sello especial de 110 pfennigs (franqueo de carta válido en ese momento). Fue el primer sello postal redondo en la República Federal. Otro sello redondo (Mi. No. 2258) siguió el 2 de mayo de 2002 para la Copa del Mundo de 2002, mostrando las banderas de los campeones del mundo del siglo XX.
Gerhard Mayer-Vorfelderse convirtió en presidente en abril de 2001 y, durante su mandato de tres años, inició una reforma juvenil del fútbol alemán. Por primera vez se instaló una red de bases para la promoción del talento en todo el país. A un costo de 10 millones de euros por año, fue posible establecer 392 bases de este tipo, en promedio una para 70 de los 27.000 clubes de fútbol. Ningún niño o niña debería tener que viajar más de 25 km. El grupo objetivo era inicialmente de 11 a 17 años, en 2011 era de 10 a 14 años. El juego se entrena con balón, la DFB ha contratado a 29 coordinadores de base que, junto con las asociaciones estatales, velarán por que todo transcurra sin problemas y se transmita una filosofía uniforme de entrenamiento y juego a nivel nacional. Otros pilares del concepto eran un servicio de formadores, Cooperaciones escolares y selecciones nacionales de juveniles. Se fundó una Bundesliga A-Youth y primero se recomendó a los clubes profesionales y luego se hizo un requisito y se certificó.mantener academias juveniles . [19] [20]
El logotipo de la DFB, que se utilizó hasta mediados de 2008, se creó en 2003 invirtiendo los colores y añadiendo un círculo con los colores nacionales de la versión de 1995. [10]
Después de disputas dentro de la asociación sobre la oficina del presidente de la DFB, Gerhard Mayer-Vorfelder , hubo un liderazgo dual de la DFB de 2004 a 2006 con Mayer-Vorfelder como presidente y Theo Zwanziger como presidente ejecutivo. En septiembre de 2006, Zwanziger se convirtió en presidente único.
En 2006, por segunda vez desde 1974, la DFB fue sede de la Copa del Mundo masculina en el país . Los partidos se jugaron en Berlín , Dortmund , Frankfurt am Main , Gelsenkirchen , Hamburgo , Hanover , Kaiserslautern , Colonia , Leipzig , Munich , Nuremberg y Stuttgart . En esta ocasión, la República Federal y los estados federales invirtieron fuertemente en la construcción o conversión de los estadiosy la ampliación de las rutas de tráfico.
En 2011, la DFB también fue sede de la Copa del Mundo Femenina .
En 2014, la selección masculina de Brasil ganó la Copa Mundial de la FIFA por cuarta vez .
En octubre de 2015, la revista de noticias Der Spiegel informó sobre posibles pagos de sobornos como parte de la adjudicación de la Copa del Mundo de 2006 . La oficina del fiscal entonces inició investigaciones por evasión de impuestos. [21] El presidente de la DFB, Wolfgang Niersbach, quien era director de medios de la DFB en el momento del premio en 2000, renunció el 9 de noviembre de 2015. La fiscalía también investiga en su contra. Reinhard Rauball y Rainer Koch se hicieron cargo temporalmente de la dirección de la DFB.
El 15 de abril de 2016, el anterior tesorero de la DFB, Reinhard Grindel , fue elegido como nuevo presidente. El nuevo secretario general de la DFB fue el anterior jefe de la oficina del presidium, Friedrich Curtius .
Como resultado de las revelaciones y las investigaciones, se llevaron a cabo numerosas medidas de reestructuración en la DFB. Según la DFB, el objetivo de la reestructuración era lograr una "separación más estricta del área no material de las operaciones de negocios comerciales". [22] Para este propósito, las estructuras deben ajustarse en un proceso de varias etapas. Para ello, se rediseñó y modernizó la administración central de la DFB con la ayuda de la consultora McKinsey . [23]Las siete unidades organizativas existentes se agruparon en cuatro direcciones. Estas son la Dirección de Selecciones Nacionales y Academia, la Dirección de Asociaciones, Clubes y Ligas, la Dirección de Finanzas y Servicios Internos y la Dirección de Público y Aficionados. El secretario general forma ahora la dirección de la DFB junto con los cuatro directores y el director jurídico.
En la Copa del Mundo de 2018 , la selección nacional fue eliminada como campeona defensora en la ronda preliminar.
En 2018, la DFB se adjudicó la sede del Campeonato Europeo de Fútbol de 2024 .
Nach zahlreicher Kritik und einem Verstoß gegen Compliance-Richtlinien trat DFB-Präsident Grindel am 2. April 2019 zurück. Der DFB gab daraufhin eine grundlegende Umstrukturierung und eine Veränderung des Präsidentenamtes und der Führungsebenen bekannt.[24] Interimsweise übernahmen Rauball und Koch erneut das Präsidentenamt.
Auf dem 42. Bundestag am 29. September 2019 wurde Fritz Keller zum DFB-Präsidenten gewählt, nachdem er als einziger Kandidat von einer Findungskommission vorgeschlagen wurde. Zudem beschloss der Bundestag, dass alle wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe künftig unter dem Dach von Tochtergesellschaften, hauptsächlich der DFB GmbH, zusammengefasst und von den gemeinnützigen Tätigkeiten getrennt werden sollen.[25]
Gemäß dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel ließ der DFB den Ausbau und die anschließende Pflege des Wikipedia-Artikels Friedrich Curtius durch ein Beratungsunternehmen vornehmen. Den Vertrag für den DFB unterschrieben hätten Curtius als Generalsekretär und der Schatzmeister des DFB.[26]
Ab Ende des Jahres 2020 kam es zu einem monatelanger Machtkampf in der Führung des DFB, der nach Einschätzung von tagesschau.de „den Verband lähmte und den Ruf des Verbandes weiter verschlechterte“.[27] Auf der einen Seite stand DFB-Präsident Fritz Keller, unterstützt von den Profis wie u. a. DFL-Chef Christian Seifert und Peter Peters. Zum anderen Lager zählten Rainer Koch, Friedrich Curtius und Schatzmeister Stephan Osnabrügge.[28]
In einer geheimen Abstimmung am 2. Mai 2021 entzogen die Landes- und Regionalverbände Keller und Curtius das Vertrauen.[29] Der Grund hierfür war Kellers Vergleich des 1. Vizepräsidenten Rainer Koch mit dem zur Zeit des Nationalsozialismus wirkenden Richter Roland Freisler.[30] Am 11. Mai 2021 gab der DFB bekannt, dass Keller zum 17. Mai 2021 sein Amt als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes zur Verfügung stellen werde, um eine personelle Neuaufstellung des Verbands zu ermöglichen.[31] Auch Generalsekretär Friedrich Curtius würde seinen Arbeitsvertrag aufheben und ebenfalls gehen, so der DFB. Zusammen mit dem anderen Vizepräsidenten Peter Peters übernahm Koch kommissarisch die Geschäfte Kellers bis zur Wahl eines Nachfolgers.
DFB-Interimschef Rainer Koch geriet im Sommer 2021 in Bedrängnis, weil er die Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb wegen ihrer Mitwirkung bei einer Fraueninitiative unter Druck gesetzt hatte.[32] Kurz nachdem bei der DFB-Ethikkommission zwei heikle Anzeigen gegen den DFB-Interimspräsidenten Rainer Koch eingegangen waren, beschloss im Juni 2021 das von Koch und Peters geleitete Präsidium mit 7:5 Voten die Personalberaterin Irina Kummert zur Vorsitzenden der DFB-Ethikommission zu küren. Daraufhin traten die übrigen Mitglieder, der kommissarische Chef Bernd Knobloch, der Theologe Nikolaus Schneider und die Korruptionsexpertin Birgit Galley, sofort zurück und erhoben schwere Vorwürfe gegen den Deutschen Fußball-Bund. Das Gremium war damit nicht mehr handlungsfähig. Laut SZ und den Mitgliedern der Ethikkommission hatte die Verbandsspitze offenbar diesen Umstand bewusst in Kauf genommen. Sowohl Knobloch als auch Galley hatten im Falle dieses Szenarios schon Tage vor der Entscheidung ihre Rücktritte angekündigt.[33]
Mehrere hohe Amateurvertreter berichteten, sie seien vor der Wahl Kummerts mit falschen Angaben zu ihren Mitbewerbern manipuliert worden. Für den Vorsitz hatten auch Bernd Knobloch und Niklaus Schneider kandidiert. Am Tag vor der Wahl sei die die Gesundheit Schneiders thematisiert worden. Über Knobloch wurde von Schatzmeister Stephan Osnabrügge behauptet, gegen ihn laufe ein Ethikverfahren, ohne Belege zu präsentieren. Später erklärte plötzlich Hans Eberhard Lorenz, Chef des DFB-Sportgerichts, bei ihm sei ein Verfahren gegen Knobloch anhängig, konnte jedoch keine Details nennen.[34]
Am 11. März 2022 stand die erneute Wahl des DFB-Präsidenten an. Zum ersten Mal standen zwei Kandidaten zur Wahl, der Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein Bernd Neuendorf sowie der Ex-Vorstand des FC Schalke 04 und scheidende DFL-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Peters.[35] Bernd Neuendorf wurde mit 193 von 250 Stimmen zum neuen Präsidenten gewählt.[36] Der umstrittene langjährige Vizepräsident Rainer Koch unterlag überraschend mit 68:163 Stimmen gegen Silke Sinning. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kommentierte: „Das Ergebnis war die größte Überraschung der vergangenen Jahre im DFB – und ein deutliches Zeichen des Bundestags, neue Wege einzuschlagen sowie die Ära Koch zu beenden.“[37] Als Präsident des Süddeutschen Fußball-Verbandes wird Koch jedoch weiter im Vorstand des Verbandes sitzen.[38]
Folgende nationalen Wettbewerbe werden unter dem Dach des DFB ausgetragen:
Weitere Frauen-, Jugend- und Amateurfußball-Wettbewerbe: 2. Frauen-Bundesliga, A-Junioren-Bundesliga, B-Junioren-Bundesliga, B-Juniorinnen-Bundesliga, DFB-Junioren-Vereinspokal, DFB Ü-40-Cup.
Frühere nationale Wettbewerbe waren:
Die 3. Liga ist die dritthöchste Spielklasse im Meisterschaftssystem des deutschen Vereinsfußballs. Sie wurde zur Saison 2008/09 als neue Profi-Liga zwischen der 2. Bundesliga und der Regionalliga eingeführt.
Die deutsche Fußballmeisterschaft ist sowohl im Männer- als auch im Frauenfußball der wichtigste nationale Titel.
Der Deutsche Fußballmeister der Männer wird seit 1903 ausgespielt und wurde bis 1948 in einer Meisterschaftsendrunde ermittelt. Erst seit 1949 in der DDR mit der Einführung der DDR-Oberliga und seit 1963 in der Bundesrepublik mit der Einführung der Bundesliga wird der deutsche Fußballmeister in einer landesweiten Liga ausgespielt. 1991 trat der Deutsche Fußball-Verband der DDR (DFV) dem DFB bei. Seit der Saison 2004/05 ist der DFB nicht mehr alleiniger Veranstalter der Bundesliga der Männer: Er teilt sich diese Aufgabe mit der DFL Deutsche Fußball Liga.
Dreimal wurde die Meisterschaft nicht beendet: 1903/04 wurde kein Endspiel ausgetragen, 1921/22 wurde das Wiederholungsspiel abgebrochen und in der Saison 1944/45 kam es kriegsbedingt zu keiner Austragung der Meisterschaftsendrunde. In der Saison 2018/19 ermittelte der DFB zum 107. Mal einen deutschen Fußballmeister der Männer.
Bei den Frauen wird der Deutsche Meister in der Bundesrepublik seit 1974 ausgespielt und wurde bis 1990 in einer Meisterschaftsendrunde ermittelt. Hierfür qualifizierten sich die Meister der Landesverbände, die im K.-o.-System den deutschen Meister ausspielten. 1990 wurde eine zweigleisige Bundesliga gegründet. Diese Liga wird seit 1997 eingleisig geführt. In der Saison 2018/19 ermittelte der DFB zum 46. Mal einen deutschen Fußballmeister der Frauen.
Beim Frauenfußball in der DDR wurde die Meistermannschaft von 1979 bis 1984 in einer „Bestenermittlung“ unter vier qualifizierten Mannschaften in einem eintägigen Kurzturnier „Jeder-gegen-jeden“ ausgespielt. Von 1985 bis 1990 wurde der Meister in einem Finale bestimmt, ab 1988 mit Hin- und Rückspiel. In der Wiedervereinigungs-Saison 1990/91 wurde in der neu gegründeten Oberliga Nordost nicht nur der letzte DDR-Meistertitel vergeben, sondern mit den ersten beiden Mannschaften der Abschlusstabelle auch die Teilnehmer für die noch zweigleisige Bundesliga der nächsten Saison bestimmt.
Der DFB-Pokal ist der seit 1935 ausgetragene Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom DFB veranstaltet und ist nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft der wichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball.
Der Sieger des DFB-Pokals wird nach dem K.-o.-System ermittelt. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Für die erste Hauptrunde sind die 36 Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga qualifiziert, dazu kommen die besten vier Mannschaften aus der 3. Liga und 24 Mannschaften über die die jeweiligen Verbandspokalwettbewerbe.
Vorgänger des heutigen DFB-Pokals als nationaler Pokalwettbewerb im deutschen Fußball war der 1935 erstmals ausgetragene Tschammerpokal, benannt nach dem damaligen Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten.
Der DFB-Pokal der Frauen wird seit 1980 ausgespielt. Für den Wettbewerb qualifizieren sich die Mannschaften der Bundesliga und der 2. Bundesliga, die Aufsteiger in die 2. Bundesliga und die 21 Landespokalsieger.
Der Supercup wurde von 1987 bis 1996 zwischen dem Deutschen Meister und dem DFB-Pokalsieger ausgespielt, bevor er vom Ligapokal abgelöst wurde. Seit 2010 wird er unter der Hoheit der DFL wieder ausgetragen.
Der Ligapokal war ein vom DFB einmalig 1973 und dann von 1997 bis 2007 jährlich in Form eines Mini-Turniers ausgetragener Wettbewerb, der vor Beginn der Bundesliga-Saison ausgespielt wurde. Seit 2005 wurde er von der DFL organisiert und hieß seitdem nach dem Titelsponsor Premiere Ligapokal. Nach Auslaufen des Sponsorenvertrages wurde der Wettbewerb eingestellt.
Der Deutsche Fußball-Bund spielt seit 2006 eine deutsche Futsal-Meisterschaft aus. Bis 2014 war dies der DFB-Futsal-Cup, ehe der Wettbewerb in Deutsche Futsal-Meisterschaft umbenannt wurde. Am 27. September 2019 wurde auf dem DFB-Bundestag in Frankfurt am Main einstimmig die Einführung der Futsal-Bundesliga ab der Saison 2021/22 beschlossen. Ziel ist die weitere Förderung des Futsals in Deutschland, um international konkurrenzfähig zu sein. Die Futsal-Bundesliga ist als Profiliga über den zweitklassigen Futsal-Regionalligen im Futsal-Ligasystem angeordnet.
Der vom DFB organisierte DFB-Beachsoccer-Cup wurde erstmals 2013 in Rostock-Warnemünde ausgetragen. Qualifiziert waren die beiden Erstplatzierten der offenen Landesmeisterschaft des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes (SHFV), sowie die Erstplatzierten des German Beach Soccer Cups. Da die Qualifikation des Siegers der German Beach Soccer League (GBSL) nicht vorgesehen war, wurde später erst- und auch letztmals der DFB-Beachsoccer-Supercup in Berlin zwischen dem Sieger des DFB-Beachsoccer-Cups und dem Sieger der GBSL ausgespielt. Der Gewinner war als Teilnehmer für den europäischen Wettbewerb, den Euro Winners Cup, qualifiziert.
Im Jahr 2014 wurde der Modus zur Qualifikation für den DFB-Beachsoccer-Cup geändert. Teilnehmer waren nun die beiden Erstplatzierten der abgeschlossenen GBSL-Saison, sowie weiterhin die beiden Finalisten der offenen Landesmeisterschaft des SHFV. Der Sieger des DFB-Beachsoccer-Cups war direkt für den Euro Winners Cup qualifiziert.
Am 24. Oktober 2014 hat der DFB-Vorstand die Ausrichtung einer Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft beschlossen und diese auch in der DFB-Spielordnung als Richtlinie festgehalten.[39] Sie ersetzt seit 2015 den DFB-Beachsoccer-Cup. In der Deutschen Beachsoccer-Liga qualifizieren sich die vier besten Teams für das in Warnemünde ausgetragene Final-Four-Turnier um die Deutsche Meisterschaft.
Durften 2013 und 2014 die Sieger der German Beach Soccer League den Titel des Deutschen Meisters tragen, hat dieses Recht seit 2015 der Sieger der Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft.
Der Bundespokal (bis 1918 Kronprinzenpokal) war ein deutscher Fußballwettbewerb, bei dem die regionalen deutschen Fußball-Verbände gegeneinander antraten. Nach Auflösung der Verbände im Jahr 1933 wurde 1935–1942 der Reichsbundpokal als Pokalwettbewerb der Fußballgaue Deutschlands ausgetragen. Als inoffizieller Nachfolger kann der Länderpokal gelten.
Im Rahmen des Länderpokals treten seit 1951 Männer-Auswahlmannschaften der Fußballlandesverbände innerhalb des DFBs gegeneinander an. Seit 1981 gibt es auch ein Turnier für U21-Frauen-Auswahlmannschaften.
Mit Einführung des Vertragsspielerstatus 1950 führte der DFB den Wettbewerb um die deutsche Amateurmeisterschaft ein. In den ersten Jahren fand das Finale unmittelbar vor dem Endspiel der Vertragsspieler statt, sodass sich die Amateurspieler vor großer Kulisse präsentieren konnten. Seit den 1980er Jahren verlor der Wettbewerb allerdings an Bedeutung und wurde schließlich 1998 eingestellt.
Der DFB-Hallenpokal, zeitweise auch Hallen-Masters genannt, war ein Wettbewerb im Hallenfußball, der von 1988 bis 2001 unter der Regie des DFB ausgetragen wurde. Der DFB-Hallenpokal war das Endturnier mehrerer Qualifikationsturniere, an denen neben Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga auch Amateurmannschaften und ausländische Vereine teilnahmen.
Der DFB-Hallenpokal der Frauen war die offizielle deutsche Hallenmeisterschaft im Frauenfußball. Der Wettbewerb wurde von 1994 bis 2015 ausgetragen. Austragungsort war die Hardtberghalle in Bonn. Ausgerichtet wurde das Turnier vom DFB und dem SC 07 Bad Neuenahr.
Die deutsche Fußballnationalmannschaft – damals schlicht Bundesauswahl genannt – trat am 5. April 1908 erstmals offiziell auf der internationalen Bühne auf und zwar in einem „freundschaftlichen Länderkampf“ gegen die Schweiz. Die Schweizer gewannen damals in Basel mit 5:3, in der Folge war die Schweiz auch der erste Gegner nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg sowie der Frauen-Fußballnationalmannschaft.
Seit 1954 hat das DFB-Team an allen WM- und seit 1972 an allen EM-Endrundenturnieren teilgenommen. Zu den größten Erfolgen zählen vier Weltmeistertitel (1954, 1974, 1990, 2014) und drei Europameister-Trophäen (1972, 1980, 1996). Bei den Weltmeisterschafts-Endrunden 1966, 1982, 1986 und 2002 belegte die Mannschaft den zweiten, und 1970, 2006 sowie 2010 den dritten Platz. Hinzu kommen drei Vizeeuropameisterschaften (1976, 1992 und 2008).
Die Frauen-Nationalmannschaft gewann die Weltmeisterschaft 2003 und 2007 sowie acht Europameisterschaften (1989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009 und 2013).
Der DFB ist der einzige Verband, der bei Frauen und Männern in allen Altersklassen mindestens je einmal Europameister wurde.
Im Jahr 1988 richtete der DFB ein Vier-Nationen-Turnier für die Männernationalmannschaft aus. Es blieb bislang das einzige Turnier dieser Art.
Der DFB ist der einzige Verband, bei dem sowohl die Frauen als auch die Männer Weltmeister werden konnten. Das Frauenteam ist das erste, das den Titel verteidigen und (2007) ohne Gegentor gewinnen konnte. Die Männermannschaft nahm an 18 von 20 WM-Turnieren teil, die Frauen an allen sieben Turnieren.
Der DFB ist neben dem Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond der einzige Verband, bei dem sowohl die Frauen als auch die Männer Europameister werden konnten. Beide Teams gewannen zudem den Titel am häufigsten. Die Männermannschaft nahm seit 1972 an allen Endrunden teil und wurde dreimal Europameister. Nur 1968 konnte sie sich nicht qualifizieren, zuvor verzichtete der DFB zweimal auf die Teilnahme. Die Frauenmannschaft nahm seit 1984 an allen Europameisterschaften teil. Bei den ersten beiden Austragungen 1984 und 1987 konnte sie sich nicht für die Finalrunde der letzten Vier qualifizieren, zwischen 1989 und 2013 gewann Deutschland bei neun Turnieren dann achtmal den Titel.
Europameisterschaft der Männer:
Europameisterschaft der Frauen:
Die Bundesrepublik ist der einzige Weltmeister der Männer, der nie Olympiasieger wurde. Zur Zeit der deutschen Teilung wurde 1976 in Montreal mit der DDR-Nationalelf die einzige deutsche Nationalmannschaft Olympiasieger. Der größte olympische Erfolg des wiedervereinigten Deutschlands war bei den Herren der Gewinn der Silbermedaille 2016. Bis zum Zweiten Weltkrieg nahm die A-Nationalmannschaft Deutschlands an den Olympischen Spielen teil, später die Amateur-Auswahl und 1984 sowie 1988 die Olympia-Auswahl für die Bundesrepublik bei den Männern. (siehe Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele). Bei dem seit 1996 stattfindenden olympischen Frauen-Fußballturnier nahm immer die A-Nationalmannschaft teil. Nur 1996 wurde die Vorrunde nicht überstanden. Für 2012 konnte sich die Mannschaft erstmals nicht qualifizieren, aber vier Jahre später erstmals die Goldmedaille gewinnen. Für 2020 konnten sich die Frauen nicht, die Männer durch den zweiten Platz bei der U-21-EM 2019 qualifizieren.
Die Nationalmannschaft nahm bisher dreimal, 1999 als Europameister, 2005 als Gastgeber sowie 2017 als Weltmeister am Konföderationen-Pokal teil; zweimal (1997 und 2003) verzichtete man als Europa- bzw. Vizeweltmeister auf die Teilnahme. Für die Turniere 2009 und 2013 war Deutschland nicht qualifiziert.
Wie bei den Senioren ist Deutschland das einzige Land, welches sowohl bei den U-20-Junioren als auch bei den U-20-Juniorinnen die jeweiligen Weltmeisterschaften gewinnen konnten. Die erfolgreichste Nachwuchsmannschaft ist die weibliche U-17, die siebenmal Europameister wurde. 2009 wurde Deutschland mit dem Gewinn der U-21-Europameisterschaft der Männer erstmals amtierender Europameister in allen männlichen Nachwuchsklassen. 1992 und 2009 erhielt der DFB für seine Jugendarbeit die Maurice-Burlaz-Trophäe.
Nicht auf die Nationalmannschaften bezogen ist die UEFA-Fünfjahreswertung, die der Ermittlung der Anzahl der Fußball-Europapokal-Startplätze der Fußballverbände dient. Aus den Ergebnissen der Vereinsmannschaften ergibt sich auch die Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.
Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[40]
Mitglieder des DFB sind – abgesehen von Ehrenmitgliedschaften beispielsweise für ausscheidende DFB-Präsidenten – ausschließlich die deutschen Regional- und Landesverbände sowie der den Spielbetrieb der Bundesliga und der 2. Bundesliga organisierende Ligaverband. Die am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine sind hingegen in den jeweils für sie geographisch zuständigen Landesverbänden zusammengeschlossen und somit nur indirekt dem DFB angeschlossen. Die dem DFB angeschlossenen Verbände repräsentieren mehr als 25.000 Vereine mit knapp 7 Millionen Mitgliedern. Sie bilden fast 165.000 am Spielbetrieb aller Altersklassen teilnehmende Männer- und Frauen-Mannschaften. Während die Zahl der Vereinsmitglieder in den letzten Jahren weiter gestiegen ist, ist die Zahl der den DFB-Mitgliedsverbänden angeschlossenen Vereine seit dem Maximum im Jahr 1997 rückläufig.
Die folgenden fünf Regional- und 21 Landesverbände gehören dem DFB als Mitglieder an:[41]
Die Zuständigkeitsgebiete von 13 Landesverbänden entsprechen jeweils nahezu den Grenzen der namensgebenden Bundesländer. Rheinland-Pfalz dagegen ist in die beiden Landesverbände Rheinland (FVR) und Südwest (SWFV) aufgeteilt. Baden-Württemberg ist in die drei Landesverbände Baden (BFV), Südbaden (SBFV) und Württemberg (WFV) gegliedert. Nordrhein-Westfalen unterteilt sich in Niederrhein (FVN), Mittelrhein (FVM) und Westfalen (FLVW). Weitere Ausnahmen gibt es im jeweiligen „Umland“ Hamburgs und Bremens. Während der BFV nur einzelne Vereine aus Niedersachsen beherbergt, spielen die Vereine des Kreises Pinneberg inzwischen ausnahmslos im HFV, ebenso wie zahlreiche Klubs aus den nordöstlich angrenzenden Kreisen und (nur noch) zwei aus Niedersachsen. All dies hat sich historisch so entwickelt. Ferner gehören einige Vereine aus Bayern zum Württembergischen Fußball-Verband oder zum Hessischen Fußball-Verband. Der FC Büsingen ist dem Fussballverband Region Zürich in der Schweiz zugeordnet.[42]
Höchstes Organ des DFB ist der DFB-Bundestag. In dieser Versammlung sind Vertreter der Regional- und Landesverbände, der DFL und aus den weiteren Organen des DFB vertreten.
Aufgabe des Bundestags ist es unter anderem den Präsidenten zu wählen.
Der Vorstand des DFB besteht aus den Präsidenten der fünf Regional- und 21 Landesverbände, zwölf Vertretern der DFL, sowie aus den Mitgliedern des Präsidiums.
Mitglieder des DFB-Präsidiums sind neben dem Präsidenten:[43]
Weitere satzungsgemäße Organe bzw. Ausschüsse des DFB sind:[44]
Auf dem DFB-Bundestag 2016 in Erfurt haben die Delegierten die Einrichtung einer Ethik-Kommission beschlossen.[45] Zum Vorsitzenden der fünfköpfigen Ethik-Kommission wurde der frühere Bundesminister Klaus Kinkel gewählt.[46] Kinkel übte das Amt bis zu seinem Tod am 4. März 2019 aus. Nachfolger wurde im September 2019 Thomas Oppermann, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, der am 25. Oktober 2020 verstarb. Seit Juni 2021 ist Irina Kummert Vorsitzende der Ethik-Kommission.
Der DFB-Generalsekretär leitet die DFB-Zentralverwaltung, die im Hermann-Neuberger-Haus in der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise ihren Sitz hat. Nach Fertigstellung der geplanten DFB-Akademie soll die Zentralverwaltung in den Neubau umziehen. Unterhalb des Generalsekretärs leiten vier Direktoren die folgenden Direktionen Verbände, Vereine und Ligen, Nationalmannschaften und Fußballentwicklung, Öffentlichkeit und Fans, sowie Finanzen und Interne Dienste.[47] Der Generalsekretär, die Direktoren und der Chefjustiziar, der der Direktion Finanzen und Interne Dienste zugeordnet ist, bilden die DFB-Geschäftsführung.
1981 wurde unter dem Namen DFB-Wirtschaftsdienste eine eigenständige GmbH für die Vermarktung gegründet. Aus der Zusammenarbeit mit Euro Lloyd entstand 1993 ein Unternehmen, das seit 2013 DFB-Reisebüro heißt.[49]
DFB GmbH & Co. KG | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG (bis 2021: GmbH) |
Gründung | 2007 als DFB GmbH |
Sitz | Frankfurt am Main |
Leitung | Geschäftsführung: Holger Blask (Sprecher), Frank Biendara, Oliver Bierhoff |
Branche | Unterhaltungsindustrie |
Website | dfb.de |
2007 wurden alle wirtschaftlichen Aktivitäten des DFB in der DFB GmbH gebündelt.[50] Diese bestand aus den drei Bereichen Marketing & Vertrieb, IT & Digitales sowie Veranstaltungsmanagement. Geschäftsführer der DFB GmbH waren bis Herbst 2019 Denni Strich (Marketing) und Frank Biendara (IT & Digitales).[51] Nach dem Ausscheiden von Strich übernahm Geschäftsführer Frank Biendara mit den Prokuristen Steffen Iredi (Direktor Technologie & Betrieb) und Michael Kirchner (Direktor Veranstaltungsmanagement) die Leitung.[52] Zum 1. August 2020 wurde der bisherige DFL-Direktor für Audiovisuelle Rechte Holger Blask Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH.[53]
Im Zuge der geplanten Reform des DFB, die im Herbst 2019 vom DFB-Bundestag beschlossen wurde, sollten fast alle Aktivitäten des DFB in die DFB GmbH ausgegliedert werden. Die operative Leitung sollten der damalige Generalsekretär Friedrich Curtius als Vorsitzender der Geschäftsführung und Oliver Bierhoff als Geschäftsführer Sport übernehmen.[54] Der DFB-Präsident sollte als Aufsichtsratsvorsitzender fungieren.
Die DFB GmbH ging am 1. Januar 2022 in die DFB GmbH & Co. KG über.[55] Neben den bisherigen Geschäftsführern der DFB GmbH Biendara und Blask, wurde auch Oliver Bierhoff zum Geschäftsführer bestellt. Holger Blask übernimmt die Rolle des Sprechers der Geschäftsführung.
Für die Planung und Organisation der Spiele der Europameisterschaft 2021 in München und der Europameisterschaft 2024 in Deutschland gründete der DFB die Tochtergesellschaft DFB Euro GmbH.[56] Geschäftsführer sind Philipp Lahm und Markus Stenger.
Die DFB Schiri GmbH kümmert sich seit dem 1. Januar 2022 um die DFB-Schiedsrichter in der 3. Liga, der 2. Bundesliga, der Bundesliga und des DFB-Pokals. Leiter für den sportlichen Bereich ist Lutz Michael Fröhlich, für den organisatorischen ist Florian Götte zuständig. Gesellschafter ist zu 51 % der DFB und zu 49 % die DFL.[57]
Intransparenz und eine durch DFB-Funktionäre stark vorangetriebene Kommerzialisierung des Fußballs sind die Hauptpunkte der Kritik am DFB.
Christian Prechtl, Vorstand der Fan- und Vereinsorganisation FC PlayFair! sah 2018 die immer unbeliebtere Herren-Fußballnationalmanschaft als „nur ein perfektes Beispiel, was passieren kann, wenn man die Fans aus dem Auge verliert“.[58][59]
2021 gingen auch Geldgeber gegenüber dem DFB auf Distanz. Der von der Süddeutschen Zeitung als „Demontage der eigenen Ethikkommission durch die DFB-Spitze“ bezeichnete Vorgang sorgte auch für Verärgerung bei zahlreichen DFB-Sponsoren.[60]
Historisch war der DFB an einigen, problematischen, politischen Entwicklungen beteiligt. So gab es während des Ersten Weltkrieges Publikationen, welche insofern der Kriegspropaganda folgten, als sie deutsche Großmachtfantasien unterstützten. Da der deutsche Fußball in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus einen Aufschwung durchlief, waren nationalsozialistische Überzeugungen innerhalb des deutschen Fußballs, sowohl bei Spielern als auch bei Funktionären, sehr populär. Zudem wurde auch beim DFB über die zunehmende Ausgrenzung von Juden hinweggeschaut oder sie fand in den eigenen Reihen statt.[61]
Für das Jahr 2015 wurden die Einnahmen mit 228,1 Millionen und die Ausgaben mit 224,6 Millionen ausgewiesen, so dass ein Überschuss von 3,5 Millionen Euro entstand. Kritisiert wurden die hohen Rücklagen, die bis auf 167,8 Millionen angestiegen waren.[62]
Dem Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2019 ist zu entnehmen, dass der DFB Erträge von 405,2 Mio. Euro erzielte, wovon 183 Mio. auf Sponsoring, 120 Mio. auf Wettbewerbe und Spielbetrieb sowie 74 Mio. auf die Nationalmannschaften entfielen.[63] Der Aufwand belief sich auf 385,7 Mio. Euro, darunter 111 Mio. Euro für Wettbewerbe und Spielbetrieb sowie 81 Mio. Euro für Verwaltung und Kommunikation. Damit ergab sich für das Jahr 2019 ein Überschuss von 19,5 Mio. Euro. Die A-Nationalmannschaft erlöste 70 Mio. Euro bei einem Kostenanfall von 22 Mio. Euro. Zum 31. Dezember 2019 wurde ein Eigenkapital von 170 Mio. Euro, Rückstellungen von 64 Mio. Euro und Verbindlichkeiten in Höhe von 143 Mio. Euro bilanziert.
Sponsoring
Aktuelle Sponsoren bzw. Partner des DFB sind Adidas, Volkswagen, bwin, Lufthansa, Coca-Cola, Deutsche Post, Commerzbank, Deutsche Telekom, Engelbert Strauss, flyeralarm, Rewe, SAP und Samsung (Stand August 2019).[64] Adidas zahlt jährlich circa 50 Millionen Euro[65], Volkswagen 25 bis 30 Millionen Euro.[66]
Das Deutsche Fußballmuseum wurde am 23. Oktober 2015 als offizielles nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Dortmund eröffnet. Das Museum widmet sich dabei in erlebnisorientierter Atmosphäre den Höhepunkten der deutschen Fußballgeschichte, wie dem WM-Sieg 2014.[67]
Seit 2015 plante der DFB den Bau einer zentralen Fußball-Akademie. Neben Trainingsplätzen soll diese auch Platz für die DFB-Verwaltung und ein Pressezentrum bieten. Der DFB entschied sich dabei für den Verbleib in Frankfurt am Main und erhielt dafür von der Stadt durch Erbbaurecht das Gelände der Galopprennbahn Niederrad. Das Projekt war in Frankfurt umstritten. Eine Bürgerinitiative konnte einen Bürgerentscheid erreichen, in dem am 21. Juni 2015 über die Zukunft der Galopprennbahn entschieden werden sollte.[68] Zwar stimmte eine Mehrheit für den Erhalt der Pferderennbahn, die notwendige Wahlbeteiligung kam jedoch nicht zustande, sodass die Initiative scheiterte.[69] Am 27. Juli 2017 entschied das Oberlandesgericht Frankfurt, dass der Frankfurter Renn-Klub e. V. als bisheriger Betreiber das Areal zu räumen habe, womit die rechtliche Grundlage für den Bau der etwa 140 Millionen Euro teuren DFB-Akademie gegeben wurde.[70] Nachdem der Bundesgerichtshof einen Antrag auf Einstellung der Zwangsräumung des Rennbahngeländes am 20. September 2017 ablehnte, gab der Renn-Klub seinen Widerstand auf, indem sein Schatzmeister Carl Philip Graf zu Solms die Schlüssel der Geschäftsstelle an die Gerichtsvollzieherin überreichte.[71] Der DFB beschloss auf einem außerordentlichen Bundestag am 8. Dezember 2017 das Projekt endgültig.[72]
Nach dem Stand der Planung im Jahr 2019 sollen zur Akademie neben den Schulungseinrichtungen ein Athletenhaus, drei Naturrasenplätze und ein Kunstrasen-Hallenfeld nach FIFA-Standard, mehrere kleinere Fußballfelder sowie eine Mehrzweckhalle gehören, wobei noch fünf Hektar Erweiterungsfläche vorhanden sind.[73] Die Grundsteinlegung fand am 26. September 2019 in Gegenwart von Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie der Bundestrainer Martina Voss-Tecklenburg und Joachim Löw statt.[74] Fertigstellung und Bezug sind für Ende 2021 geplant.[75]
Der DFB wendet sich verschiedentlich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Zur Verbesserung der Integration von Migranten, die der damalige DFB-Präsident Theo Zwanziger als „wichtiges gesellschaftspolitisches Thema“ ansah, zu dem der DFB einen Beitrag leisten müsse,[76] wurde das Amt des Integrationsbeauftragten im Vorstand des DFB geschaffen, das von 2006 bis 2016 Gül Keskinler ausfüllte. Im November 2016 berief man den ehemaligen deutschen Nationalspieler Cacau zu ihrem Nachfolger.
Außerdem wirbt die Nationalmannschaft für die Aktion „Netz gegen Nazis“, die von der Wochenzeitung „Die Zeit“ initiiert wurde und vom DFB, der DFL, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Feuerwehrverband unterstützt wird. Diese Kampagne „will darüber aufklären, wie sich rechtsextremistische Tendenzen in unseren Alltag einschleichen“.[77] Die Unterstützung dieser Aktion „Netz gegen Nazis“ wurde vom Ehrenpräsidenten des DFB Gerhard Mayer-Vorfelder allerdings als „wohl etwas voreilig“ bezeichnet, weil diese „konservative Institutionen wie die Junge Freiheit oder das Studienzentrum Weikersheim in einen Topf mit Neonazis“ werfe.[78]
Der DFB sieht seine Aktionen „Gegen Rechts“ im Kontext des entsprechenden Engagements von UEFA und FIFA. Auf Anregung der Bundesregierung wurden bei der Fußball-WM 2006 vor den Viertelfinalspielen Erklärungen gegen Rassismus verlesen,[79] was die EM 2008 in Österreich und der Schweiz zu den Halbfinalspielen aufgriff.
Im Juli 2008 wurde die Berufung von DFB-Integrationsbotschaftern beschlossen. Bisherige DFB-Integrationsbotschafter waren u. a. Robert Enke, Cacau, Serdar Taşçı, Jimmy Hartwig und Célia Šašić.
Am 6. November 2009 wurde der DFB für seine Nachwuchsarbeit, für den mit 25 Millionen Euro finanzierten Bau von 1000 Mini-Spielfeldern in ganz Deutschland und seine Beiträge zur Integration mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.[80]
Der DFB vergibt für langjährige und erfolgreiche Arbeit im Verband diverse Auszeichnungen. Dazu gehören:
Seit 2005 werden die größten Nachwuchsspieler des DFB mit der Fritz-Walter-Medaille geehrt. Zudem zeichnet der Verband seit 2010 den Nationalspieler des Jahres aus, seit 2012 auch zusätzlich die Nationalspielerin des Jahres. Die Auszeichnung erfolgt nach einer Abstimmung im Internet, an der jede auf der Webseite des DFB registrierte Person teilnehmen kann.
Am 5. Oktober 1993 fand das erste Benefizspiel der DFB-Geschichte statt. Im Augsburger Rosenaustadion spielte die Nationalmannschaft gegen „Bundesliga international“, eine Auswahl ausländischer Bundesligaprofis. Das Motto: „Friedlich miteinander – mein Freund ist Ausländer“.
Das Maskottchen des DFB ist seit Januar 2006 (offiziell vorgestellt am 23. März 2006) ein Adler mit schwarzem Federkleid und gelbem Schnabel mit dem Namen „Paule“.
Offizielles DFB-Lied war bis 2013 Running With A Dream. Die Idee dafür stammte von Berti Vogts, die Musik vom Engländer Mike Batt. Die Welturaufführung fand am 6. September 1997 in Berlin statt. Der DFB erklärte hierzu: „Mit diesem Song sollen sich alle unsere Fans identifizieren. Er ist gleichzeitig Ansporn für unsere Jugend, weil er von einem Traum erzählt, der Wahrheit wird – vom Traum einer großen Karriere im Sport, den man sich hart erarbeiten kann. Der Song soll zum ständigen akustischen Markenzeichen der Nationalmannschaft werden.“ Allerdings war dem Lied 1998 keine große Resonanz in der Bevölkerung beschieden und erreichte auch nur knapp die Top 100 der deutschen Musikrangliste. Er verfehlte sein Ziel, ein akustisches Markenzeichen der Nationalmannschaft zu werden, und geriet relativ schnell in Vergessenheit. Im Rahmen seines 41. ordentlichen Bundestages präsentierte der DFB am 24. Oktober 2013 eine neue Hymne, komponiert von Yohann Zveig. Sie dient als Einlaufmusik bei Länderspielen und beim DFB-Pokalendspiel und wird zur musikalischen Untermalung von Filmbeiträgen und bei DFB-Veranstaltungen eingesetzt.[81]
Seit 2008 wird die Autorennationalmannschaft (Autonama) von der Kulturstiftung des DFB sowie vom Auswärtigen Amt unterstützt. Sponsoren sind die Sportartikelfirma von Ex-Nationaltorwart Dieter Burdenski und die Wochenzeitung Die Zeit.[82]